muellerman779 Posted June 11, 2011 Share #1 Posted June 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, habe mir vor einigen Tagen eine gut erhaltene Pentax Spotmatic aus der Bucht gefischt. Drinnen lag eine - offensichtlich leere - Varta V343. Kann mir jemand sagen, wie ich den Beli der Spotmatic (eins) alternativ betreiben kann? - - - Versprochen: Die Bilder kommen auch nicht in dies Form... Danke Euch und schöne Pfingsten, LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 11, 2011 Posted June 11, 2011 Hi muellerman779, Take a look here Fremd - Frage: Stromversorgung Pentax Spotmatic. I'm sure you'll find what you were looking for!
martin Posted June 11, 2011 Share #2 Posted June 11, 2011 Hi, meine Spotmatic f wird mit der Varta V625U versorgt, allerdings meinte "dimas" in Freiburg, dass er den Beli neu geeicht hätte. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 11, 2011 Share #3 Posted June 11, 2011 Du könntest den Beli auf Silberzellen justieren lassen. Ansonsten will die Spotmatic 1,35V aus einer Quecksilberzelle, alternativ aus einer Zn/Luft-Zelle. Bei Zn/Luft bewähren sich neben den (teuren) Weincells auch ganz passabel die billigen Hörgerätebatterien. Mit ein wenig Alufolie als "Adapter" passend gemacht, geht das ganz gut. Allerdings entladen sich die Zink/Luft-Zellen auch bei Nichtgebrauch von allein. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted June 11, 2011 Share #4 Posted June 11, 2011 Hallo Der Tip von Franz ist echt gut !!! Habe diese Hörgerätebatterien Typ 675 1,4 Volt (4er Pack bei DM für ca. 4Euro) in meine Leicaflex Sl/SL2 "gestopft . je nachdem welcher Batteriedeckel an der Kamera ist braucht man keine Silberpapierwurst sonder kann einfach den Batteriefachdeckel so weit einschrauben das er stramm sitzt und Kontakt hate. Meine Sl2mot , SLmot + weiter 2Stck SL funzen so einwandfrei ... nur bei einer SL geht es nicht .. hat nen anderen Batterifachdeckel bzw. das gewinde des Batteriefach ist nicht tief genug. Bei der Spotmatic müsste man es probieren .. die Kosten sind ja überschaubar , kaputt gehen kann nix ... die Batterie hät ca 10 Monate ... ist o.k. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted June 11, 2011 Author Share #5 Posted June 11, 2011 Hallo Franz, Martin und Willi, die Geschichte mit den DM Zellen und der Alufolie werde ich auch probieren. Sollte sich das Gehäuse als intakt herausstellen, denke ich evtl. auch über einen Service / Umrüstung nach. Merci nochmal an Euch. LG, dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 11, 2011 Share #6 Posted June 11, 2011 Mach mal. Die Schpottmattik ist eine hübsche Knips. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 11, 2011 Share #7 Posted June 11, 2011 Advertisement (gone after registration) und, was lernen wir daraus hr. muellermann, "an ein objektiv ist leichter zu kommen, als an die korrekte stromversorgung!" OLAF 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 11, 2011 Share #8 Posted June 11, 2011 Später lernen wir dann noch, wie man die vergilbten Takumare sachgerecht instandsetzt: Brian Ayling's photographic repair tips Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted June 11, 2011 Author Share #9 Posted June 11, 2011 Brian Ayling's photographic repair tips Herrlich - einfach british.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 11, 2011 Share #10 Posted June 11, 2011 Nur, wenn Du die ehemaligen Kolonien ebenfalls als britisch bezeichnest;) Beste Grüße, Franz 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted June 11, 2011 Share #11 Posted June 11, 2011 H... Drinnen lag eine - offensichtlich leere - Varta V343. ...LG, Dirk Könnte es eine V 344 gewesen sein? Eine 343 finde ich nämlich nicht in den einschlägigen Tabellen. Die 344 wäre eine 1,55 V Silberoxyd-Batterie in den für (m)eine SP 1000 passenden Abmessungen Durchm. 11.5 mm mal 3,6 mm Höhe ("Dicke"). Da die Spotmatic-Kameras eine Brückenschaltung zur Belichtungsmessung haben sollen (hab's selbst noch nicht nachgeprüft), sei die Batteriespannung unerheblich. D. h., auch mit 1,55 V ginge der Belichtungsmesser noch genau. Viel Glück Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted June 11, 2011 Share #12 Posted June 11, 2011 Du könntest den Beli auf Silberzellen justieren lassen. Ansonsten will die Spotmatic 1,35V aus einer Quecksilberzelle, alternativ aus einer Zn/Luft-Zelle...Beste Grüße, Franz Wie man aus verschiedenen Veröffentlichungen zur Pentax Spotmatic entnehmen kann, bedürfe es einer Justierung auf z. B. Silberoxyd-Zellen oder einer 1,35 V - Quecksilberzelle eben nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted June 12, 2011 Author Share #13 Posted June 12, 2011 Könnte es eine V 344 gewesen sein? Eine 343 finde ich nämlich nicht in den einschlägigen Tabellen. Die 344 wäre eine 1,55 V Silberoxyd-Batterie in den für (m)eine SP 1000 passenden Abmessungen Durchm. 11.5 mm mal 3,6 mm Höhe ("Dicke"). Da die Spotmatic-Kameras eine Brückenschaltung zur Belichtungsmessung haben sollen (hab's selbst noch nicht nachgeprüft), sei die Batteriespannung unerheblich. D. h., auch mit 1,55 V ginge der Belichtungsmesser noch genau. Viel Glück Andreas + Hallo Andreas, im Gehäuse steckte tatsächlich eine V 343 von Varta drin... - bin nicht so der Zellenprofi - aber offenbar hats die auch mal gegeben. Deinen Tip mit den anderen Zellen probiere ich auch mal aus. Bin gespannt, welcher Weg hier zum Ziel führt. Vielen Dank für Deinen Rat und bis bald, LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted June 12, 2011 Author Share #14 Posted June 12, 2011 Nur, wenn Du die ehemaligen Kolonien ebenfalls als britisch bezeichnest;) Beste Grüße, Franz ...na ja, Franz, als ausgelagertes Gefangenenlager mit großem Außengehege verdient es diese Bezeichnung - zumal die hier präsentierte kulturelle Sensitivität und Feingliedrigkeit einem Vergleich mit der Mutternation durchaus stand hält.... ...für alle aus down under: bitte nix für ungut - komme aus`m Pott, da sind wir einfach so... LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted June 13, 2011 Share #15 Posted June 13, 2011 Hallo Andreas, im Gehäuse steckte tatsächlich eine V 343 von Varta drin... - bin nicht so der Zellenprofi - aber offenbar hats die auch mal gegeben. ....LG, Dirk Hallo Dirk, ich habe mal gegurgelt, und bei Batterieinfo das (Zitat) gefunden : "Mit Knopfzellen können kleine Geräte mit einem geringen Strombedarf versorgt werden. Zu ihnen gehört die Varta V 343, die aber mittlerweile nicht mehr produziert wird und deshalb allenfalls Restbestände im Handel erhältlich sind. Dies geht zurück auf die deutsche Batterieverordnung. Danach dürfen keine Quecksilberoxid – Zink – Batterien produziert werden, da sie mehr als 2 % des Gesamtgewichts Quecksilber beinhalten. ... " LG Andreas + 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted June 13, 2011 Share #16 Posted June 13, 2011 Hi,meine Spotmatic f wird mit der Varta V625U versorgt, allerdings meinte "dimas" in Freiburg, dass er den Beli neu geeicht hätte. Eine andere Möglichkeit sind diese Adapter MR-9 Adapter. Replacement for PX625, PX13 or MR9 discontinued Mercury cells. die haben die Außenmaße der Quecksilberbatterie und reduzieren die Spannung einer Silberoxyd-Knopfzelle die man da reinsteckt auf die Spannung der Quecksilberzelle. Benutze ich ohne Probleme im Leicameter MR. Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted June 14, 2011 Author Share #17 Posted June 14, 2011 So, habe das gute Stück gerade mit ner taufrischen V344 bestückt: Der Beli zeigt leider Unsinn an. Steht die Maßnadel bspw. bei Blende 5,6 und ner 60tel auf "Mitte", jagt sie bei Halbierung der Verschlusszeit in den Plusbereich(!). Ähnliches passiert auch bei gleichbleibender Zeit und Verdoppelung des Blendendurchmessers - entweder die Zelle ist doch nichts für das Gerät, oder der Beli ist einfach defekt. Zunächst schade, aber ich bleib am Ball. Das Gerät ist einfach schick, finde ich. LG, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted June 15, 2011 Share #18 Posted June 15, 2011 Hi Dirk, eingebaute Belichtungsmesser werden überbewertet Schöne Kamera, viel Spaß damit! Stelle aber auf jeden Fall mal ein Photo von der Neuerwerbung ein Lg Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted June 15, 2011 Share #19 Posted June 15, 2011 hier mal ein Link zu einer sehr empfehlenswerten Werkstatt, da hab ich meine her bekommen, WILLKOMMEN BEI DIMAS FOTOTECHNIK:::: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted June 15, 2011 Share #20 Posted June 15, 2011 eingebaute Belichtungsmesser werden überbewertet Naja, praktisch sind sie schon, aber Du hast völlig recht, wenn der eigebaute Belichtungsmesser einer mechanischen SLR das Zeitliche segnet, dann ist die Kamera deswegen nicht nutzlos oder kaputt. Andernfalls wäre ja alle Leicas vor der M5 per se Schrott ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now