Jump to content

Neuanschaffung R5 und Summicron 50mm


05settar

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi!

 

Seit einiger Zeit darf ich nun 2 Leica Linsen (35mm Summicron und 135mm Elmarit) an meiner digitalen SLR nutzen (Olympus) und bin hellauf davon begeistert sodass ich nun beschlossen habe, mir auch eine analoge Kamera zu zulegen.

 

Wunsch wäre eine R5 und als Ergänzung zu den beiden Linsen noch das 50mm Summicron, wobei ich mir dabei nicht ganz sicher bin da es zu den 35mm nicht sehr weit ist und hier eventuell das 60mm Makro Elmarit eine Alternative wäre.

 

 

Zu meinen Fragen:

 

Muss ich irgendwas beim Kauf der R5 näher beachten (ich hätt an e-bay gedacht bzw. unser örtlicher Fotohändler hat auch gerade eine Kamera günstig da)

 

Passende Linsen für die R5 sind die 3cam Versionen oder die R-only Linsen des 50mm stimmts?

 

Wie seht ihr das, passen besser die 50mm oder die 60mm bzw. wie sieht die Erfahrung mit der Qualität der beiden Linsen aus? Empfehlungen werden gerne angenommen :D

 

Es gab mal so eine tolle Seite, wo man die Seriennummer des Objektivs/Kamera eingeben konnte und man dadurch auf das Herstellungsjahr gekommen ist, hat den Link zur Seite noch wer, irgendwie lässt sie sich nicht mehr aufrufen.

 

 

Ich hoffe ihr findet kurz zeit für meine doch sehr anfängerlastigen Fragen

 

lg und schönen Abend

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Hallo Alex,

 

na klar finde man kurz Zeit. Wie schon an anderer Stelle geschrieben einige Hinweise zur R5:

 

Die "R5" wurde insgesamt von 1987 (Markteinfürhrung) bis 1992 hergestellt. Ab 1988 verlegte LEITZ seine Produktion nach Solms und firmierte in die "Leica Camera GmbH" um. (Diese Bezeichnung steht seitdem, neben dem Herstellungsland, auf der Rückseite der Kamera.)

 

Die ersten R5, die mit dem LEITZ- Punkt wurden ausschliesslich in Portugal hergestellt.

 

Bei der "R5" gab es eine "Germany"- und eine "Portugalausführung". Auch bei Kameras nach 1988.

Du erkennst die deutsche Ausführung anhand des roten Leicapunktes, welcher sich bei ihr unterhalb der Rückspulkurbel befindet. An dem portugisische Modell ist er unterhalb des Zeitenrades untergebracht.

 

Ferner haben die Solmser Kameras einen Art Griff an der Rückwand, was der Haltung, wie ich finde, nur gut tut und trugen die Beschriftung "Leica GmbH Germany" auf der Rückseite. Zudem sind bei der Solmer Fertigung wohl die Zahlen des Einstellrades i.d.R. erhaben wiedergegeben und silbern. Bei der portugisischen sind einige Zeichen farbig abgesetzt. Ob das auch bei den früheren Leitzfertigungen so war, vermag ich nicht mit genauer Gewissheit zu sagen.

Die "R5" gab es in silber- und schwarzverchromt.

 

Die Solmer "R5" wird in der Regel minimal teurer gehandelt, als die aus Portugal. Unterschiede in der Qualität wirst Du wahrscheinlich jedoch keine finden. Abschliessend kann man, glaube ich, noch erwähnen, daß die "R5" eine recht zuverlässige Kamera war. Von ihr waren keine Kinderkrankheiten bekannt.

 

Ebenso wenig wie von ihrer kleineren Schwester, der "R-E", der, im Gegensatz zur "R5", nur die variable Programmautomatik und die Blendenautomatik fehlte und die nur in der Germanyausführung zu haben war.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Alex,

den Ausführungen von Thomas ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

Die R5 ist in der Tat die R-Kamera mit dem besten Preis-/Leistungs-Verhältnis.

Beim Kauf solltest du allerdings auf die Lichtdichtungen achten. Wenn diese Schaumgummistreifen zwischenzeitlich nicht schon einmal gewechselt wurden, dürften sie mittlerweile "matschig" sein. Das ist leicht zu erkennen, wenn man die Rückwand öffnet. Wenn du die Kamera bei einem Händler kaufst, kannst du vielleicht noch einen Dichtungswechsel aushandeln.

Man kann dies jedoch auch ohne allzu großen Aufwand selber tun. Fertig zugeschnittene und selbstklebende Dichtungssätze findet man im Netz für um die 15 EUR.

 

Zur Objektivfrage:

Qualitativ dürften sich das Summicron und das Macro-Elmarit nicht viel nehmen, ich vermute jedoch, dass das Summicron etwas kontrastreicher ist.

Wenn du die höhere Lichtstärke beim Normalobjektiv nicht unbedingt brauchst (du hast ja schon das 35er Summicron) ist das Marco-Elmarit durch die Erschließung des Nahbereichs natürlich wesentlich vielseitiger als das Summicron.

Sowohl das Summicron als auch das Marco-Elmarit gibt es in zwei Versionen, wobei nur das Summicron in der zweiten Version (mit Ausziehsonnenblende) auch eine neue optische Rechnung erhalten hat und somit sicherlich vorzuziehen ist.

Das Macro-Elmarit hat in der zweiten Version lediglich eine neue Fassung bekommen (ohne Aufstecksonnenblende), optisch unterscheiden sich beide Versionen nicht. Die erste Version ist jedoch immer etwas günstiger zu bekommen.

 

Grüße

Alexander

Link to post
Share on other sites

Hi!

 

 

Es gab mal so eine tolle Seite, wo man die Seriennummer des Objektivs/Kamera eingeben konnte und man dadurch auf das Herstellungsjahr gekommen ist, hat den Link zur Seite noch wer, irgendwie lässt sie sich nicht mehr aufrufen.

 

 

Alex

 

Hallo Alex,

 

guck mal unter Summilux

Link to post
Share on other sites

Die Seite mit den Seriennummern für die Objektive gibt es noch. Versuch mal über

Google Seriennummer Leica Objektive oder ähnlicher Begriff. Noch vor drei Wochen

war ich auf einer Seite mir den Objektivseriennummern. Für dich kommen alle ab ca.

Nr. 277 500 in Frage. Also ab Produktjahr 1976/77.

Ab da gab es bis auf die Shifts nur noch 3 Steuerkurven.

Wobei einige auch noch nachträglich auf drei Steuerkurven umgerüstet wurden.

 

R5 ist super in Preis/Leistung (160-200 Euro). Wenn du gerne auch im Nahbereich

Bilder machst, wäre das 60mm sinnvoller. Aber beide Linsen sind sehr empfehlenswert.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

...und hier eventuell das 60mm Makro Elmarit eine Alternative wäre.

 

Zu dieser Alternative kann ich Dir aus eigener Erfahrung nur raten, jedenfalls dann, wenn Du nicht ständig im Halbdusteren fotografierst. Das 60mm ist unter all den (vielen) Leicalinsen, die ich mein Eigen nennen darf, fraglos eine der Besten. Sehr scharf, sehr hoch auflösend, kräftige und dennoch nuancierte Farbwiedergabe und schließlich noch eine wunderbare Wiedergabe der unscharfen Bildbereiche (neudeutsch bokeh), Herz was willst du mehr.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi!

 

Danke für die netten Zuschriften! Witzigerweise ging die Seite bei mir heute wieder als ich auf unsrem zweiten PC zu Hause saß....

 

Durch die Zuschriften bin ich nun endgültig von meinem Unterfangen überzeugt und schau mich nach der R5 oder der kleinen Schwester R-E um, bei der Linse werde ich dann einfach mein Bauchgefühl und das Angebot entscheiden lassen wenn eh beide Linsen sich in Punkto Qualität nicht nehmen, so in etwa haben auch die beiden andren Linsen den Weg schon zu mir gefunden und bisher hab ich es nicht bereut ;)

 

 

liebe Grüße

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Bei der vorhandenen Kombi würde ich ganz klar zum 2,8/60er tendieren.

 

Du hast zwar ne Blende weniger dafür aber den Vorteil der kürzeren Einstellentfernung, die

so oft hilfreich ist das sie die eine Blende Lichtgewinn gegenüber dem 50er mehr als wett macht.

 

Qualitätsmäßig sehe ich (aus eigener Erfahrung) das 60er leicht vorne ... im Bereich 50cm - ca. 20 mtr.

Bei unendlich ist es ein Quentchen schwächer als das Cron - aber das ist Klagen auf allerhöchstem Niveau.

 

Das 60er ist wirklich die beste non apo/Asp. Linse von Leitz.

 

Und ... die R5 ist ne klasse Kamera ... habe mir ein sehr schönes Exemplar in der Bucht geschossen .... Germany mit dem Motor Drive (zweite Version - elektronische Auslösung mit zwei Auslösern) ... 200 Euro ... absolut o.k.

 

Also R5 ist absolut empfehlenswert ... die R-E ist auch ein Empfehlung aber manchmal und nur manchmal ist die Programmautomatik durch nichts zu ersetzen.

 

R5 und 60er Macro wäre meine empfehlung ... unter berücksichtigung des vorhandene Equipments.

 

Viel Spaß + Erfolg beim suchen ... und finden !!!

 

Viele Grüße

 

Willi

Link to post
Share on other sites

Die R-E macht wenig Sinn im Gebrauchtmarkt.

Die Kamera kann weniger( wie der Name schon sagt- R-Einfach), aber der Preis

liegt meist über dem der R5. Wohl weil sie seltener am Markt ist.

Gruss

Link to post
Share on other sites

Zu dieser Alternative kann ich Dir aus eigener Erfahrung nur raten, jedenfalls dann, wenn Du nicht ständig im Halbdusteren fotografierst. Das 60mm ist unter all den (vielen) Leicalinsen, die ich mein Eigen nennen darf, fraglos eine der Besten. Sehr scharf, sehr hoch auflösend, kräftige und dennoch nuancierte Farbwiedergabe und schließlich noch eine wunderbare Wiedergabe der unscharfen Bildbereiche (neudeutsch bokeh), Herz was willst du mehr.

 

Grüße,

 

Andreas

 

+1 !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...