Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica DG 15/1.7

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Schneeprinzessin

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Strauss Glockenblume ... 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

X Vario mit Polfilter

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb XOONS:

Das liegt nicht am Rot. Die GX8 kann das in Kombination mit dem 45er Macro-Elmarit besser, ggf. mal mit angepasster Belichtung, RAW und einem anderen Konverter* probieren. Sonst wie der Vorredner.

* Ich halte nach wie vor SilkyPix für eine sehr gute Wahl. Kostet für Lumix 0 Euro.

 

Danke für Deinen Hinweis. (ich will nicht immer damit langweilen, dass ich einen Farbsehfehler habe und RAW-Dateien nicht bearbeiten kann) .
Aber losgelöst von meinem Fehler, stelle ich immer wieder fest, dass auch hier im Faden  „Blütentraum“ recht häufig m.E. „verunglückte“ Blumenbilder mit roten Blüten gezeigt werden. Rot, auch von farbsicheren Fotografen hier schon häufiger festgestellt..... schwierig, schwierig. Gerade feine Blütenblätter mit minimalen Strukturen werden in Rot häufig zu einem Farbmatsch. Ich bin nicht so ein systematisch arbeitender Fotograf und mache dann keine Versuche mit Belichtungsreihen, Objektivwechseln und dergl  Was nicht gelungen ist landet in der Tonne. Aber es gibt offenbar mehrere Faktoren... die gerade bei „Rot“ wirksam werden... wo z.B. kleinste Strukturen verschwunden scheinen, mag sein... wegen geringer Abstandsveränderungen, oder kleiner Lichtwechsel.. oder oder.
Ich bin immer geneigt, es meiner Arbeit zuzuschreiben... eigenartig ist für mich und deshalb eben auffällig, dass diese von mir beklagten Erscheinungen von „rotem Matsch“ bei mir eben nur bei  „Rot“ und nicht mit anderen Farben so auffällig werden.
Blättre mal in den Bildern dieses Fadens nach rückwärts und achte mal auf die „Roten“... ich finde, dass die beklagten Fehler da recht häufig zu sehen sind. 
Gruß Gerd
 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Leica M10 / LEICA Macro-Elmarit-R 2,8/60mm 

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Talker:

Danke für Deinen Hinweis. (ich will nicht immer damit langweilen, dass ich einen Farbsehfehler habe und RAW-Dateien nicht bearbeiten kann) .
Aber losgelöst von meinem Fehler, stelle ich immer wieder fest, dass auch hier im Faden  „Blütentraum“ recht häufig m.E. „verunglückte“ Blumenbilder mit roten Blüten gezeigt werden. Rot, auch von farbsicheren Fotografen hier schon häufiger festgestellt..... schwierig, schwierig. Gerade feine Blütenblätter mit minimalen Strukturen werden in Rot häufig zu einem Farbmatsch. Ich bin nicht so ein systematisch arbeitender Fotograf und mache dann keine Versuche mit Belichtungsreihen, Objektivwechseln und dergl  Was nicht gelungen ist landet in der Tonne. Aber es gibt offenbar mehrere Faktoren... die gerade bei „Rot“ wirksam werden... wo z.B. kleinste Strukturen verschwunden scheinen, mag sein... wegen geringer Abstandsveränderungen, oder kleiner Lichtwechsel.. oder oder.
Ich bin immer geneigt, es meiner Arbeit zuzuschreiben... eigenartig ist für mich und deshalb eben auffällig, dass diese von mir beklagten Erscheinungen von „rotem Matsch“ bei mir eben nur bei  „Rot“ und nicht mit anderen Farben so auffällig werden.
Blättre mal in den Bildern dieses Fadens nach rückwärts und achte mal auf die „Roten“... ich finde, dass die beklagten Fehler da recht häufig zu sehen sind. 
Gruß Gerd
 

Wenn der Farbabgleich nicht stimmt, fällt es halt an den Rottönen ziemlich stark auf. Man sieht aber bei genauem Hinschauen  auch, dass  die Grün- und Blautöne nicht stimmen.

Link to post
Share on other sites

Alle diese Aussagen lese ich aufmerksam, auch wenn ich wegen meiner Farbsehschwäche nicht alles nachvollziehen kann... ich  „sehe“ nicht, wenn die Grüntöne nicht stimmen... wie übrigens die übrigen 10 bis zu 15 % der Männer mit ähnlichen Farbsehschwächen auch nicht. Man kann ja nicht erklären wie man grün sieht, oder gelb, oder orange oder auch rot.
Wenn ich vor einem mit Mohn durchwachsenen Kornfeld stehe... fällt mir eine blaue Kornblume in 7 Meter Entfernung sehr auf... und das blasse Rot des Mohns rundum, ja gut... aber auffällig ist es für mich nicht. 
Mit Diafilm gab es diese „ Probleme“ für mich nicht.... da stimmte , auch für die Farbsehenden, offenbar alles. Heute las ich in der „Südd. Zeitung“ einen Artikel über eine Familie, in der die 2 Töchter/ noch Schulkinder,  gar keine Farben sehen können. Sie können nur SW erkennen.

Es gibt irgendwo in der Welt übrigens eine kleine Volksgruppe (Inselbewohner..... ) in der alle Mitglieder von dieser schweren Krankheit , des aboluten nicht Farbe sehen können, betroffen sind. 

Häufig wurde ich, auch von Freunden, Bekannten und Kollegen, oft im Scherz gefragt... Ja, wie siehst Du denn die rote Verkehrsampel.  Das ist natürlich leicht... ich bin ja nicht farbenblind... meine Antwort war dann meist: „Rot ist immer oben“. 😀 

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb XOONS:

Das liegt nicht am Rot. Die GX8 kann das in Kombination mit dem 45er Macro-Elmarit besser, ggf. mal mit angepasster Belichtung, RAW und einem anderen Konverter* probieren. Sonst wie der Vorredner.

* Ich halte nach wie vor SilkyPix für eine sehr gute Wahl. Kostet für Lumix 0 Euro.

 

Ich mache ja gerade umfangreiche Variationen der Einstellungen meiner GX9 für ooc jpegs. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bilder teils sichtbar "schlechter" werden, je weiter man sich von der mittleren neutralen Einstellung weg bewegt. Gerade das Rot verändert sich dabei enorm, sei es vom Farbton oder auch vom Grad der Abstufungen. Teils ist es im gleichen Einstellparameter (z. B. Kontrast, oder Noise Reduction) sogar beispielsweise bei -1 schlechter, bei -2 wieder besser und bei -3 wieder schlechter (willkürliches Beispiel zur Erklärung).  Ich bin jetzt auf NR-4 und beim Rest auf "0". Das hat mir und meiner Frau am besten gefallen. Die Stile wie "Landschaft", "Portrait" oder besonders "Vivid" verfälschen enorm die Wirklichkeit.

Edited by AndreasB
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 13
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 11
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Talker:

Farbsehschwäche

OK, sorry, stimmt, hatte ich hier bereits mal gelesen, aber wieder vergessen. Mir ging es mit der Anmerkung zu #12355 allerdings hauptsächlich um das nicht so ausdifferenzierte Rot. 

Hier ein Beispiel für einen Vergleich zwischen JPG aus der GX8 mit Summilux links und einer Quick&Dirty-Entwicklung der RAW-Datei in SilkyPix rechts. Ich hoffe, es ist erkennbar, was ich meine.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

[ ebenfalls Mohn ]

 

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

-

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...