Jump to content

21-35 / Blende hängt


Guest l34tz

Recommended Posts

Guest l34tz

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen

 

Bei der Benutzung meines 21-35 Vario-Elmars an einer R5 ist mir am Wochenende aufgefallen, dass das Objektiv nach der Aufnahme mit Blende > 5.6 nach der Aufnahme nicht mehr auf Arbeits-/Offenblende zurückspringt, sondern bei ca. 5.6 hängen bleibt. Dies jedoch nur, wenn die Kamera nach oben gerichtet ist. Dreht man den Blendenring am Objektiv wieder manuell auf 3.5 zurück, hört man ein leises 'Klack' und die Blende öffnet sich.

 

Da ich das Objektiv für gewöhnlich nur an 5Ds verwende, es dort keine Arbeitsblende gibt, ist mir das bis dato nicht aufgefallen. Aber auch hier spürt man beim Aufblenden bei ca. Blende 5.6 einen leichten Widerstand. Jedoch nicht, wenn das Objektiv horizontal ausgerichtet ist.

 

Ich kenne die zu Grunde liegende Konstruktion dieses Objektivs leider nicht und kann mir daher auch keine Vorstellung zum Umfang des Schadens und dessen Behebung machen. Vielleicht hat ja jemand hier sowas schon einmal gehabt oder hat andere Tipps? Würde mich sehr freuen, denn noch zögere ich etwas, das Objektiv einfach zum CS zu schicken ;-)

 

Besten Dank schonmal

Link to post
Share on other sites

Ich würde einfach mal beim CS in Solms anrufen und das Problem schildern. Die Jungs können DIr dann sagen, ob das Objektiv zum CS muss, oder nicht. So ersparst Du dir dann eine eventuell unnötige versenderei der Optik

Link to post
Share on other sites

Die Ausrichtung des Objektivs sollte keine Rolle spielen.

Wenn das Objektiv an der R5 ist, müsste es immer auf der größten Öffnung

sein und nach der Aufnahme wieder dahin zurückspringen.Egal in welche Richtung

du die Kamera hälst.

Eine Ferndiagnose ist natürlich sehr schwierig.:confused:

Vor allem, weil das Problem wohl nur bei Blende 5,6 auftritt.

Ich würde auch sagen, du solltest einfach erst mal anrufen, beim CS.

 

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Greg,

 

also kannst Du vorne in der Optik sehen das die Blende nicht ganz schliesst? Konntest Du einmal probieren, ob, falls vorhanden, andere R-Optiken an der R5 den gleichen Fehler aufweisen oder ob Dein 21-35mm an einem anderen R-Gehäuse funktioniert. So könntest Du zumindest einmal den Fehler etwas eingrenzen.

 

Ach ja, vielleicht stehe ich ja etwas auf dem Schlauch, aber das verstehe ich nicht ganz: "Da ich das Objektiv für gewöhnlich nur an 5Ds verwende, es dort keine Arbeitsblende gibt..."

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ach ja, vielleicht stehe ich ja etwas auf dem Schlauch, aber das verstehe ich nicht ganz: "Da ich das Objektiv für gewöhnlich nur an 5Ds verwende, es dort keine Arbeitsblende gibt..."

 

Hallo Thomas,

 

das gibt es beim adaptieren an Fremdkameras generell nicht. Du siehst die Wirkung des abblendes direkt im Sucher - ohne Abblendtaste.

Der Mitnehmerhebel für die Weitergabe der blendenwahl zur objektivseitigen Verbindung fehlt kameraseitig ( wie sollte es an Fremdkameras auch anders sein )

 

D. h. Du stellst bei offener Blende scharf und entscheidest dann vor der Aufnahme wie stark die Schärfentiefe sein soll.

 

PS: Übrigends, vielen Dank für die Ostergrüße. :)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

nun, dann denken wir doch das gleiche. Der Blendenmitnehmer für die Offenblendmessung fehlt ja bei der Adapation über einen Adapter bekanntlich. Somit verdunkelt sich bei der Verstellung der Blende in Richtung kleinere Blendenöffnung der Sucher.

 

Greg hat sich hier wahrscheinlich etwas für mich unglücklich ausgedrückt, denn ich nutze ja bei der Adaption die Arbeitsblende. Anders geht es ja nicht.

 

Gruß

Thomas

 

P.S. Gern geschehen, das mit den Ostergrüßen... ;)

Link to post
Share on other sites

Guest l34tz

Advertisement (gone after registration)

Hallo

 

Ihr habt natürlich recht, was die Arbeitsblende angeht bzw. ich mich etwas schief ausgedrückt. Der Punkt ist, dass ich mit der 5D per Hand ab- und wieder aufblende. Dabei macht sich der Fehler zwar in einem Geräusch und etwas höherem Widerstand bemerkbar, nicht aber in effektiven Hängenbleiben der Blende.

 

Bei der Benutzung mit einer R5 (genauso wie mit der R3 und R9) schliesst die Blende zum Foto zwar ordnungsgemäss (z.B. auf Blende 11), bleibt aber, wenn nach oben fotografiert, nach dem Fotografieren beim Öffnen bei ca. 5.6 hängen (alle Lamellen gleichermassen). Um nun wieder auf Offenblende zu kommen muss man das Objektiv auf Offenblende stellen und danach (wenn gewünscht) wieder abblenden.

 

Für mich fühlt und hört es sich so an, als ob sich ein Blendenfederchen, der Schwerkraft folgend, nicht so verhält, wie es sollte - und mit irgendwas verhakt. Gebrochen, ausgehakt?

 

Vielen Dank für eure Beiträge.

 

Edit: Ich habe es gerade noch einmal geprüft: Der Fehler tritt immer dann auf, wenn das Objektiv nicht nach unten gerichtet wird (also auch in der Horizontalen).

 

Ich werde wohl nicht umhin kommen, das Objektiv einzusenden, wenn ich den kosmetischen Fehler (zumindest bei der Adaption an die 5D) beheben lassen möchte.

Link to post
Share on other sites

 

 

 

Für mich fühlt und hört es sich so an, als ob sich ein Blendenfederchen, der Schwerkraft folgend, nicht so verhält, wie es sollte - und mit irgendwas verhakt. Gebrochen, ausgehakt?

 

 

Ich werde wohl nicht umhin kommen, das Objektiv einzusenden, wenn ich den kosmetischen Fehler (zumindest bei der Adaption an die 5D) beheben lassen möchte.

 

Das scheint mir auch so nach Deiner Beschreibung. Das Ding sollte zum Service.

 

Hast Du denn für die 5D Adaption nur den Kunststoffdeckel abgeschraubt oder auch die Fassung mechanisch bearbeitet? Dies hat nix mit dem Fehler zu tun aber interessieren würde es mich, da der Zoombereich des 21-35 an der 5D ja nicht gänzlich verwendbar ist (Spiegelproblem) ohne mechanische Modifikation der Hinterlinsenfassung

Link to post
Share on other sites

Guest l34tz

Hallo Ferdinand

 

Das Objektiv geht die nächsten Tage definitiv zum CS. Obwohl es mich im täglichen Gebrauch nicht einschränkt, stört mich der Gedanke, dass es nicht 100% funktionstüchtig ist.

 

Der Operationsbereich ist an der 5D durch die Überlagerung des Spiegelwegs mit der Fassung der hintersten Linse eingeschränkt und so erst ab ca. 22 mm nutzbar (nach Demontage der gummierten Lippe). Die Adaption erfolgt reseversibel per Leitax-Adapter. Ein mechanisches Bearbeiten der Leitz/Leica-Objektive kommt für mich generell nicht in Frage, und würde bei diesem Vario wohl auch nicht zum Erfolg führen - dafür steht die hintere Linse fast auf einer Ebene mit ihrer umgebenden Fassung. Vielleicht stelle ich später mal ein Bild ein.

 

Beste Grüße

Link to post
Share on other sites

 

 

 

 

 

.... so erst ab ca. 22 mm nutzbar (nach Demontage der gummierten Lippe). Die Adaption erfolgt reseversibel per Leitax-Adapter. Ein mechanisches Bearbeiten der Leitz/Leica-Objektive kommt für mich generell nicht in Frage, und würde bei diesem Vario wohl auch nicht zum Erfolg führen - dafür steht die hintere Linse fast auf einer Ebene mit ihrer umgebenden Fassung. Vielleicht stelle ich später mal ein Bild ein.

 

Beste Grüße

 

Das braucht's nicht. Ich habe die Linse selbst und nutze sie zeitweise an der 1Ds MKIII und damit kann man den vollen Zoom-Bereich nutzen. Voraussetzung: Abschrauben der Kunststoffabdeckung. An meiner 5er habe ich sie ausprobiert aber da war mir das mit dem 'Aufpassen' des Zoombereichs zu lästig :)

 

Ich hatte irgendwo gelesen, daß irgendwelche 'Spezialisten' Dremel-mäßig an das Ding Hand anlegten zur Anpassung an die 5D :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest l34tz

Ich denke es gibt keine bessere Möglichkeit Geld zu vernichten, als mit dem Dremel eine Präzisionsoptik zu verbasteln. Dann doch lieber den Spiegel der 5D verstümmeln; immerhin ist die virginale Digitalkamera die zweitbeste Option Geld zu verbrennen :-)

 

Für alle jene, welche die Geometrie der hinteren Fassung (ohne die gummierte Lippe) nicht kennen, anbei ein Bild. Hier wird deutlich, dass es keine "Nase" (wie z.B. beim 19/2.8) gibt, die dem Spiegel im Weg steht, sondern einen umlaufenden, erhabenen Fassungskranz (Abstand zur Linse ca. 0.5 bis 1.0 mm).

2135p.jpg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...