josue Posted June 20, 2011 Share #1 Posted June 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Hllo liebe Leica Freunde Ich hätte gerne gewusst wo ich mir Technische Infos zu diesem Objektiv holen kann. Auch wäre ich froh um ein par pro und contras von Leuten die eines besitzten. Was hat dieses Objektiv den heute noch Wert? Was hatte es einmal Wert gehabt als es neu erschien? Ist es ohne Einschränkungen auf einer M8 verwendbar? Und was haltet ihr von diesem Angebot? Leica M 1:1,4/75 mm Summilux-M | eBay Besten Dank Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 20, 2011 Posted June 20, 2011 Hi josue, Take a look here leica summilux 75mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted June 20, 2011 Share #2 Posted June 20, 2011 Zu den Leistungen des Objektivs kann ich wenig sagen, da ich es nie benutzt habe. Soweit ich weiß, ist es bis 2006 im Leica-Katalog gewesen und kostete damals neu 3100,- €. Das in dem Angebot gezeigte Exemplar stammt wohl von 1982, was es damals kostete weiß ich nicht. Meine älteste Preisliste, die es aufführt, stammt von 1993, damals kostete es 4179,-DM also umgerechnet 2136 €. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 20, 2011 Share #3 Posted June 20, 2011 Und was haltet ihr von diesem Angebot? EUR 2.700, mit Gebrauchsspuren, ohne 6-bit-Code? Ganz hart an der (oberen) Grenze des Akzeptablen ... wenn nicht sogar schon ein bißchen drüber. Mit anderen Worten – zu teuer. Selbst wenn man berücksichtigt, daß es gebraucht vom Händler ein wenig mehr kosten darf als gebraucht von privat. Die realistische Spanne an Gebrauchtpreisen für dieses Objektiv liegt zur Zeit meines Erachten so ungefähr zwischen EUR 2.000 (deutliche Gebrauchsspuren, technisch einwandfrei, ohne 6-bit-Code) und EUR 2.500 (keine oder minimale Gebrauchsspuren, technisch einwandfrei, mit 6-bit-Code). Das 75er Summilux ist zu recht ein begehrtes und gesuchtes Objektiv – sozusagen vom Charakter her eine Art Tele-Noctilux – und deshalb nicht ganz billig ... es kostet heute gebraucht in sehr gutem Zustand annähernd ebenso viel wie ein neues Apo-Summicron-M 75 mm Asph. Dabei ist das Apo-Summicron bei Blenden zwischen f/2 und f/2,8 rein technisch gesehen das leistungsstärkere Objektiv. Doch dafür ist das Summilux "schöner" (wenn man einen Sinn für die Schönheit charaktervoller Abbildungsfehler hat ) ... und lichtstärker obendrein. Und das darf jetzt nicht so mißverstanden werden, seine Abbildungsleistung sei lausig! Das ist sie nicht, nur ist das Apo-Summicron eben noch einen Tick besser. Außerdem läßt sich das Summilux wegen des langen Schneckenganges sehr angenehm und präzise fokussieren, was man von dem absurd kurzen Schneckengang des Apo-Summicron leider nicht behaupten kann. Man darf wohl davon ausgehen, daß die Gebrauchtpreise des Summilux-M 1:1,4/75 mm in naher bis mittlerer Zukunft noch weiter anziehen werden. So gesehen sind EUR 2.700 heute zwar etwas arg viel, doch in drei, vier Jahren könnte dieser Preis möglicherweise wie ein Schnäppchen wirken. Es sei denn, Leica brächte ein neues Apo-Summilux-M 1:1,4/75 mm Asph heraus ... oder ginge pleite. Dann dürften die Gebrauchtpreise wohl wieder abbröckeln. Doch zur Zeit deutet nichts darauf hin, daß das eine oder das andere unmittelbar bevorstünde. Link to post Share on other sites More sharing options...
josue Posted June 20, 2011 Author Share #4 Posted June 20, 2011 und beim gebrauch mit einer m8 gibt es keine Probleme.... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 20, 2011 Share #5 Posted June 20, 2011 Es sollte keine Probleme an einer M8 geben, wenn Du einen UV/IR-Filter benutzt. Der wird aber wegen der 60mm-Größe verhältnismäßig teuer. Du musst Dich auch darauf vorbereiten, dass der Bildausschnitt mit dem Objektiv an der M8 dem eines 100mm an einer Kamera mit 24*36mm-Format entspricht. Das ist nicht jedermanns Sache. Es ist auch nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Fokussierung des Objektivs auf die Anforderung der digitalen M abgestimmt werden muss, bei der größten Öffnung von 1:1,4 verdirbt auch nur geringer Fehlfokus jedes Bild. Das muss aber nicht sein; es wird allerdings nicht selten hier berichtet, dass ein Fehlfokus beim Kundenservice zu korrigieren war. Dann würden noch einmal ein paar Hundert Euro dazu kommen. Du kannst aber auch - wie viele andere - Glück haben, und das Objektiv fokussiert auch an der digitalen M exakt. Mein - ganz persönlicher - Eindruck ist: Es ist kein Zufall, dass das Objektiv verhältnismäßig häufig auf dem Gebrauchtmarkt auftaucht, obwohl es zu seiner Zeit eher selten gekauft wurde. Nicht etwa weil es schlecht wäre, sondern weil die wenigsten es entsprechend seinem Leistungsvermögen benutzen können. Ich könnte es nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted June 20, 2011 Share #6 Posted June 20, 2011 ... Es ist auch nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Fokussierung des Objektivs auf die Anforderung der digitalen M abgestimmt werden muss, bei der größten Öffnung von 1:1,4 verdirbt auch nur geringer Fehlfokus jedes Bild. Das muss aber nicht sein; ... Ich benutze es mit der M9, und es ist das einzige meiner M-Objektive, bei dem der Fokus im Nahbereich und bei offener Blende auf den mm genau sitzt. Alle anderen M-Objektive - neu gekauft aus dem aktuellen Sortiment - fokussieren wesentlich ungenauer. Am ungenauesten war das Summicron 75 mm AA mit einem Fehlfokus von ca.13 cm. Auf kurze Distanz kann man mit dem Summilux 75 mm wunderbar freistellen. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 20, 2011 Share #7 Posted June 20, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich benutze es mit der M9, und es ist das einzige meiner M-Objektive, bei dem der Fokus im Nahbereich und bei offener Blende auf den mm genau sitzt. ... Glückwunsch! Würdest Du es auf ebay kaufen, ohne die Möglichkeit zu haben, es vorher auszuprobieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted June 20, 2011 Share #8 Posted June 20, 2011 Die Tiefenschärfe ist geringer wie mit dem Noctilux offen. Das 50/1 und das 75/1.4 haben auch eine ähnlich Charakteristik im Hinblick auf Farben und Bokeh; ich persönlich finde das ganz angenehm und träume seit meinem Summilux von nem Noctilux ( ich durfte mal eins beim Bekannten probieren ). Aber auch mit dem 50-er Summilux Asph ergänzt es sich ganz gut. Ich hab meins zu nem Preis gekauft, der vernünftig, aber nicht zu günstig, war und hab's dann codieren und einstellen lassen ( bin direkt nach Terminabsprache nach Solms gefahren ). Das waren die mit am besten angelegten knapp 300 € im ganzen System. Und ja: es funktioniert ziemlich gut mit ner M8. Und ich hatte vorher das 75-er Summarit und mich von daher dann ganz direkt ( nach dem Studium diverser Bilder in Flickr ) für das Summilux entschieden. Ich nutze es recht oft bei Blende 1.4 oder 1.7; von daher kann ich sagen "es hat sich gelohnt". Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted June 20, 2011 Share #9 Posted June 20, 2011 Würdest Du es auf ebay kaufen, ohne die Möglichkeit zu haben, es vorher auszuprobieren? Zum richtigen Preis - ja! Meins habe ich hier aus'm Forum - und es hat am Anfang ( trotz Versicherung der Abstimmung durch Leica ) bei mir nicht gepasst ( meine Kamera war aber kurz vorher erst komplett neu von Leica vermessen worden - daher war ich mir zumindest da ziemlich sicher ). Beim Kauf eines Noctilux / 75-er Summilux bzw. 90-er Summicron würde ich aufgrund der geringen Tiefenschärfe immer mal nen Service zum Einstellen mit einkalkulieren. Die Leica ist die tollste Kamera der Welt - aber nur, wenn sie auch perfekt trifft. Und den ganzen Ärger ( gibt ja den ein oder anderen Thread dazu... ) kann man sich eigentlich sparen. Es ist halt nur in dem Moment nicht günstig - die Freude im Endeffekt ist es aber wert ( hab ich auch anfänglich nicht wahr haben wollen ). Link to post Share on other sites More sharing options...
swissr Posted June 20, 2011 Share #10 Posted June 20, 2011 Bin mit meinem Summilux 75 außerordentlich zufrieden. Mein Eindruck ist, dass die Qualität an der M9 deutlich besser kommt als an der M6. Die Nähe zum Noctilux kann ich nicht bestätigen, zumindest nicht was den Farbcharakter angeht. Das Noctilux zeichnet viel wärmer. - Die Preise steigen nach meinen Beobachtungen in der Bucht an. Also Empfehlung und viel Spaß damit. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted June 20, 2011 Share #11 Posted June 20, 2011 ... Die Nähe zum Noctilux kann ich nicht bestätigen, zumindest nicht was den Farbcharakter angeht. Das Noctilux zeichnet viel wärmer... Aber zumindest beim Bokeh passt das doch sehr; bei den Farben auch bei meinen Testbildern mit dem Nocti eines Bekannten. Aber lag wohl an meinen Bildern. CCI-Werte: Noctilux-M 1:1/50 mm 0 8 6 Summilux-M 1:1.4/75 mm 0 6 3 Werte über 0/5/4 einen roten Farbstich. Quelle: Erwin Puts bei Leica Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted June 20, 2011 Share #12 Posted June 20, 2011 Glückwunsch! Würdest Du es auf ebay kaufen, ohne die Möglichkeit zu haben, es vorher auszuprobieren? Von Privat oder von unbekannten Firmen sicher nicht. Fotosachen hol ich nur aus Online-Shops des renomierten Fachhandels, und zwar aus Hamburg, Berlin, Wien und Nürnberg. Alles andere ist mir zu unsicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted June 21, 2011 Share #13 Posted June 21, 2011 Ich hätte gerne gewusst wo ich mir Technische Infos zu diesem Objektiv holen kann. Zum Beispiel auf den Seiten 60 bis 63 der Broschüre "Leica M Objektive - Ihre Seele und ihre Geheimnisse" von Erwin Puts. Diese Broschüre kann man unter folgender Internetadresse kostenlos herunterladen (pdf): http://de.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_156.pdf Sollte dieser Direktlink wider Erwarten nicht funktionieren, dann findest Du diese Broschüre aber sicher auch mit einer der gängigen Suchmaschinen. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 21, 2011 Share #14 Posted June 21, 2011 Der Cropfaktor der M8 lässt das 75er-Summilux fast zu dem werden, was Leitz/Leica ursprünglich bauen wollte: Ein Summilux mit 90mm. Das wäre aber so ein unhandlicher Glasbaustein geworden, der dem Messsucher noch mehr im Wege gestanden hätte. Deshalb wurde die damals neue Brennweite 75mm mit entsprechenden Markierungen im 50er-Sucherrahmen eingeführt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 21, 2011 Share #15 Posted June 21, 2011 Das 75 Summilux bildet bei großen Offnungen deutlich weicher ab als das Summicron. Das kann erwünscht sein, besonders bei Portraits. Der längere Einstellweg des Summilux gegenüber dem Summicron ist nicht unbedingt vorteilhaft. Die Überdeckung der Bilder im Sucher erfolgt nicht sprunghaft. Das plötzliche Umspringen im Sucherbild erleichtert nach meiner Erfahrung das Fokussieren.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 21, 2011 Share #16 Posted June 21, 2011 ... Der längere Einstellweg des Summilux gegenüber dem Summicron ist nicht unbedingt vorteilhaft. Die Überdeckung der Bilder im Sucher erfolgt nicht sprunghaft. Das plötzliche Umspringen im Sucherbild erleichtert nach meiner Erfahrung das Fokussieren. ... Die Aussage erstaunt mich. Bei keinem meiner Objektive - auch nicht beim 75mm Summicron - habe ich bisher festgestellt, dass die Bilder des Entfernungsmessers plötzlich umspringen, um zur Deckung zu gelangen. Ich kenne nur die stufenlose Veränderung entsprechend der Fokussierung - bei kurzem Fokussierweg, wie beim 75mm Summicron, verschieben sich die Bilder zwar schneller, aber sie springen nicht plötzlich von einer Position in die andere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 21, 2011 Share #17 Posted June 21, 2011 Vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Mit »Umspringen« meine ich, daß bei den neueren Objektiven mit kürzerem Einstellweg der Eindruck von Überdeckung der beiden Bilder im Entfernungsmesserfestner plötzlich eintritt und ebenso plötzlich verschwindet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted June 21, 2011 Share #18 Posted June 21, 2011 Hallo josue, Du hast eine PN. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 21, 2011 Share #19 Posted June 21, 2011 Mit "Umspringen" meine ich, daß bei den neueren Objektiven mit kürzerem Einstellweg der Eindruck von Überdeckung der beiden Bilder im Entfernungsmesserfestner plötzlich eintritt und ebenso plötzlich verschwindet. Das ist richtig. Und das ist shyce Denn ich will die korrekte Einstellung nicht nur sehen, sondern einstellen. Da nützt es mir nichts, wenn ich beim Drehen am Entfernungsring deutlich erkennen kann, daß da eben die richtige Einstellung gewesen wäre. Beim Apo-Summicron-M 75 mm Asph bin ich mittlerweile dazu übergegangen, bei kurzen und mittleren Entfernungen am Ring nur grob vorzufokussieren und dann die Feineinstellung durch Vor- und Zurücklehnen des Oberkörpers vorzunehmen. Wer so blind ist, die korrekte Einstellung nur erkennen zu können, wenn sie möglichst abrupt von schlecht zu gut zu schlecht "umspringt", dem steht es ja frei, den Ring etwas schneller zu drehen. Soo lang ist er ja selbst beim Summilux-M 75 mm nicht, daß das nicht ginge. Damit will ich nicht behaupten, die Steigung des Schneckenganges des Summilux-M 75 mm sei ideal. Tatsächlich ist sie schon ein bißchen arg lang; eine Spur kürzer wäre angenehmer. Trotzdem – etwas zu lang ist immer noch tausendmal besser als zu kurz. Und beim Apo-Summicron-M 75 mm Asph ist's definitiv VIEL zu kurz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted June 21, 2011 Share #20 Posted June 21, 2011 Das ist richtig. Und das ist shyce Denn ich will die korrekte Einstellung nicht nur sehen, sondern einstellen. Da nützt es mir nichts, wenn ich beim Drehen am Entfernungsring deutlich erkennen kann, daß da eben die richtige Einstellung gewesen wäre. Beim Apo-Summicron-M 75 mm Asph bin ich mittlerweile dazu übergegangen, bei kurzen und mittleren Entfernungen am Ring nur grob vorzufokussieren und dann die Feineinstellung durch Vor- und Zurücklehnen des Oberkörpers vorzunehmen. Ist bei dieser Vorgehensweise nicht eventuell die Gefahr gegeben, dass man aus dem Gleichgewicht gerät? Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.