Rona!d Posted February 3, 2007 Share #21 Posted February 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Lieber Hendrik, 1) "100 Jahre Ferngläser von Leica" müßte doch "100 Jahre Ferngläser von LEITZ" heissen? 2a) Chronologisch betrachtet würde ich den Vorwurf des Titelklaus nochmal überdenken 14.1.07 vs 2.2.07 2b) "Inspiration" wäre zumindest nicht ganz abwegig, oder? 3) Ich zelebriere das 100-Jährige geniessend mit einem Ultravit 10x32 - auch ohne Jubi-Aufdruck einfach wunderbar! ich finde es immer wieder köstlich, wie meine Titel innerhalb 1/2 Std. geklaut werden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/15144-100-jahre-ferngl%C3%A4ser-von-leica/?do=findComment&comment=160764'>More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2007 Posted February 3, 2007 Hi Rona!d, Take a look here 100 Jahre Ferngläser von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted February 3, 2007 Share #22 Posted February 3, 2007 Ich habs ja schon aufgegeben, wenn jemand in einem Internetforum einen thread-drift beklagt. Aber gleichzeitig frage ich mich schon, was dann das Konterfei des Herrn Hösel mit 100 Jahre Leitz Ferngläser zu tun hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted February 3, 2007 Author Share #23 Posted February 3, 2007 Lieber hös!Dir fehlt vielleicht der Blick für die Antworten - es hat mit Leicasex wenig zu tun - sondern mit Kulturgeschichte/Unternehmenskultur. Und mit 100 Jahren Fernglas - welche Wünsche und Träume sich mit dem Fernglas verbinden. Davon hast Du etwas verklemmt nicht einmal die Hälfte gezeigt sondern das Entscheidende weggelassen, die "Botschaft" der Anzeige verstümmelt - verfälscht.. Wenn schon - denn schon seriös abhandeln - Pubertäre haben dieses Fernglas auch 1975 nicht gekauft. Ich habe mein 1. Trinovid (8x32) auch erst mit 19 geschenkt bekommen - nicht zur Konfer. Die Geschichte des Fernglases bei Leitz/Leica ist wieder einmal nicht nur die Geschichte von Glas und Blech. Wahr sind auch die Erinnerungen, die wir mit uns tragen; die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte, die uns treiben. Damit wollen wir uns bescheiden. Heinrich Spoerl Was möchtest Du denn gern hören - daß das Trinovid 1962 auf den Markt kam, daß das von Dir abgebildete 6x24 Trinovid ein Flopp war? Daß das von Dir abgebildete Binuxit von 1955 bis 1961 im Preis von DM 262 auf DM 357 kletterte und Leitz den Markt der Ferngläser für sich zu entdecken begann? Und daß Dein 100 Jahre Jubel in einen "Leitz-Rahmen" gestellt wird, das ist doch seriös. Zähle bitte einmal in Ruhe nach - da kommt mehr als 0 heraus:D Die Zeiten sind schlecht - es kann nur besser werden. 1949 wurde bereits 100jähriges gefeiert - 1849 Ernst Leitz 1949 - Mit einem Buch gleichen Titels und dann erst der Untertitel Erich Stenger - Die Geschichte der Kleinbildkamera bis zur Leica. Im Ersten Heft der Leica Fotografie - Sommer 1949 dann diese Anzeige Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber Hallo Leica freund, über das Leitz Fernglas ist es müssig, daß ich mich darüber erkläre. 1. Alle Schulungen für Fernoptik ab 1993 durchgeführt 2. Darüber ein Buch geschrieben, daß leider nur auf jap. erschienen ist. Grüße Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted February 3, 2007 Author Share #24 Posted February 3, 2007 Hier noch 2 Gründe für dieses Jubiläum: Siehe Text und ein Monokular, Specialausführung für die ang. Mondlandung von Apollo 11 am 20.7.1969 mit den Daten 10x40, eines von 5 verschiedenen Mustern für dieses Programm. Grüße Hendrik Wie Dr.P.Wolf sagte: Back to the roots, weiß jemand etwas über das Jubiläum? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/15144-100-jahre-ferngl%C3%A4ser-von-leica/?do=findComment&comment=161158'>More sharing options...
gerd_heuser Posted February 4, 2007 Share #25 Posted February 4, 2007 Ich weiß nicht wie firm die Forumsteilnehmer im Lesen eines Mix aus lateinischer und deutscher Kurrentschrift sind, deshalb hier die Wiedergabe in Druckbuchstaben: "Bei einem sphärischen Hohlspiegel für Abbildung "Unendlich" überschreitet die durch die sphärische Aberration hervorgerufene Verbiegung der Wellenfläche den Betrag von 4 (lambda) nicht, wenn f= 1,55 D 4/3 ist, wobei D die freie Öffnung des Spiegels und (lambda) etwa 0,55 (my) ist." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 4, 2007 Share #26 Posted February 4, 2007 Danke, jetzt verstehe ich's - genausowenig. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 4, 2007 Share #27 Posted February 4, 2007 Advertisement (gone after registration) :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted February 4, 2007 Share #28 Posted February 4, 2007 Ende 2006 lag u.a.ein Monokular für die Mondlandung in einem von vier Schaukästen, die in Solms auf xx Jahre Ferngläser hinwiesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 4, 2007 Share #29 Posted February 4, 2007 Ich weiß nicht wie firm die Forumsteilnehmer im Lesen eines Mix aus lateinischer und deutscher Kurrentschrift sind, deshalb hier die Wiedergabe in Druckbuchstaben:"Bei einem sphärischen Hohlspiegel für Abbildung "Unendlich" überschreitet die durch die sphärische Aberration hervorgerufene Verbiegung der Wellenfläche den Betrag von 4 (lambda) nicht, wenn f= 1,55 D 4/3 ist, wobei D die freie Öffnung des Spiegels und (lambda) etwa 0,55 (my) ist." Du mußt älteren Herren hier nicht unbedingt das ganze in Maschinenschrift reinhacken. Aber das Transcribieren in verständliche Sprache, ggf. auch verständlich erklärt, wäre vielleicht hilfreich. Insbesondere wieso die Erläuterungen für einen Hohlspiegel für ein Linsenfernglas bzw Prismenglas relevant sind. Und was Zeiss so schön konnte, was Leitz bis dahin noch nicht konnte. Machs vielleicht wie der Bömmel mit die Dampfmaschin. Für Deine freundlichen Bemühungen danke ich Dir im voraus. LF LG Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 5, 2007 Share #30 Posted February 5, 2007 Du mußt älteren Herren hier nicht unbedingt das ganze in Maschinenschrift reinhacken.Aber das Transcribieren in verständliche Sprache, ggf. auch verständlich erklärt, wäre vielleicht hilfreich. Insbesondere wieso die Erläuterungen für einen Hohlspiegel für ein Linsenfernglas bzw Prismenglas relevant sind. Und was Zeiss so schön konnte, was Leitz bis dahin noch nicht konnte. Machs vielleicht wie der Bömmel mit die Dampfmaschin. Für Deine freundlichen Bemühungen danke ich Dir im voraus. LF LG Es war ja auch für die jüngeren gedacht. Dir traue ich schon noch zu, deutsche Kurrentschrift lesen zu können. Was den Sinngehalt der Notiz angeht, so gestehe ich, daß ich auf dieSchnelle damit nichts anzufangen weiß. Perfekte Spiegel haben per sekeine sphärische Aberration und in ein Gesamtsystem gestellt kann mannichts bewerten weil der Aufbau unbekannt ist. Irgendwie klingt es abernach der Berücksichtigung der Phasenkorrektur. Realisiert wurdediese aber doch erst viel später? Vielleicht äußern sich andere mal dazu? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Christiane Bähr Posted February 5, 2007 Share #31 Posted February 5, 2007 Die Frima ist der Name unter dem der Kaufmann sein Handelsgeschäft betreibt. Keine Definition trifft's heute besser ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 5, 2007 Share #32 Posted February 5, 2007 Die Frima ist der Name unter dem der Kaufmann sein Handelsgeschäft betreibt.So steht es im HGB...also hat der Name doch eine gewisse Bedeutung. Ich habe mich hier nicht eng an die Definitionen des HGB gehalten, sondern an den Begriff im Sinne des "Hundertjährigen Firmenjubiläums" der Optischen Werke Ernst Leitz - Wetzlar, das den Geschäftsbetrieb, die Unternehmung meint. Über die engen Zusammenhänge von Firma und Unternehmung bzw. Geschäftsbetrieb, und über die "Unpersönlichkeit" gibt das HGB Auskunft - z. B. im Falle des Verkaufs und der Vererbung, was in diesem Fall für die Zählung der 100 Jahre in 1949 relevant war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted February 5, 2007 Share #33 Posted February 5, 2007 Der HGB Hinweis war mehr als Reminder zu verstehen. Fakt ist doch...und das habe ich schon ein paarmal bei Jubiläen von Unternehmen bemerkt: Oft rechnet man sehr fantasiereich, damit man ein Jubiläum feiern kann und viele Manager freuen sich doch: Ihrem Unternehmen im Jubiläumsjahr vorstehen zu können Grüße, Sven Sondermodelle: Da hat es Leica wirklich übertrieben....aber die M7 Titan...die schaut echt gut aus! Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted February 5, 2007 Author Share #34 Posted February 5, 2007 Gerd hier die Antwort, die Phasenkorrektur zur Verminderung von Schmierungseffekten an der Dachkante wurde von Zeiss entwickelt. Leica hat es 3 Jahre später übernommen mit dem P-40-Phasenbelag. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted February 11, 2007 Share #35 Posted February 11, 2007 Rona|d: "...Trotzdem...(wie immer) danke!..." Ich schließe mich (spät) an ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted March 22, 2007 Share #36 Posted March 22, 2007 Aus Presseinfo 07/07: "Die Leica Camera AG, Solms, feiert in diesem Jahr das 100jährige Jubiläum der Leica Ferngläser. Zu diesem Anlass hat das Unternehmen eine Wanderausstellung mit einer Auswahl von historischen Leica Fernglasmodellen und echten Rariäten zusammen-gestellt. Die Ausstellung der Fernglasmeilensteine und Sammlerstücke ist im Mai 2007 im Leica Shop in der Fasanenstraße 71 in Berlin ausgestellt." Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted March 22, 2007 Share #37 Posted March 22, 2007 Vielen Dank für diese Info ! M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 22, 2007 Share #38 Posted March 22, 2007 Aus Presseinfo 07/07:"Die Leica Camera AG, Solms, feiert in diesem Jahr das 100jährige Jubiläum der Leica Ferngläser. Zu diesem Anlass hat das Unternehmen eine Wanderausstellung mit einer Auswahl von historischen Leica Fernglasmodellen und echten Rariäten zusammen-gestellt. Die Ausstellung der Fernglasmeilensteine und Sammlerstücke ist im Mai 2007 im Leica Shop in der Fasanenstraße 71 in Berlin ausgestellt." Man feiert in Wetzlar und Umgebung bekanntlich gern. Doch dieses Jubiläum wird 58 Jahre zu spät gefeiert. Ernst Leitz hat 1949 100jähriges Firmenjubiläum in der Traditon von Carl Kellner gefeiert. (Vgl. auch uA meinen Beitrag 13 in dieser Reihe) Und der hat bereits Fernrohre gebaut, mit seinem "orthoskopischen Ocular" Vgl: http://www.leica-camera-user.com/leica-kundenforum/16311-158-jahre-leica-fernglaeser.html Nachzulesen in 100 Jahre Optik und Feinmechanik in Wetzlar, Wetzlar 1949, Herausgegeben von der Industrie und Handelskammer Wetzlar, August 1949. Diese Schrift dürfte Holger1 an seinem Wohnort leicht greifbar sein:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.