UliWer Posted May 7, 2011 Share #1 Posted May 7, 2011 Advertisement (gone after registration) Es ist zwar vielleicht ziemlich gaga, mit einem Berg-Elmar an der M9 zu fotografieren, mir hat es aber Spaß gemacht: [ATTACH]256594[/ATTACH] [ATTACH]256593[/ATTACH] [ATTACH]256592[/ATTACH] [ATTACH]256591[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 7, 2011 Posted May 7, 2011 Hi UliWer, Take a look here Berg-Elmar auf See. I'm sure you'll find what you were looking for!
Kasior Posted May 7, 2011 Share #2 Posted May 7, 2011 Mir fehlt die Lebendigkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
konradhorst Posted May 7, 2011 Share #3 Posted May 7, 2011 Wie weit musstest du abblenden für diese Leistung? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 7, 2011 Author Share #4 Posted May 7, 2011 Wie weit musstest du abblenden für diese Leistung? Alle Bilder sind mit "Offenblende" entstanden - also 1:6.3... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 7, 2011 Share #5 Posted May 7, 2011 aus respekt vor dem objektiv hättste ja so ein klein bißchen sepia oder so reinmachen können... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 8, 2011 Share #6 Posted May 8, 2011 Auf dem Bildschirm kommt das Bergelmar gar nicht so blaß und unkonturiert, wie man allemal liest.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 8, 2011 Author Share #7 Posted May 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Es scheint mir jedenfalls - auch farblich - deutlicher zu zeichnen als das 7,3cm-Hektor, was allerdings auch bei meinen Exemplaren daran liegen kann, dass die Linsen des Elmars tadellos sind, während man denen des Hektors ihr Alter ansieht: Hektor (Blende ca. 5.6): [ATTACH]256724[/ATTACH] Elmar (Blende 6.3): [ATTACH]256725[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 9, 2011 Share #8 Posted May 9, 2011 Wenn die Gläser eines Objektivs leicht verwittern, kann das vorteilhaft sein: Es wirkt wie eine Vergütung. Farben mit Aufnahmen des Hektors werden recht blaß, das kann vorteilhaft sein. In Situationen wie den hier gezeigten allerding weniger. Auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit dem Hektor 7,3cm und der digitalen M überzeugen nicht sehr.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 9, 2011 Share #9 Posted May 9, 2011 danke für die hafengeb. reportage keine fotos von haakon:D mir gefallen sie. bitte was ist ein berg - elmar ? lg m Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 9, 2011 Author Share #10 Posted May 9, 2011 ...bitte was ist ein berg - elmar ? http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_Schraub-Objektive#Elmar_f.3D_10.5_cm_1:6.3 Auf dem Bild sieht es ziemlich groß aus, was es aber nicht ist (der Objektideckel hat ungefähr den Durchmesser eines Euros-Stücks). Wegen seiner kleinen Bauweise und des geringen Gewichts (und wohl auch, weil es sonst kaum zu gebrauchen war ...), machte Leitz Werbung für das Objektiv, dass es ideal für Bergtouren geeignet sei. Daher der Spitzname "Berg-Elmar". Es war aber alles andere als ein Verkaufserfolg, und wurde daher nur kurze Zeit hergestellt. Heute entsprechend selten und üblicherweise sündteuer. Ich habe meines zufällig in ebay entdeckt, wo es als "unbekanntes Objektiv, vermutlich für eine 8mm-Filmkamera" angeboten wurde. Bei der Beschreibung hat kaum einer geboten, so dass ich es verhältnismäßig billig bekommen habe. Es ist aber makellos, so als sei es gerade erst hergestellt worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 9, 2011 Share #11 Posted May 9, 2011 sehr schön die bilder mit dem Elmar, das objektiv überzeugt nach wie vor! gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.