Guest Leicas Freund Posted February 3, 2007 Share #21 Posted February 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Man muß doch nur einmal bedenken, welche Kommuniokationsmöglichkeiten 1956 zwischen Deutschland und Kanada bestanden - das ist doch alles beispielsweise auch aus Stellungnahmen von Buseck und Günter Leitz bekannt. Wer diesen "wildenListen", insbesondere Laney und Cons. bis aufs Tüpfelchen glaubt, hat selbst Schuld. Und wer sich z. B. die Nr. von der SL2 mot ansieht - der glaubt doch diesen "Gebetbüchern" nur die "Richtung". Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2007 Posted February 3, 2007 Hi Guest Leicas Freund, Take a look here 50 Jahre Leica IIIg. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 3, 2007 Share #22 Posted February 3, 2007 Nun gut, es ist allgemein bekannt, daß die Nummernvergaben und die Ausführungen voneinander abweichen können. Das ist auch nicht die Hauptfrage jetzt. Sondern es erstaunt, daß in Wetzlar die erste IIIg genau auf die letzte IIIf folgt, so daß der Gedanke auszuschließen sein dürfte, man habe mit der Markteinführung der IIIg gewartet, bis die letzte IIIf das Lager verlassen hat. Mein Vater bewahrt noch die Rechnung seiner IIIa von 1936 auf. Nach Laney wäre sie von "1936/37". Den Ruhm eines solchen blinden Kinderglaubens, wie von Leicas Freund mir zugedacht, verdiene ich also nicht. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 3, 2007 Share #23 Posted February 3, 2007 Dass 1956 mehr als 10.000 Seriennummern für IIIg's vergeben worden sein sollen, noch dazu in nicht aufeinander folgenden Losen, die dann alle erst 1957 gefertigt wurden, also das glaube ICH nun wieder nicht. Nachvollziehbar scheint mir die Annahme, dass Leitz seinerzeit das neue Modell in einer gewissen Stückzahl bereits vorproduziert hat, um zur Anfang 1957 erfolgenden Markteinführung weltweit lieferfähig zu sein. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 3, 2007 Share #24 Posted February 3, 2007 Das ist gut möglich. Dann wären die IIIf gebaut worden, um den Zeitraum dazwischen zu füllen? Freundlichst Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted February 3, 2007 Share #25 Posted February 3, 2007 Alles in allem ein Gerät, bei dem mir das Herz aufgeht, wenn ich - gleichaltrig wie Kamera und Objektiv - wieder mal einen Film durchziehe, und dabei nichts vermisse, was uns die Technik der nachfolgenden Jahrzehnte als Hilfestellung zur Seite stellt. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2007 Share #26 Posted February 3, 2007 Dass 1956 mehr als 10.000 Seriennummern für IIIg's vergeben worden sein sollen, noch dazu in nicht aufeinander folgenden Losen, die dann alle erst 1957 gefertigt wurden, also das glaube ICH nun wieder nicht. Nachvollziehbar scheint mir die Annahme, dass Leitz seinerzeit das neue Modell in einer gewissen Stückzahl bereits vorproduziert hat, um zur Anfang 1957 erfolgenden Markteinführung weltweit lieferfähig zu sein. Andreas jetzt möchte ich mich auch noch an den Spekulationen beteidigen... das Leitz eine Kamera in dieser Größenordnung vorproduziert in Deutschland und Canada ! ist nicht logisch, passt einfach nicht zu Leitz.. was ist denn noch so alles passiert 1956....die MP kam auf den Markt ( 11 Stück!) und war ein Flopp! ...da war ja auch noch der Tod von Ernst Leitz II.. ...vielleicht war alles nur eine Verkettung von Umständen, die eine ofizielle Vorstellung zur Fotokina 1956 verhindert hat.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 3, 2007 Share #27 Posted February 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Das ist gut möglich. Dann wären die IIIf gebaut worden, um den Zeitraumdazwischen zu füllen? Freundlichst Br. Stefan Bruder Stefan, laut meiner Liste wurden dazwischen IIIf nur in Kanada produziert, und zwar bevor in Kanada die besagten 380 IIIg gefertigt wurden. In Wetzlar hingegen waren lediglich mehrere Lose M3 und ein Los If dazwischen. Norbert, im Prinzip stimme ich Dir zu. Einen eingebauten Beli allerdings würde ich schon als Fortschritt bezeichnen . Jan, wäre möglich. Vielleicht aber mussten die vorhandenen Leute auch beschäftigt werden, wer weiß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2007 Share #28 Posted February 3, 2007 Jan, wäre möglich. Vielleicht aber mussten die vorhandenen Leute auch beschäftigt werden, wer weiß Andreas das sage ich ja, die MP 11 Stück die bauen die doch in einem "Vormittag"...keine Bestellungen, also muß die IIIG vorgezogen werden.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 3, 2007 Share #29 Posted February 3, 2007 Bruder Andreas: Ja, freilch lesen wir in der gleichen Liste das Gleiche, aber das Seltsame bleibt, daß das erste IIIg Los an das letzte der IIIf angeschlossen hat. Und das letzte IIIf Los war etwas größer als das erste der IIIg. Allerdings schließt an das erste IIIg Los nahtlos nochmal eine sehr großes für die IIIg an. Aber ich verstehe davon nichts. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2007 Share #30 Posted February 3, 2007 1. Ich habe den Eindruck, daß auch die älteren Forums-Diskuitierrenden vergessen haben, was es bedeutete, sich 1956 organisatorisch zwischen Wetzlar und Kanada abzustimmen. Über den Atlantik - da war der kurze Draht teuer. Die Nummernkreise wurden vermutlich nicht am Tag des Serienbeginns erst festgelegt. Und wie sahen denn zu dieser Zeit die Serienproduktionen aus? 2. Man sollte berücksichtigen, daß 1956 die Kamera-Produktion bereits rückläufig war. Produktionen auf Lager wohl normal waren. 3. Ich habe mir vor einem 1/4 Jahrundert einmal ein solches "Gebetbuch" über Leica Nummern udgl. gekauft - ein Blick zeigt klar Unstimmigkeiten. Vorn in der Kameradarstellung beginnt die Produktion 1957 - hinten bei den Nummernkreisen 1956. Das ist einem erfahren Lektor längst aufgefallen. 4. Die Präsentation der IIIg erfolgte gegenüber dem Handel nur sehr zurückhaltend. Auf den oben von mir bereits genannten Leitz Informationen für den Photofachhnandel vom Februar 1957 war auf dem Titelfoto nicht etwa eine IIIg, sondern eine sehr viel lukrativere M3 mit Nah-Summicron - völlig ungewöhnlich bei einer Produktneueinführung, wenn man ein Topp-Produkt präsentiert. 5. Die "Ketten" bis zum Kunden waren damals sehr viel länger, bzw es gab unterschiedliche Wege. Was interessierte letztlich in Deutschland, was in Kanada gemacht wurde - dort regierte Günter Leitz, der lieferte nach dem Markt USA, nach seinen Bedürfnissen. Und vielleicht auch an Großabnehmer, z. B. Militär. Das war eine weitgehend eigene Welt. 6. In Deutschland ging es damals nicht so zu wie heute - on demand - völlig unbekannt. Die Kameras kamen in das Lager Wetzlar - sie sollten "hinten" gelagert werden, damit erst die "alte" Ware abfloss. Von Wetzlar aus wurden in der Regel 1x monatlich die Vertretungen beliefert - auch dort sollte die neue Ware nach hinten kommen und von vorn ausgeliefert werden - wurde immer so gelagert? Und dann hatten die großen Händler zumeist eine Leica auf Lager oder im Verkaufsraum - ggf. einige Monate. Daraus - aus diesen Lieferwegen resultieren auch Differenzen, die sich bereits im "Normalen" ganz schnell deutlich nach hinten verschoben. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted February 3, 2007 Share #31 Posted February 3, 2007 Andreas, ja, - und - ich bin schon seit ewiger Zeit auf der Suche nach einem "zeitgemäßen" funktionierenden Belichtungsmesser. Was man in den Second-Hand-Bereichen der Fotogeschäfte findet, ist kaum brauchbar. Aber - lieber gut geschätzt als falsch gemessen. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2007 Share #32 Posted February 3, 2007 Bruder Andreas: Ja, freilch lesen wir in der gleichen Liste das Gleiche, aber das Seltsame bleibt, daß das erste IIIg Los an das letzte der IIIf angeschlossen hat. Und das letzte IIIf Los war etwas größer als das erste der IIIg. Allerdings schließt an das erste IIIg Los nahtlos nochmal eine sehr großes für die IIIg an. Es gab Vorsereine - aus verschiedenen Gründen. Und es gab Nummernkreise, die reserviert waren. Und es mußten Nummernkreise "gefüllt" werden. Das ging doch nicht so zu, als würden die Nummern zum Zeitpunkt der Produktion vergeben. Viel interessanter war damals für Leitz, welche Leica wann ausgeliefert wurde (und an wen) - nicht wann sie produziert wurde. Wer heute sich Gedanken über das genaue Produktionsdatum an Hand dieser Listen macht, liest im Kaffeesatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2007 Share #33 Posted February 3, 2007 aber dann ist immer noch nicht die Frage beantwortet, "Warum wurde die Kamera nicht auf der Photokina 1956 präsentiert".?? ... ..da gab es ja nicht viel neues für die "Schraubfans" nämlich garnichts!... ...für M gab es 3 Neue Objektive, Taschen....und eine MP..! ...und 4 Monate später wird sie vorgestellt ?!...da passt doch was nicht, wenn es nicht einfach gar nicht erwünscht war, das die "Schraubleica" so gefördert wird. ..aber nach der Schlappe der MP dringend notwendig war...also wurde sie noch 1956 gebaut aber erst 1957 vorgestellt damit es nicht so blöd ausschaut, wenn man zur Photokina was verschlafen oder sogar versteckt hat. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 3, 2007 Share #34 Posted February 3, 2007 Das alles ist unbestritten. Und wer seine Kaufbelege mit den Listen vergleicht, kennt die Diskrepanzen. Doch muß die Vergabe der Nummern, wann auch immer und wie langwierig auch immer, zwischen Wetzlar und Midland abgesprochen worden sein. Richtig, entscheidend sind die Listen mit der Auslieferung an die Händler. Freundlichst str. Na, telewatt, ein wenig vorbereitet mußte die IIIg schon sein. Sie war unter den Schraubleicas nochmals eine Innovation. Wunderlich ist, daß es sie überhaupt gab. Gut, sie war deutlich günstiger als die M3 zu erwerben. Bald nach der M2 verschwand sie denn auch. Es gab, wie Lager dokumentiert, etliche Anläufe über eine längere Zeit, nämlich von 1953 an. Und mir scheint, daß die bei Lager gezeigten Stücke auf dem Weg zur IIIg das Entscheidende, den Parallaxenausgleich, noch nicht hatten, sondern nur ein größeres Sucherfenster, denn bei den Abbildungen von hinten sieht man die Markierungen für 5cm fest am Okular angebracht wie beim Spiegelsucher. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2007 Share #35 Posted February 3, 2007 Die MP war keine Schlappe - sie wurde offensichtlich nur halbherzig vermarktet. Sie war ein Vorläufer zur M2. Augenscheinlich in vielem ein Testmodell im harten Profi-Einsatz für die M2. Wenn man sich die Fotos vom Stand auf der photokina 1956 heute ansieht - das war alles betulich und vollgestopft. Leitz hatte gar kein Interesse sich 2 jahre nach der M3 mit einem wenig lukrativen Angebot - der IIIg -auf der photokina zu präsentieren. Die g-Reihe ist auch schnell wieder aus dem Sortiment geflogen. Leitz wollte sich mit der zusätrzlichenM2 und dann auch M1 auf die M-Reihe konzentrieren. Dieses Sammelsurium an Objektiven und Zubehör ruinierte jede solide Kalkulation auf industrieller Basis. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2007 Share #36 Posted February 3, 2007 Na, telewatt, ein wenig vorbereitet mußte die IIIg schon sein. Sie war unter den Schraubleicas nochmals eine Innovation. Wunderlich ist, daß es sie überhaupt gab. Gut, sie war deutlich günstiger als die M3 zu erwerben. Bald nach der M2 verschwand sie denn auch. str. ...na super, aber leider wurde die Kamera erst ein paar Tage nach der Photokina fertig??!! ..glaubst du wirklich, das hätten sie nicht noch hinbekommen können oder zumindest als Vorserien Modell vorgestellt werden können?!...aber nichts toten Stille.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2007 Share #37 Posted February 3, 2007 ...na super, aber leider wurde die Kamera erst ein paar Tage nach der Photokina fertig??!! ..glaubst du wirklich, das hätten sie nicht noch hinbekommen können oder zumindest als Vorserien Modell vorgestellt werden können?!...aber nichts toten Stille.. Die wollten nicht. Die wollten noch einmal ihre M3 pushen. Die konnten rechnen. IIg war Bückware, zudem ein Anachronismus. Völlig unverständlich, wieso die noch in die Produktion ging - ein reines Verlustgeschäft für eine industrielle Produktion.. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2007 Share #38 Posted February 3, 2007 Die MP war keine Schlappe - sie wurde offensichtlich nur halbherzig vermarktet. Sie war ein Vorläufer zur M2. Augenscheinlich in vielem ein Testmodell im harten Profi-Einsatz für die M2.. 11 Stück bis zum Jahresende kein Flopp? somal ja fast alle 11 verschenkt wurden!... ...wenn das Gerücht stimmt, konnte man eine MP nur mit gültigem Presseausweis kaufen... ..da hat sich jede Vermarktung selber verhindert.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 3, 2007 Share #39 Posted February 3, 2007 Als Bilderklärung schreibt Osterloh in "50 Jahre Leica M", Königswinter 2004, S. 88: Beim Besuch des japanischen Kronprinzen Akihito, am 5.8.1953,erklärt Dr. Ernst Leitz III dem zukünftigen Monarchen, wie der Verschluß einer IIIf abgestimmt wird. Die bereits angelaufene Produktion der neuen Leica M3 wird ihm und der Delegation verschwiegen.[/Quote] Der Text ist noch aufschlussreicher. Übrigens finden sich die ersten IIIf Nummern ziemlich in der Mitte der Nummern von 1956. Ich kann dies alles aber nicht deuten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2007 Share #40 Posted February 3, 2007 Zitat:......----------------Beim Besuch des japanischen Kronprinzen Akihito, am 5.8.1953, erklärt Dr. Ernst Leitz III dem zukünftigen Monarchen, wie der Verschluß einer IIIf abgestimmt wird. Die bereits angelaufene Produktion der neuen Leica M3 wird ihm und der Delegation verschwiegen.--------------------------- das ist ja noch nett umschrieben, die haben die ganze M3 Produktion abgebaut und versteckt!!.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.