tim Posted February 4, 2007 Share #1 Posted February 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich mache mir noch immer Gedanken über einen schönen kleinen Blitz für die M8. Der Leica SF24D gefällt mir gut bis auf den Preis und die Batterien. Letzteres ist aber kein so großes Problem, wenn man nur wenig Blitzt. Leider kosten auch die gebrauchten SF24D bei ebay mehr als €200. Ist der etwas ältere Leica SF20 eine sinnvolle Alternative? Welches sind die Unterschiede zum SF20D? Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 4, 2007 Posted February 4, 2007 Hi tim, Take a look here Leica Blitz für die M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Michael M. Posted February 4, 2007 Share #2 Posted February 4, 2007 Hallo Habe mir auch überlegt, ob ich denn nicht mit meinem SF 20 zufrieden sein könnte an der M8. Nach einigem rumexperimentieren bin ich aber doch zu der Schlußfolgerung gelangt, dass die Vorblitz-Belichtungsmessung vom SF 24D ungleich komfortableres Fotografieren erlaubt, als der "analoge" Automatik-modus am SF 20 (TTL-Automatik geht ja mit SF 20 nicht mit M8). Und darüber hinaus hat man mit dem SF 24D noch einige weiter Optionen an der M8. Ich hab in den (sauer-süßen) Apfel gebissen und "sammle" nunmehr auch noch Leica SF-Bltzgeräte... Wenn Du dann noch eine größere "Lichtmaschine" brauchst, dann führt sowieso kein Weg an den großen Metz-Blitzen vorbei aber man verliert die Handlichkeit. Bin bis dato (Lichtleistung) gut mit dem SF 24D klar gekommen. Etwas störend ist allerdings das ständige Streuscheiben wechseln. Da sollte noch was intern im Blitz getan werden (Motor-Zoom ... ) Meine großen Metz-Blitze habe ich noch nicht an der M8 verwendet. Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 4, 2007 Share #3 Posted February 4, 2007 Ich find die Leica-Blitzchen viel zu teuer für das, was sie bieten. Ich würde mich nach einem schönen gebrauchten Metz-Blitz mit Schwenkreflektor umsehen der über mehrere Automatikblenden verfügt. Die Blitz-TTL-Messung bei einer Messsucherkamera halte ich für entbehrlich, zumal bei Metz die externe Belichtungsmessung via Messzelle im Blitz extrem zuverlässig arbeitet. Ich habe mittlerweile den vierten Metz und werde der Marke auch weiterhin treu bleiben. Die Leica-Blitze dürften eh von Metz gebaut werden. Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted February 5, 2007 Share #4 Posted February 5, 2007 Ich find die Leica-Blitzchen viel zu teuer ... Stimmt, fand ich auch. Trotzdem hab ich mir den 24er gekauft. Denn er bietet, für Leute die sowieso wenig blitzen wollen, vor allem eines, nämlich wenig Volumen. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted February 7, 2007 Author Share #5 Posted February 7, 2007 Welche 'Computer-Blenden' kann man den beim SF20 und beim SF24D nutzen? Als handliche Alternative gibt es auch einen Blitz von Metz mit gleich Leitzahl und sogar Schwenkreflektor, aber leider nur zwei verwendbaren Blenden. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted February 8, 2007 Share #6 Posted February 8, 2007 Hallo. Beim SF24D sind es 6 Blenden (von 2-11). Welchen Metzblitz meinst denn du? Von wegen Schwenkreflektor. Ich habe mir zur Not noch das Nikon Blitzkabel gekauft aber ob das so weise war...? Hatte ganz vergessen das ich die 2. Hand ja zum scharfstellen brauche :-D Ja ja der AF versaut einen schon ;-) Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted February 8, 2007 Share #7 Posted February 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich bin zwar nicht Tim, aber er meint offensichtlich den Mecablitz 20 C-2. Der läßt sich um bis 90 Grad vertikal schwenken und ist sehr klein in Maßen, etwas weniger hoch als der SF, dafür gering dicker. Läuft mit 2 AA Batterien oder Akkus. Nachteil: sehr lange Aufladezeit, so um die 10 Sekunden schätze ich... Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted February 8, 2007 Share #8 Posted February 8, 2007 Danke. Hab ich mir grade mal angeschaut. Positiv: Schwenkreflektor, Akkubetrieb möglich Negativ: Ausleuchtung 35 mm, kein TTL, kein SCA somit keine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher und auch keine automatische Umschaltung auf Blitzsyncronzeit, nur 2 Arbeitsblenden. Bleibe bis auf weiteres beim Leica Blitz. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted February 8, 2007 Author Share #9 Posted February 8, 2007 Ich bin zwar nicht Tim, aber er meint offensichtlich den Mecablitz 20 C-2. Der läßt sich um bis 90 Grad vertikal schwenken und ist sehr klein in Maßen, etwas weniger hoch als der SF, dafür gering dicker. Läuft mit 2 AA Batterien oder Akkus. Nachteil: sehr lange Aufladezeit, so um die 10 Sekunden schätze ich... Ja Jürgen, genau den meinte ich. Er kostet auch 'nur' ca. €40 mit den restlichen €250 Differenz zum SF24D kann man ich dann ggf. sogar noch ein MZ54 leisten. So hat man ein kompaktes Blitzgerät, das man immer dabei haben kann und einen großen Blitz für die Fälle, in denen Leistung gefragt ist. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 8, 2007 Share #10 Posted February 8, 2007 Hallo Der SF 24D stellt - aus meiner Sicht - für den Leicafall den optimalen Kompromiss dar (vom Preis mal abgesehen - aber wer wird angesichts der Kosten für M8 und Objektive jetzt bei den Kosten für den Blitz die Panik kriegen??! stay:cool: ) Für mich sind an der M8 Kriterien wie: 1.) Kompaktheit 2.) Vielfältige Lichtsteuer-Funktionalität im Nahbereich 3.) WW-Tauglichkeit 4.) TTL-Fähigkeit von hervorgehobener Priorität. Schwenkreflektor, Power ohne Ende, Tele-Fähigkeit, Motor-Zoom, Lichttemperatur-Steuerfunktion, Unterwasser-Tauglichkeit etc. nice to have!!! Und natürlich wäre es dann noch schön, wenn der SF24D nur 100Euro kosten würde ... aber viel mehr stört mich, dass er nicht den (neuen) WW-Bereich bis 15mm ausleuchtet. Aber vielleicht gibt's ja bald 'ne neue Streuscheibe im Zubehör-Bereich zu kaufen. Das geht dann natürlich auf die Lichtleistung und damit auf die Entfernung, aber ich will im WW-Bereich die Vordergründe dezent ausleuchten und nicht das Motiv "totblitzen". Also reicht die Lichtleistung allemal - zumal die diversen Blitzfeatures in Verbindung mit der M8 diese Ansicht (so finde ich) optimal unterstützen. Und wenn ich denn auch mal viel Zusatzlicht in einer Entfernung von 100m mit dem 135er Telyt unbedingt brauche, dann taugen die "Mittelklasse-Blitze" wie der MZ 54 etc. auch nicht mehr so richtig hin (wohlgemerkt, was Lichtleistung angeht), dann bleibt, wenn's denn noch quasi-mobil sein muss, nur noch ein Gerät aus der 60er oder 70er Reihe mit Televorsatz ... Ist man dann aber mit solchen Anwendungsfällen nicht schon deutlich übers Leica-Ziel hinausgeschossen? Wenn denn der Blitz 5x größer und schwerer ist als die Kamera? Natürlich ist nichts dagegen einzuwenden, sich auch für solche Fälle zu "wappnen", aber zuerst würde ich mir den Blitz zulegen, der an der M8 den weitesten Anwendungsspielraum abdeckt. Und da steht nun mal (technisch) der SF24D mit Abstand alleine da. Mal sehen ob denn Metz nach eine gewissen Zeit einen etwas "abgemagerten" Blitz unter eigenem Label nachschiebt (so wie damals den 34er zum SF20) zu den üblichen Metz-Konditionen - versteht sich. Aber darauf wollte ich aus heutiger Sicht nicht warten ... Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted February 8, 2007 Share #11 Posted February 8, 2007 Ja Jürgen, genau den meinte ich. Er kostet auch 'nur' ca. €40 mit den restlichen €250 Differenz zum SF24D kann man ich dann ggf. sogar noch ein MZ54 leisten. So hat man ein kompaktes Blitzgerät, das man immer dabei haben kann und einen großen Blitz für die Fälle, in denen Leistung gefragt ist.Gruß, Tim Genaqu so hab ichs auch gemacht... Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted February 8, 2007 Share #12 Posted February 8, 2007 Ich habe mir auch den SF24d für die M8 zugelegt. Die TTL Messung bringt aus meiner Sicht nicht viel gegenüber einer Automatikmessung, außer eine Auslöseverzögerung. Kompfortabel ist, dass man mit dem sf24d bei allen Blenden fotografieren kann. Einen Schwenkreflektor vermisse ich definitiv. Bin mir nicht sicher, ob ich mir das "nächste mal" nicht doch eher den oben genannte Metz 20 C-2 nehmen würde. Wobei LZ20 für indirektes Blitzen natürlcih auch nicht gerade stark ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 9, 2007 Share #13 Posted February 9, 2007 Die TTL Messung bringt aus meiner Sicht nicht viel gegenüber einer Automatikmessung, Solange nicht wie man den Blitz nur auf dem Schuh hat und ihn nicht ent fesselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 9, 2007 Share #14 Posted February 9, 2007 Ich find die Leica-Blitzchen viel zu teuer für das, was sie bieten. Ich würde mich nach einem schönen gebrauchten Metz-Blitz mit Schwenkreflektor umsehen der über mehrere Automatikblenden verfügt. Die Blitz-TTL-Messung bei einer Messsucherkamera halte ich für entbehrlich, zumal bei Metz die externe Belichtungsmessung via Messzelle im Blitz extrem zuverlässig arbeitet. Ich habe mittlerweile den vierten Metz und werde der Marke auch weiterhin treu bleiben. Die Leica-Blitze dürften eh von Metz gebaut werden. Frank In der neuesten LFI 2/2007 ist ein extrem gut gemachter Bericht (in drei Teilen) über das Blitzen mit der M8. Wenn man den gelesen hat, denke ich, kommt nur noch ein Systemblitz in Frage, der die Möglichkeiten der M8 voll ausschöpft > z.B. der SF 24 D. Interessant ist auch hier, was die 6 bit- Codierung alles zum Blitzen beiträgt. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted February 9, 2007 Share #15 Posted February 9, 2007 Einer der LFI Artikel ist von unserem Ronald (Blitzpraxis mit der M8)! Well done, mate! Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 9, 2007 Share #16 Posted February 9, 2007 Einer der LFI Artikel ist von unserem Ronald (Blitzpraxis mit der M8)! Well done, mate! Ja, so ist es. Vielen Dank an Ronald, für seinen klasse Blitzpraxis- Bericht. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
jannes Posted February 9, 2007 Share #17 Posted February 9, 2007 Ich habe gehört von der Holländischer Vertreter dass Leica dieses Jahr auch ein neues Metz-Leica mecablitz 58 liefern will. Also ein wenig Geduld.... Habe heute mein neues Tri-Elmar 16-18-21 mit Sucher bekommen (und 30% Rabat). Sehr schön! Jetz warte ich noch auf die M-8. Gruss, Jannes Nijkamp Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 10, 2007 Share #18 Posted February 10, 2007 Einer der LFI Artikel ist von unserem Ronald (Blitzpraxis mit der M8)! Well done, mate! So ist es. Kompliment, Ronald. Besonders gefallen hat mir die Portraitierung im ersten Bild der jungen Dame, wo man fast nur an den Lichtern im Auge sehen kann, daß es geblitzt ist. Viele Aufhellblitzbilder wirken unnatürlich in Tageslichtumgebung. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted February 10, 2007 Share #19 Posted February 10, 2007 Hallo, habe mir von Metz den 44-MZ 2 + Adapter gekauft und sosehr ich mit der Blitzqualität zufrieden bin, aus der handlichen M8 wird eine ziemlich unhandliche Kamera. Sehe ich auf den hervorragenden Blitz-Artikel der letzten LFI, so sollte man den Blitz ja immer parat haben. Doch dafür ist der ansonst tolle Mecablitz einfach zu massiv (wenn ich mir vorstelle, wie handlich, praktisch der Blitz bei der Digilux 2 war.....) ist und bleibt blitzen mit der M8 ein Problem. schönes Wochenende - Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted February 10, 2007 Share #20 Posted February 10, 2007 Hallo,habe mir von Metz den 44-MZ 2 + Adapter gekauft und sosehr ich mit der Blitzqualität zufrieden bin, aus der handlichen M8 wird eine ziemlich unhandliche Kamera. Sehe ich auf den hervorragenden Blitz-Artikel der letzten LFI, so sollte man den Blitz ja immer parat haben. Doch dafür ist der ansonst tolle Mecablitz einfach zu massiv (wenn ich mir vorstelle, wie handlich, praktisch der Blitz bei der Digilux 2 war.....) ist und bleibt blitzen mit der M8 ein Problem. schönes Wochenende - Nikolaus Eigentlich sind Ronalds Fotos doch ein „Pro“ für den kleinen handlichen SF 24 D. Ein schwenkbarer Blitz hätte hier auf Grund der fehlenden Reflektionsflächen nichts gebracht. Und die Beispiele von Ronald sind doch tadellos gelungen. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.