willy Posted February 5, 2007 Share #1 Posted February 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Hier kurz die ersten Eindrücke mit dem neuen Set. Universalwinkelsucher: Das Teil ist unbestritten groß (einer nannte das Teil hier mal „Trabbi“). Die Verarbeitung macht einen sehr soliden Eindruck, das Gehäuse ist kpl. Al- Metall. Die 5 Sucher 16-18-21-24-28 spiegeln sich nicht, wie hier im Forum mal befürchtet wurde, paarweise ein. Der sehr helle Leuchtrahmen erscheint immer einzeln. Der Sucher ist brillant hell und für Brillenträger exelend übersichtlich; das Beste was man sich vorstellen kann. Die Darstellung ist leicht Tonnenförmig. Der Rahmen zeigt sehr genau an, nur etwas weniger als der M8- Chip abbildet. TRI- ELMAR 16-18-21 Es tauchten hier mal im Forum Fragen zur Objektiv- bzw. Brennweiten- Erkennung auf. Also, für das TRI 28-50-35 werden Anfangsblende (4) und die eingestellte Brennweite erkannt und auch in die Exif- Datei geschrieben (die Brennweiten Info kann dabei nicht aus der 6-bit- Codierung kommen. Wahrscheinlich wird das Signal aus der mechanischen Leuchtrahmen- Übertragung abgegriffen). In der beigefügten Anleitung zu dem TRI 16-18-21 schreibt Leica: „Im Bajonettflansch befindet sich eine 6-Bit Strichcode- Objektivkennung, die dem Kameragehäuse Objektivdaten übermittelt zwecks Abgleich mit dem Belichtungs- Messsystem digitaler M- Modelle, sowie zur Objektivtypbezogenen Optimierung der Bilddaten.“ Das wird wohl so sein, kann ich erst einmal nicht nachprüfen. Fakt ist aber, und das ist schade: in die Exif- Datei wird weder die Anfangsblende (4) noch eine Brennweite geschrieben. Die Eingestellte Brennweite kann nicht erkannt werden, da die mechanische Übertragung der Leuchtrahmen an die Kamera konstant der 28’er ist, bei allen 3 Brennweiten. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass wenigstens das, was die 6-bit erkennt, nämlich den Objektivtyp irgendwie in die Exif geschrieben würde: die Anfangsblende (4) und stellvertretend für alle 3 Brennweiten z.B. 681 (6 für 16, 8 für 18 und 1 für 21, das währe mit anderen Brennweiten und Objektiven nicht zu verwechseln). Zu den Qualitäten der Optik kann ich noch nichts sagen. Laut Leica Anleitung könnte der Brennweitenbereich stufenlos verwendet werden (zoom). Die Mechanik ist erste Sahne. Das objektiv wirkt auf mich insgesamt sehr schlank und kompakt für 3 Brennweiten. Soviel für den Anfang. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 5, 2007 Posted February 5, 2007 Hi willy, Take a look here Erste Erfahrungen mit TRI 16-18-21 und Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest ingobohn Posted February 6, 2007 Share #2 Posted February 6, 2007 HLaut Leica Anleitung könnte der Brennweitenbereich stufenlos verwendet werden (zoom). Interessant... Denn beim alten Tri-Elmar wird in der Anleitung nämlich genau davor gewarnt... Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 6, 2007 Author Share #3 Posted February 6, 2007 Interessant... Denn beim alten Tri-Elmar wird in der Anleitung nämlich genau davor gewarnt... Beim „alten TRI“ geht das auch nicht, weil die Rastung nicht 28-35-50 ist, sondern 28-50-35 ist. 28-35-50 war wohl nicht möglich, da sonst die automatische Zusteuerung der richtigen Sucher nicht funktioniert hätte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted February 6, 2007 Share #4 Posted February 6, 2007 Mein Antwort bezog sich weniger auf das Zoomen an sich als vielmehr auf die Tatsache, daß "Zwischenbrennweiten" laut Anleitung zwar "eingestellt" werden können, aber natürlich unscharfe Bilder ergeben. Das neue Tri-Elmar scheint wohl auch Zwischenbrennweiten zu verkraften... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 7, 2007 Share #5 Posted February 7, 2007 Nun, das neue WW-3E scheint eine kontinuierliche Brennweitenverstellung zu haben (liegt nahe, da die Rastungen ja in Folge sind), während das alte 3E von einer Brennweite zu Nächsten heftigste Linsenschieberrei veranstaltet. Zwischenwerte sind dann sicherlich (und verständlich) alles andere als irgendeiner Brennweite/Schärfeeben zuzuordnen Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted February 10, 2007 Share #6 Posted February 10, 2007 Nun, das neue WW-3E scheint eine kontinuierliche Brennweitenverstellung zu haben In der Tat. Ich habe es gerade bei meinem frisch ausgepackten Tri-Elmar ausprobiert. Die Schärfe bleibt auch in den Zwischenstellungen erhalten. Dietmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 10, 2007 Share #7 Posted February 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Nun, das neue WW-3E scheint eine kontinuierliche Brennweitenverstellung zu haben... das ist ja schön für all die neuen m-fotografen die keinen blassen schimmer von der philosophie der messsucher-fotografie haben und denken man braucht alle brennweiten in der billingham und dazu noch ein zoom wie bei der spiegelreflex mit der man noch bis vor kurzem seine familienbildchen geknipst hat... lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted February 10, 2007 Share #8 Posted February 10, 2007 das ist ja schön für all die neuen m-fotografen die keinen blassen schimmer von der philosophie der messsucher-fotografie haben und denken man braucht alle brennweiten in der billingham und dazu noch ein zoom wie bei der spiegelreflex mit der man noch bis vor kurzem seine familienbildchen geknipst hat... lg arnold Standesdünkel? Braucht man jetzt bald eine M-Besitzberechtigungskarte? Wer beim Messsuchertest Philosophie Fragebogen zu viele Fehler macht darf sich keine M8 kaufen!! Also bitte... ;-) Schone Wochenende, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 10, 2007 Share #9 Posted February 10, 2007 keine sorge, du warst nicht gemeint... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 10, 2007 Share #10 Posted February 10, 2007 ...mal wieder schlecht drauf, Arnold? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 10, 2007 Share #11 Posted February 10, 2007 III, die wahrheit ist eine bittere pille, gerade bei leica. lg arnold Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 10, 2007 Author Share #12 Posted February 10, 2007 das ist ja schön für all die neuen m-fotografen die keinen blassen schimmer von der philosophie der messsucher-fotografie haben und denken man braucht alle brennweiten in der billingham und dazu noch ein zoom wie bei der spiegelreflex mit der man noch bis vor kurzem seine familienbildchen geknipst hat... lg arnold Was ist daran so furchtbar schlimm, dass es nun ein M- Objektiv gibt, welches ein echtes Zoom ist. Das die Brennweiten zwischen den 3 Rastungen an der M wenig Sinn machen und keiner braucht ist doch wohl unbestritten. Gruß Willy PS Die Abbildungsqualität der neuen Linse ist allererste Sahne Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 10, 2007 Author Share #13 Posted February 10, 2007 III, die wahrheit ist eine bittere pille, gerade bei leica. lg arnold Kannst Du das mal bitte näher erklären? Aus allen hier vorangegangenen Beiträgen kann ich zu Deiner Aussage keine logische Erklärung ableiten. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 11, 2007 Author Share #14 Posted February 11, 2007 Bin gestern mal mit dem neuen TRI durch die Stadt geschlichen und habe ein paar Fotos gemacht. Muss sagen, ich bereue es nicht, das gute 2,8/21APSH verkauft zu haben. Das neue ist schlank und liegt sehr gut in der Hand. Die optische Leistung ist über jeden Zweifel erhaben. Dass blitzschnell an der M8 von 21 auf 28mm (entsprechend KB) umgeschaltet werden kann, macht diese Linse fast zum Sandardobjektiv. Aber der neue Suche macht mir am meisten dabei Freude. Die äußere Größe des Suchers hatte ich sehr schnell akzeptiert, sie stört mich eigentlich nicht mehr. Die „Innere Größe“ ist sensationell überzeugend (siehe auch unter #1). Die Libelle (Wasserwaage), zu sehen im Sucherdurchblick, habe ich auch sehr schnell zu schätzen gelernt. Bei Aufnahmen, bei denen man sich Zeit nehmen kann, bekommt man nun aus der Freien Hand die Gebäude und Linien wirklich perfekt senkrecht zum Stehen. Gruß Willy P S: Es wird mit dem TRI in der Kamera der 28mm (37) fest eingespiegelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 11, 2007 Share #15 Posted February 11, 2007 Hallo Bin ja dann mal gespannt auf diesen neuen "Wundersucher" wenn denn mein Tri-Elmar incl. Sucher kommt. Ich weiß, dass ich ein "heilig Sakrileg" antaste, aber wäre denn für eine zukünftige Leica M (egal ob digital oder analog) ein "Zoom-Sucher" mit einem feststehenden Leuchtrahmen nicht erstrebenswert? Natürlich optisch wie mechanisch in der bekannten Leica-Qualität! Diesmal der Bildausschnitt (nicht der/die Sucherrahmen) gesteuert von den entsprechenden Objektiven. Und im Falle des WW Tri-Elmars vielleicht durch einen arretierbaren Bildfeld-Wähler manuell einstellbar. (Muss aber nicht unbedingt die aktuelle "asph." Qualität haben ... ) Geht das denn auch in Verbindung mit dem Entfernungsmesser-Konzept der Leica? Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest xxl-user Posted February 11, 2007 Share #16 Posted February 11, 2007 Kannst Du das mal bitte näher erklären? Aus allen hier vorangegangenen Beiträgen kann ich zu Deiner Aussage keine logische Erklärung ableiten. Gruß Willy dann lies mal hier nach: http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/16134-wate-486-issues-pt2.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.