Jump to content

X1-Akkus auf Reisen laden


AndreasB

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

ich werde in einigen Wochen zusammen mit meiner X1 in Island auf dem Fahrrad unterwegs sein. Da wir wohl ausschließlich zelten werden, bereitet mir das Laden meiner Akkus einiges Kopfzerbrechen. Aufgrund der Motivfülle werden meine 3 Akkus wohl nicht annähernd für die ganzen 3 Wochen reichen. Auf den Zeltplätzen sind nach Aussage von erfahrenen Islandradlern Steckdosen selten anzutreffen oder von anderen früher eintreffenden Reisenden belegt.

 

Gibt es eine Möglichkeit, den Akku in der Kamera oder auch extern zum Beispiel über ein Solargerät oder über eine Batterieeinspeisung aufzuladen? Ich habe bisher solche Möglichkeiten nur für AA- oder AAA- Akkus gesehen aber nicht für Akkus der X1.

 

Soweit ich mich erinnern kann ist es auch nicht möglich, eine fremde Stromquelle an die USB-Buchse der Kamera anzuschließen.

 

Bin für jeden Tipp dankbar

 

Andreas

www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Guest willjanurgucken2000

eine Film M ist immer eine gute (Backup-) Wahl für solche Sachen.

 

Aber wenn ihr auf offiziellen Campingplätzen seid, könntest du dir ja ein Kfz Ladegerät besorgen und bei anderen Reisenden ein bissl schnorren. Für ein Bier oder kleines Geld hätte zumindest ich nichts dagegen, jemanden etwas von meinem Saft abzugeben...

 

Solarpanels sind meines Wissens nach teuer und ineffizient. Kann mich aber auch täuschen, hab das Thema schon länger nicht mehr verfolgt...

Link to post
Share on other sites

Ich würde ein Kfz-Schaltnetzteil mitnehmen. Das steckst du in die Zigarettenanzünderbuchse und auf der anderen Seite klemmst du dein Ladegerät an. Fertig.

 

Sehen wir dann Bilder? ;)

 

Ja gerne, wenn denn meine Knipserei hier überhaupt Anklang findet. Bei mir steht das Radeln im Vordergrund und ich möchte meine Frau nicht mit zeitraubenden Fotopausen vergrätzen. Hinterher fährt sie nicht mehr mit und das wäre sehr sehr schade...

 

Fürs erste hier ein paar Impressionen aus dem tibetischen Grenzgebiet. Es sind alles Jpegs in PSE fürs Web verkleinert.

 

China Sichuan

 

Viele Grüße

Andreas

www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Guest glasses
Ja gerne, wenn denn meine Knipserei hier überhaupt Anklang findet. Bei mir steht das Radeln im Vordergrund und ich möchte meine Frau nicht mit zeitraubenden Fotopausen vergrätzen. Hinterher fährt sie nicht mehr mit und das wäre sehr sehr schade...

 

Fürs erste hier ein paar Impressionen aus dem tibetischen Grenzgebiet. Es sind alles Jpegs in PSE fürs Web verkleinert.

 

China Sichuan

 

Viele Grüße

Andreas

www.bikedoll.de

 

 

I like your pictures.

Some are superb!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

"Ich würde ein Kfz-Schaltnetzteil mitnehmen. Das steckst du in die Zigarettenanzünderbuchse und auf der anderen Seite klemmst du dein Ladegerät an. Fertig. "

 

Ich habe gerade mal nach so einem Schaltnetzteil im Internet gesucht. Das Problem ist nur, dass die Ladeteile für die X1 und für die V-Lux20 einen 220V Eingang haben, d.h. die Spannungsumwandlung findet in der Ladeschale statt. Dann kann ich ein Schaltnetzteil wohl vergessen.

 

Trotzdem vielen Dank!

 

Andreas

www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Klasse Serie!

Bravo

 

 

John

 

 

 

Ja gerne, wenn denn meine Knipserei hier überhaupt Anklang findet. Bei mir steht das Radeln im Vordergrund und ich möchte meine Frau nicht mit zeitraubenden Fotopausen vergrätzen. Hinterher fährt sie nicht mehr mit und das wäre sehr sehr schade...

 

Fürs erste hier ein paar Impressionen aus dem tibetischen Grenzgebiet. Es sind alles Jpegs in PSE fürs Web verkleinert.

 

China Sichuan

 

Viele Grüße

Andreas

www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Das mit den Akkus und der Stromversorgung auf den isländischen Zeltplätzen ist nicht so dramatisch. Auf den kleineren Zeltplätzen im tiefsten Hochland ist normalerweise kein Stromanschluß vorhanden. Also -je nach Tour- ist es schon angebracht, mindestens 3 Akkus einzupacken. Auf größeren Zeltplätzen gibt es normalerweise Strom. Zum Teil kann man die Akkus an der Rezeption laden, dort sind dann genau dafür jede Menge Steckdosen vorhanden. Geschäftstüchtig, wie die Isländer nun mal sind, kostet dies dann aber 1 bis 2 €.

 

Falls man auf Zeltplätzen mit Strom ist gibt es normalerweise auch jede Menge Camper die am Netz angeschlossen sind. Man hilft sich gegenseitig und nach einer freundlichen Frage kann man auch an diesen sein Ladegerät einstecken.

 

Ich hatte auf meiner Tour -allerdings mit einem kleinen Allrad aber auch mit Zelt- jede Gelegenheit genutzt, den Akku zu laden und wenn es auch nur während einer 1stündigen Pause in einem Cafe war. Die Isländer sind sehr hilfsbereit und bei der Frage nach einer Steckdose zum Laden des Akkus gab's -falls vorhanden- nie Probleme.

 

 

Ich wünsche eine schöne Tour, das wird sicherlich ganz toll in Island und Motive gibt es dort nur vom feinsten

Link to post
Share on other sites

Fürs Radl nicht, aber wenn man sich auf Campingplätzen etc. bewegt, gibts überall 220 V und in Campingwagen 12 V. Man kann damit z.B. in einem Taxi nachladen. Da sollte es kein Problem sein, ein-/zweimal die Woche den Akku zuladen.

Link to post
Share on other sites

 

Hallo Moritz,

das Gerät ist sicherlich gut, wenn man AA- oder AAA- oder USB-Geräte anschließen möchte. Aber erstens habe ich am Reiserad keinen Dynamo und zweitens verlangt die Leica-Akku-Ladeschale nach 220V.

 

Ich glaube aber, eine universelle Lösung gefunden zu haben mit dem Ansmann Digicharger Vario Pro.

Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere kann ich die Ladeschale geometrisch an alle Akkus, also auch Leica-Akkus anpassen. Außerdem hat das Gerät Anschlüsse für 12V und für 220V. So bin ich dann für alle Fälle gerüstet und kann das original Leica-Ladegerät ganz zuhause lassen. Außerdem kann ich sogar noch USB Geräte laden!

 

??? Hat jemand aus dem Forum Erfahrungen mit dem Ansmann Vario gesammelt ???

 

ANSMANN AG: Digicharger Vario pro

 

Viele sonnige Maigrüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

"Ich würde ein Kfz-Schaltnetzteil mitnehmen. Das steckst du in die Zigarettenanzünderbuchse und auf der anderen Seite klemmst du dein Ladegerät an. Fertig. "

 

Ich habe gerade mal nach so einem Schaltnetzteil im Internet gesucht. Das Problem ist nur, dass die Ladeteile für die X1 und für die V-Lux20 einen 220V Eingang haben, d.h. die Spannungsumwandlung findet in der Ladeschale statt. Dann kann ich ein Schaltnetzteil wohl vergessen.

 

Es gibt Geräte, Wechselrichter genannt, die 220 V Wechselspannung liefern. Heißt: 12 /24 V eingangsseitig mit der Zigarettenanzünderbuchse - ausgangsseitig 220V Wechselspannung mit einer normalen Steckdose.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Aber erstens habe ich am Reiserad keinen Dynamo und zweitens verlangt die Leica-Akku-Ladeschale nach 220V.

 

Und drittens scheinst Du den Hinweis auf das 8 Euro Ebay-Ladegerät, das 230V und 12V kann, scheinbar überlesen zu haben.

 

 

 

 

Es gibt Geräte, Wechselrichter genannt, die 220 V Wechselspannung liefern. Heißt: 12 /24 V eingangsseitig mit der Zigarettenanzünderbuchse - ausgangsseitig 220V Wechselspannung mit einer normalen Steckdose.

 

Viel zu sperrig für eine Tour per Fahrrad und obendrein teurer als 8 Euro.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Aufgrund der Motivfülle werden meine 3 Akkus wohl nicht annähernd für die ganzen 3 Wochen reichen.

 

 

Man kann auch einfach mehr als 3 Akkus kaufen. Bei ebay gibt es auch die auch billig.

Link to post
Share on other sites

Und drittens scheinst Du den Hinweis auf das 8 Euro Ebay-Ladegerät, das 230V und 12V kann, scheinbar überlesen zu haben.

 

.

.

.

 

Und viertens habe ich dann trotzdem noch keinen Dynamo am Fahrrad und die Ladeschale der Leica verlangt immer noch 220V, was meine Antwort auf den zitierten sehr interessanten Beitrag von Moritz bezüglich des B+M Kraftwerks war.

 

Fünftens habe ich aus dem Beitrag von Ravello erstmal nicht erlesen können, dass es 220V kann.

 

Und sechstens ist die "EBAY-Lösung" eine gute Variante die, bis auf den Preis, identisch mit der schließlich von mir erwogenen Lösung mit dem Ansmann Digicharger ist.

 

Ich werde mir mal den Digicharger bestellen (Qualität hoffentlich besser als ein no-name-Gerät) und meine Erfahrungen sammeln. Ich denke solch ein universelles Ladegerät ist für mich auf zukünftigen Radreisen besser als ein Haufen zusätzlicher Akkus, da ich damit auch die Akkus der V-Lux 20 meiner Frau, und weitere Standardakkus sowie USB-Geräte über zwei verschiedene Stromquellen 12V und 220V laden kann. Damit kann ich mir einige Originalladegeräte im Gepäck sparen.

 

 

Vielen Dank ans Forum für die Hinweise auf meine Fragen!

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...