Jump to content

Leica M 9 & Makrophotographie


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin,

 

ich würde mir wirklich die D-Lux 4 mal genauer ansehen. Für Makros im diskutierten Größenbereich imo hervorragend. Nahgrenze 1 cm, Bildqualität top. Mit ihr kannst Du locker Fotos machen, die den oben gezeigten mindestens ebenbürtig sind.

 

Wenns noch mehr Makro sein soll, empfehle ich einen Blick auf dieses (Hammer)foto:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/181567-nur-ne-fliege.html

 

Santé, Indina

Link to post
Share on other sites

  • Replies 121
  • Created
  • Last Reply

Hallo Gontram

 

Wenn man ernsthaft Makro aufnahmen machen möchte, kommt man an einer Ausrüstung bestegend aus

 

- mindestens einem Makroobjektiv

- Balgengerät

- Stativ

 

nicht herum. Der eine oder andere Zwischenring wird schnell ein geschätztes Zubehör. Wer viel im Makrobereich photographiert wird sehr schnell zum "Herrn der Ringe".

 

Ich benutze an der M9 einen Visoflex mit Elmar 65 mm. Dieses Objektiv wird trotz seines Alters immer noch zu erstaunlichen Preisen gehandelt und das zu Recht. Neuerdings macht mir die Kombination aus M9, Visoflex, Balgengerät und Telyt 1/4 200 mm große Freude. Man gewinnt etwas Abstand zum Objekt und macht sich damit weniger Schatten.

 

Lichtstärke ist bei Makroobjektiven in meinen Augen zweitrangig. Meine letzten Aufnahmen sind bei fast geschlossener Blende entstanden. Es lohnt immer mit der Blende zu spielen, denn die Tiefenschärfe bei Offenblende ist im Makrobereich fast nicht mehr vorhanden. Es gibt kaum Situationen in denen man die Blende offen lässt.

 

Gruss Karl-Albert

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo,

 

das M System eignet sich nur sehr bedingt für Makros. Ich habe mir selbst das 90iger Makro bestellt ( die Lichstärke von 4.0 erlaubt bei dieser Brennweite auch sonst eine gewisse Freistellung ), weil es klein ist und für gemässigte "Makros" durchaus ausreicht (grössere Blüten etc.). Wer "ernsthafte" Makros machen will - eine Definitionsfrage- und dies ohne grosse Verrenkungen, der braucht eine DSLR, ein Makroobjektiv-u.U. auch ein Lupenobjektiv, je nach geplanten Abbildungsmassstab - ein ordentliches Stativ mit einem Makroschlitten und eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung. Und ein Fernauslöser ist auch anzuraten.

Hier mal ein Beispiel eines etwas stärkeren Makros (Staubgefässe einer Blume),

in diesem Fall mit meiner gehabten 5 D II (jetzt 1 D IV) und dem Canon Lupenobjektiv:

 

weikabl4fachv2hikoskl1u6a.jpg

 

das folgende ist schon "zahmer" und mit der 1 D IV und dem Canon 180iger Makro

aufgenommen:

 

[img[http://www.abload.de/img/rotgoldinnenblumeklein5ua2.jpg[/img]

 

Diese Makrogeschichten sind neben stärkeren Teleaufnahmen auch der Grund, warum ich mir meine schwere DSLR weiter antue.

 

Grüsse

Heinz

Link to post
Share on other sites

Ich bin auch einverstanden mit dein Freund vom Fach. Das 90/4 Macro Elmar ist ein sympathisches Objektiv mit plastischer Bildgestaltung, nur ist es sehr teuer wenn's dir nur um Makro geht, es hat nämlich auch das zusätzliche Vorteil von Kompaktheit, also ideal auf Reise und im Felde.

Sehr unterschätzt, auch in second hand Preisstellung, finde ich das Macro Elmarit 60/2.8 R. Damit kannst du ruhig Uhren fotografieren, auch ohne shift/tilt Möglichkeiten, weil in alle Blenden die Bildqualität hervorragend bleibt. Die shift/tilt Objektiven von Leica R sind nicht sehr spezial. Ein Adapter für dein Nikon D300 und du bist fertig für €350+100:

 

Leica lens for Nikon cameras

 

Visoflex ist schön für die Spielerei aber da war ich zumindest schnell fertig mit, das Elmar 65 ist m.E. nach heutigen Massstäben zu weich, pass nur mal auf: ohne dass das Objektiv je offiziell neu gerechnet ist gibt es sehr grosse Unterschiede in Bildqualität zwischen älteren und neueren Exemplare.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir gerade ein SOOKY-M in Hamburg geordert und bin noch am experimentieren. Zusammen mit einem Summicron (ältere Bauart mit abnehmbarem Kopf) und einem Adapterring UOORF funktioniert das hervorragend an der M9.

 

Das SOOKY-M kann den Abbildungsmaßstab von 1:15 bis 1:7,5 variienren, was in den meisten Fällen reichen wird. Somit ist es eine willkommene Ergänzung ersetzt aber nicht den Visoflex. Wegen der geringen Baugröße und dem geringen Gewicht kann man es problemlos in der Kameratasche mitnehmen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das SOOKY-M kann den Abbildungsmaßstab von 1:15 bis 1:7,5 variienren, was in den meisten Fällen reichen wird.

Ach was :cool:

 

Das schafft das Apo-Summicron-M 75 mm Asph auch, und das Macro-Elmar-M 90 mm (ohne Makro-Adapter) erst recht ... ganz ohne Gehampel mit irgendwelchem historischen Geraffel.

Link to post
Share on other sites

Ach was :cool:

 

Das schafft das Apo-Summicron-M 75 mm Asph auch, und das Macro-Elmar-M 90 mm (ohne Makro-Adapter) erst recht ... ganz ohne Gehampel mit irgendwelchem historischen Geraffel.

 

Wenn ich auch noch diese beiden Objektive mitnemhen / -schleppen will,dann beult das die Hosentaschen aus. Das muss nicht sein. :)

Link to post
Share on other sites

Hallo Gotran,

 

wie schon gesagt, hat Dein Freund in Sachen Macrofotografie und M nicht ganz unrecht. Klar geht es mit den älteren Optiken und dem Visoflex, aber irgendwie ist diese Art, für mich gesehen, eher etwas für Liebhaber. Ich möchte dies auch keinem ausreden, denn viele Ergebnisse sprechen für sich.

 

Gestatte mir die Frage, wie für Dich die Macrofotografie aussehen soll? Meinst du damit die Nahfotografie, oder meinst Du Abbildungsmaßstäbe von 1:3 oder kleiner? Möchtest Du nur Abbilden, oder möchtest Du eher den künstlerischen Aspekt, wie zum Beispiel bei unserem Forenten Thomas Böder, in Deine Bilder einfliessen lassen?

 

Beim gemäßigten Abbildungsmaßstäben wäre über ein Macro Elmar M 1:4/90mm nachzudenken. Mit dem dazugehörenden Macroadapter ist ein größter Maßstab von 1:3 zu erhalten. Alles andere geht mit aktuellen Mitteln nicht mit der M.

 

Ich verstehe für mich das M-Sytem als leichtes, kompaktes Kamerasystem, welches das was es kann (Reise, Reportage u.s.w.) richtig gut beherrscht. Nur ist es so, daß man mit einer M eben nicht alles machen kann und sie daher eher als Ergänzung zur SLR zu sehen ist, wenn man weitere fotografische Gebiete berücksichtigen möchte. Man vielleicht auch nicht vergessen, daß die Entwicklung des Spiegelkastens Visoflex noch aus einer Zeit stammt, wo einäugige Spiegelrefexkameras noch nicht in Mode waren oder Leica noch keine SLR baute. Man brauchte halt was.

 

Wenn ich im M-System unterwegs wäre, wäre es durchaus möglich, daß ich einen solchen Visoflex hätte. Jedoch würde ich mich hier eher als Liebhaber verstehen. Wie gesagt bin ich von den Ergebnissen, die damit zu sehen sind, oft überzeugt.

 

Was Deine Ambitionen zur Macrofotografie angeht und Du dazu gerne Optiken von Leica einsetzen möchtest, stellt sich die Frage, ob Du schon einmal über R Objektive nachgedacht hast? Die könntest Du auch via Leitax an Deinen Nikons verwenden zumal das Macro Elmarit 1:2,8/60mm und erst recht das APO-Elmarit 1:2,8/ 100mm nicht von schlechten Eltern sind.

 

Vielleicht solltest Du einmal darüber nachdenken? :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Gotran,

 

wie schon gesagt, hat Dein Freund in Sachen Macrofotografie und M nicht ganz unrecht. Klar geht es mit den älteren Optiken und dem Visoflex, aber irgendwie ist diese Art, für mich gesehen, eher etwas für Liebhaber. Ich möchte dies auch keinem ausreden, denn viele Ergebnisse sprechen für sich.

 

Gestatte mir die Frage, wie für Dich die Macrofotografie aussehen soll? Meinst du damit die Nahfotografie, oder meinst Du Abbildungsmaßstäbe von 1:3 oder kleiner? Möchtest Du nur Abbilden, oder möchtest Du eher den künstlerischen Aspekt, wie zum Beispiel bei unserem Forenten Thomas Böder, in Deine Bilder einfliessen lassen?

 

Beim gemäßigten Abbildungsmaßstäben wäre über ein Macro Elmar M 1:4/90mm nachzudenken. Mit dem dazugehörenden Macroadapter ist ein größter Maßstab von 1:3 zu erhalten. Alles andere geht mit aktuellen Mitteln nicht mit der M.

 

Ich verstehe für mich das M-Sytem als leichtes, kompaktes Kamerasystem, welches das was es kann (Reise, Reportage u.s.w.) richtig gut beherrscht. Nur ist es so, daß man mit einer M eben nicht alles machen kann und sie daher eher als Ergänzung zur SLR zu sehen ist, wenn man weitere fotografische Gebiete berücksichtigen möchte. Man vielleicht auch nicht vergessen, daß die Entwicklung des Spiegelkastens Visoflex noch aus einer Zeit stammt, wo einäugige Spiegelrefexkameras noch nicht in Mode waren oder Leica noch keine SLR baute. Man brauchte halt was.

 

Wenn ich im M-System unterwegs wäre, wäre es durchaus möglich, daß ich einen solchen Visoflex hätte. Jedoch würde ich mich hier eher als Liebhaber verstehen. Wie gesagt bin ich von den Ergebnissen, die damit zu sehen sind, oft überzeugt.

 

Was Deine Ambitionen zur Macrofotografie angeht und Du dazu gerne Optiken von Leica einsetzen möchtest, stellt sich die Frage, ob Du schon einmal über R Objektive nachgedacht hast? Die könntest Du auch via Leitax an Deinen Nikons verwenden zumal das Macro Elmarit 1:2,8/60mm und erst recht das APO-Elmarit 1:2,8/ 100mm nicht von schlechten Eltern sind.

 

Vielleicht solltest Du einmal darüber nachdenken? :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

@Thomas

Da hst du ein paar wichtige Punkte angeschnitten, wann und wie mache ich eine Makroaufnahme und was sind die Randbedingen, die im Einzelfall zu beachten sind.

 

Wenn ich mit dem Auto losfahre und Stativ, eine Leica - M und eine DSLR dabei habe, mag sein der Wechsel zwischen der einen und der anderen Kamera geht schneller, als den Visoflex aufzusetzen.

 

Wenn ich aber zu Fuß unterwegs bin, ist die M9 mit Visoflex und 65 mm Objektiv weder größer noch signifikant schwerer als eine Spiegelreflex. und im Kamerakoffer braucht der Viso viel weniger Platz als eine zusätzliche Spiegelreflex.

 

Klar ist der Zusammenbau und die Handhabung nicht jedermanns Sache und geschenkt bekommt man die Teile auch nicht. Wenn man alles kaufen muss, ist eine neue Spiegelrefelx immer günstiger zu bekommen als die grauchten Teile. Bei mir jedoch war die Kompatibilität mit der vorhandenen Ausrüstung gegeben und damit stellte sich die Frage nach DSLR vs. Visoflex nicht.

Link to post
Share on other sites

Sorry ich kann's nicht lassen aber es muss raus:

 

Ganz genial ist das Nikkor 105, der 20 III x2-Adapter und ein Macroblitz. Kosten zusammen mit einer D5100 ca. 2500 Euro... also weniger als irgend ein Summi :)

 

Probiert's mal aus... macht auch sehr Spass...

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl-Albert,

 

danke für Deine Antwort.

 

Nun, die Frage was sich besser transportieren läßte, eine SLR oder ein Visoflex, möchte ich einmal aussen vor lassen.

 

Wie ich Gontran in seinem ersten Beitrag hier verstanden habe, kommt er aus dem Nikon-System und trifft somit das erste mal auf die M. Wie schon oben erwähnt bin ich von den Möglichkeiten des Visoflex und der alten Objektive überzeugt. Genau so wie vom aktuellen Macro-Elmar, wenn es um gemäßigte Abbildungsmaßstäbe geht.

 

Ich frage mich, ob es wirklich fruchtbar wäre, einem Neuling in einem eher sehr speziellen System, wie es die M verkörpert, zu diesen älteren Gerätschaften zu raten? Erst recht, wenn vielleicht kein tieferes Wissen über Visoflex & Co. vorliegt? Ich denke, hier kann man sich am Anfang sehr viel Frust sparen (was schon beim Kauf anfangen kann) und wenn das Interesse geweckt ist, man sich im Laufe der Zeit mehr und mehr mit dem System beschäftigt, kommt man eventuell ohnehin dorthin.

 

Wie gesagt, fotografiert Gontran mit Nikon und nennt wohl eine D300 sein Eigen. Somit entfiele schon der Kauf eines neuen Gehäuses. Man könnte es somit ohne weiters mit einem der bekannten R-Macros versuchen, zumal Gontran gerne eine Leica-Optik verwenden würde. Hier benötigt er nur Adapter und Objektiv. Und wenn man bedenkt das es zum Beispiel sehr gut erhaltene 100'er APO Elmarits schon für unter 800,- €, gemessen am damaligen Neupreis ein Schnäppchen, sogar beim Händler gibt? Von den 60'er Macros ganz zu schweigen.

 

Gruß

Thomas

 

P.S. Übrigens, Dein Bild mit der Tulpe kommt gut und das Duftige sowie die Pastelltöne passen zum Motiv. :)

Link to post
Share on other sites

Wenn man eine D300 hat, lohnt sich gerade für Makros die Adaptiererei über M oder R überhaupt nicht. Die Micro-Nikkore AI(S) 3.5/55 bzw. 2.8/55 stehen den R-Pendants gerade im Makrobereich in nichts nach. Und wenn es unbedingt etwas moderneres sein soll, würde ich zum Zeiss Macro Planar ZF 100 raten. Oder wenns ein Exot für viel Geld sein muß, warum nicht gleich das Coastal Optics 60 mm f/4 UV-Vis-IR APO Macro ?

Link to post
Share on other sites

Mit dem aktuellen 2.8/60 Nikkor an der D300 bin ich nicht unzufrieden, obschon ich schon laenger nach dem Zeiss schiele. Die Bilder rechts in der Wechselgalerie sind alle von mir, Uhrenliebe - Perfekte Armbanduhren - Neu & Gebraucht - Willkommen

 

Aber ich wuerde gerne noch mehr Flair, Andersartigkeit.....Leicaschmelz...Bokeh ...whatever einbringen.....

Seit ich die M9 habe, betrachte ich die Welt durch eine andere Brille......und ich haette am liebsten die Nikon nur noch fuer Greifvogelaufnahmen benutzt und den Rest mit dem Handschmeichler aus Solms "erledigt"...

 

Ich gehe den Spuren mal nach, nach und nach....Nacht

Link to post
Share on other sites

Mit dem aktuellen 2.8/60 Nikkor an der D300 bin ich nicht unzufrieden, obschon ich schon laenger nach dem Zeiss schiele. Die Bilder rechts in der Wechselgalerie sind alle von mir, Uhrenliebe - Perfekte Armbanduhren - Neu & Gebraucht - Willkommen

 

Aber ich wuerde gerne noch mehr Flair, Andersartigkeit.....Leicaschmelz...Bokeh ...whatever einbringen.....

Seit ich die M9 habe, betrachte ich die Welt durch eine andere Brille......und ich haette am liebsten die Nikon nur noch fuer Greifvogelaufnahmen benutzt und den Rest mit dem Handschmeichler aus Solms "erledigt"...

 

Ich gehe den Spuren mal nach, nach und nach....Nacht

 

Ich hab's gesehen ja, und wenn ich dann sehe was du hier schreibst dann würde ich doch Karl-Albert folgen mit seinem Elmar 65 ... Leicaschmelz ... Du hast mit diesen Uhren doch Zeit genug um alles zu enszenieren, wir reden hier ja nicht über Kolibris

Link to post
Share on other sites

hello gontran,

 

wenn flexibilität und budget eine rolle spielen sollen, dann stimme ich für ein panasonic G1 (G2 usw), M adapter und geeignetes objektiv (oder kopf). es gibt M43 makro adapter, M adapter mit balgen oder verlängerungsringe, oder M43 adapter und N, C oder andere macro objektive. etc. etc. etc.

 

beispiel unten? G1, M43/M adapter, 1 oder 2 verlängerungsringe und 135mm hektor (komplett) und stativ. schnell, unkompliziert, preiswert. vielleicht passend für uhren??

 

grüsse aus hamburg

 

rick

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Habe vorhin diese Armbanduhr mit meinem Elmar 1:4/90 und Makroadapter geknipst.

Da ich 'nur' eine M-Kamera habe und keine Speigelreflex will, reicht mir dieses Objektiv völlig aus.

 

Bild 1 Originalgrösse, Bild 2 Ausschnitt vergrössert

 

Gruss Jörg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Habe vorhin diese Armbanduhr mit meinem Elmar 1:4/90 und Makroadapter geknipst.

Da ich 'nur' eine M-Kamera habe und keine Speigelreflex will, reicht mir dieses Objektiv völlig aus.

 

Bild 1 Originalgrösse, Bild 2 Ausschnitt vergrössert

 

Gruss Jörg

 

Das ist doch gut geworden ! von wegen die M9 sei für Makroaufnahmen nicht geeignet.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...