Jump to content

M8 und gutes 24 mm Objektiv


artdicted

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nachdem ich letztes Jahr das erstemal mit einer Leica in Berührung kam, bin ich vom Leica Fieber angefixt.

 

Die D-Lux 5 war meine erste Leica, welche mich von der Bildqualität schon sehr überrascht hat. Vor kurzem habe ich mir zusätzlich eine X1 zugelegt - von der ich von der Bildqualität total begeistert bin. Sie ist jedoch schon im Vergleich zu D-Lux langsamer. Ich vermisse den Sucher, welchen ich natürlich noch zusätzlich erwerben könnte.

 

Die X1 ist jedoch der D-Lux 5 von der Handhabung recht ähnlich. Vor kurzem hatte ich in Laden eine M8 in der Hand und hatte meine erste Berührung mit einer Messsucher-Kamera... Ein völlig anderes Gefühl... Es geht mehr zu dem Ursprung der Fotografie zurück. Daher bin ich am überlegen, ob ich meine X1 wieder verkaufe und mir eine gebrauchte M8 zulege.

 

Ich fotografiere gerne Architekur, urban Lifestyle und Street Fotografie (s. flickr). Daher dachte ich an ein erstes Objektiv von 24 mm (eigentlich 35mm). Da mein Budget allerdings begrenzt ist, suche ich jetzt nach einer guten günstigen Startmöglichkeit als Objektiv. Hat jemand ein Tip, welches Objektiv gut zur M8 passt. Was ist mit den Voigtländer Nokton und Zeiss Objektiven - wäre das vielleicht eine günstigere gute Alternative? Oder doch lieber Leica?

 

Ich möchte natürlich gerne eine gute Bildqualität haben - suche daher eine optimale Lösung für mein begrenztes Budget. Wenn jemand Adressen für gute gebrauchte Objektive oder M8 Kameras hat - dann würde ich mich freuen ;)

 

------

flickr

Link to post
Share on other sites

24 elmar 3,8 kann ich nur wärmstens empfehlen, sollte deine bedingungen erfüllen.

m8 nur mit garantie, vom händler oder alternativer vertrauenswürdiger quelle, ich sage dazu

lieber nicht mehr:rolleyes: oder doch es sind einige sehr unzuverlässige 8ten im umlauf

wenn sie nicht gestorben sind.

 

ansonsten würde ich tendenziell abraten crop nervt ( mich ) ausser er wird bewusst verlangt

für architektur kann die höhere tiefenschärfe ein vorteil sein, der kleinere sensor der m8

ist leichter ruhig zu halten.

alt. analog mit hybrid workflow und ein 35 er summarit:cool:

 

 

lg

 

m

Link to post
Share on other sites

Guest reiver
Daher dachte ich an ein erstes Objektiv von 24 mm (eigentlich 35mm).

 

irgendwo in der Mitte zwischen 24er und 28er liegt das was der 35er Brennweite an einer Vollformat Kamera entspricht. Ich nehme an, das ein 28er geringere Anschaffungskosten verursacht als ein 24er, außerdem wäre mir 3.8 an der M8 nicht lichtstark genug.

Link to post
Share on other sites

M8 mit einem 28mm f2.8 ASPH ELMARIT-M bringt viel Spass, kostet nicht die Welt, deckt viel ab, ist klein und leicht ...

 

Meine Empfehlung, in Deinem Fall ;)

 

PS: Eine M8 mit z.B. Shutter Fault kann einem gehörig die Laune verderben. Wenn aber alle Probleme von Leica beseitigt wurden, dann sind der Freude kaum Grenzen gesetzt ...:)

Link to post
Share on other sites

Die M8 ist laut, langsam und rauscht wie sonst was. Dafür hat sie eine super Grundschärfe, die bei guten Optiken so einiges raushaut. Die geht aber ab Iso 640 fast vollständig unter :(.

Auf Dauer wurde ich mit der 8 trotz guter EBV und Optiken nicht glücklich, ein ähnlich zufriedenes Fotografieren wie mit meiner Ex-M4-2 war damit nicht möglich.

Mein Rat: M6 + 35mm, Konica Hexar AF 35mm 2.0, oder Fuji X100 (rel. ausgereift, super Bildqualität, Schärfe ok, recht schnell, klein, toller Sucher, - keine Folgekosten).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

..möchte eine digitale Rangefinder Kamera... die X100 ist ja eher Point and Shoot - außerdem mag ich die Farbwelt der X100 nicht - da finde ich die X1 viel besser.

 

Die M8 wird ein Zwischenstop sein - bis ich mir eine M9/M10 leisten kann... Das wird noch etwas dauern - aber so habe ich Zeit mich an das Rangefinder System zu gewöhnen und mir nach und nach Linsen zuzulegen.

Link to post
Share on other sites

..möchte eine digitale Rangefinder Kamera... die X100 ist ja eher Point and Shoot - außerdem mag ich die Farbwelt der X100 nicht - da finde ich die X1 viel besser.

 

Die M8 wird ein Zwischenstop sein - bis ich mir eine M9/M10 leisten kann... Das wird noch etwas dauern - aber so habe ich Zeit mich an das Rangefinder System zu gewöhnen und mir nach und nach Linsen zuzulegen.

 

... dann wäre wohl die M8 mit dem Elmarit 2,8/28 Asph die Wahl. Noch einigermassen erschwinglich und passt zu Deiner Vorstellung, danach ergänzt mit einem Summarit 2,5/75 und Du hast für die M8 (fast -> 18 fürs weite Bild) alles. :)

Link to post
Share on other sites

Preiswert und lichtstark:

M8 mit Voigtländer 28 2,0 (oder wenn Du eines findest das alte Voigtländer 28 1,9)

Bis auf das etwas harte Bokeh finde ich an der Kombi nix zum Mäkeln.

Mein persönlicher Favorit ist allerdings immer noch das 40ger Cron von der CL an der M8.

 

Just my two cents.

Link to post
Share on other sites

Die beiden Voigt. hatte ich mal, das 1,9er war recht weich, das 2.0 hatte Focusshift.

Mein Rat als 28er, das Minolta 28mm 2.8 M Rokkor. In einem Test gegen das Zeiss Zm 28er hat das Minolta das Zeiss um längen schon bei 2.8 geschlagen. Bei 2.8 war es fast perfekt und ab 4, 5.6 war es absolute Referenz. Und es hat keine Schwächen wie Focusshift. Man muss nur schauen, das man ein einwandfreies Exemplar bekommt, oder man lässt es justieren und reinigen bei einem freundlichen holländischen Optikspezialisten.

Link to post
Share on other sites

Nimm die M8 mit dem 2,8/28er vor dem Asph. in gebraucht, das ist billiger, etwas größer und genauso gut wie das 2,8/28er Asph. An der M9 dann auch gut einsetzbar.

 

... ist das 2,8/28 Asph denn nicht gut an der M9?

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Warum nicht das Zeiss Biogon 2,8/28...? Ich bin an meiner M8 sehr zufrieden damit, schöne Farben, gute Kontraste, und scharf ist es auch bis an die Bildecken . Wobei ich zugeben muß ich habe keinen direkten Vergleich zu einem 28mm Leica-Objektiv.

Link to post
Share on other sites

bei der Brennweite 24 mm gibt es für Leica M drei (Leica-) Alternativen:

 

Summilux 1,4/24 asph

 

Elmarit 2,8/24 asph

 

Elmar 3,8/24 asph

 

Die Abbildungsqualität dürfte bei allen 3 ohne jeglichen Tadel sein. Das Elmarit 2,8/24 asph wird leider nicht mehr produziert wäre aber aus meiner Sicht in Bezug auf Lichtstärke und Preis-/Leistung die beste Wahl. Leider nur noch gebraucht und sehr schwierig zu bekommen. Wer eines hat gibt es nicht mehr her :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Die beiden Voigt. hatte ich mal, das 1,9er war recht weich, das 2.0 hatte Focusshift.

Mein Rat als 28er, das Minolta 28mm 2.8 M Rokkor. In einem Test gegen das Zeiss Zm 28er hat das Minolta das Zeiss um längen schon bei 2.8 geschlagen. Bei 2.8 war es fast perfekt und ab 4, 5.6 war es absolute Referenz. Und es hat keine Schwächen wie Focusshift. Man muss nur schauen, das man ein einwandfreies Exemplar bekommt, oder man lässt es justieren und reinigen bei einem freundlichen holländischen Optikspezialisten.

 

Vorsicht! Das Rokkor weist sehr oft die berüchtigten weissen Punkte auf den inneren Linsen auf. Teuer, wenn überhaupt möglich, ist die Entfernung.

Meins konnte ich zurückgeben, da Händler.....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...