Jump to content

Streulichtblende für Elmar 50 2.8 aus 1959??


Big-L

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi all,

 

ich liebe mein Elmar 50mm aus 1959 (das zusammenschiebbare). Leider ist es sehr Streulichtanfällig. Gibt es dafür eine Geli oder Soble?

 

Würde mich über einen Tipp von Euch "wissenden" sehr freuen!

 

VLG Jörg

Link to post
Share on other sites

Welches Elmar, Schraubfassung oder M-Fasung, Lichtstärke, Brennweite? Für die Elmare übrigens, die »sehr Streulichtanfällig« sind, gibt es keine Gegenlichtblende, denn solche Elmare gibt es gar nicht.

str.

Link to post
Share on other sites

ITOOY/12580, es geht auch jede für ein 50mm-Summicron, natürlich auch die Schraubblende für das neuere 2.8/50.

Das 2.8/50 Elmar von 1958 ist für seine gegenüber den damaligen beiden Summmicronen sehr viel geringere Streulichtempfindlichkeit bekannt.

str.

Link to post
Share on other sites

ITOOY/12580, es geht auch jede für ein 50mm-Summicron, natürlich auch die Schraubblende für das neuere 2.8/50.

 

Das 2.8/50 Elmar von 1958 ist für seine gegenüber den damaligen beiden Summmicronen sehr viel geringere Streulichtempfindlichkeit bekannt.

 

str.

 

Auf die Schraubblende vom neueren Elmar passt dann auch noch der Metalldeckel drauf, so das man diese "immer" drauf lassen kann - oder?

 

Vielen Dank schon mal!

Link to post
Share on other sites

Auf die Schnelle ein Versuch (auch zum parallelen Thread zur Streulichtempfindlichkeit des Summicrons). Alle Aufnahmen bei untergehender Sonne, die außerhalb des Bildfelds steht. M9, I60 ISO, 1/1000. Blende 3,4 beim Summicron und Elmar-M; ca. 3,4 beim 2,8/5cm und 3,5 beim Ältesten. Manuelle Codierung der letzten Version des Summicrons, sowie des Elmar-M 2,8/50 bei den Elmaren.

 

Zunächst das Summicron (11825 - verchromt):

 

Ohne Sonnenblende:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

Mit Sonnenblende:

 

Link to post
Share on other sites

Elmar-M 2,8/50mm (11823 - verchromt)

 

Ohne Sonnenblende:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Mit Blende 12549:

 

 

Mit ITOOY:

Link to post
Share on other sites

Elmar 2,8/5cm (11612)

 

Ohne Sonnenblende:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Mit 12549:

 

 

Mit ITOOY:

Link to post
Share on other sites

Elmar 3,5/5cm (Bajonett ELMAM)

 

Ohne Sonnenblende:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Mit 12549:

 

 

Mit ITOOY:

Link to post
Share on other sites

Merkwürdiges Fazit zunächst:

 

Die Sonnenblende macht bei allen Beispielen kaum einen Unterschied, ja sie scheint den Streulichteffekt teilweise sogar noch etwas zu verstärken. Dies liegt anscheinend an dem - in der Realität so kaum vorkommenden - spitzen Einfallswinkel des hellen Sonnenlichts.

 

Dann aber: das alte 2,8/5cm ist deutlich streulichtempfindlicher als als sein f/3,5-Vorgänger und insbesondere der Elmar-M-Nachfolger und bleibt insofern kaum hinter dem Summicron zurück.

 

Am unempfindlichsten ist jedenfalls das Elmar-M.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Vergleiche. Das Facit sollte eigentlich, meine ich, wenig überraschen: Linsen mit mehr Glas-Luftflächen (Summicrone) als solche mit weniger (Elmare) haben mehr Chancen für Reflxionen, und ein modern vergütetes weniger als ein früheres. Das alte 2.8 Elmar hat größere Linsenflächen als das 3.5 Elmar.

Daß die Gegenlichtblenden in diesem Fall wenig helfen, ist ebenfalls kaum überraschend, sind sie doch, von der alten ITOOY abgesehen, mehr oder weniger Spielzeug und Sammlerobjekt. Man sehe sich die alten Gegenlichtblenden zum Summar, Summitar und Xenon an oder auch die zum alten 1.5/50 Nokton. Sie waren deutlich größer.

Noch einmal das 2/75 mit Originalgegenlichblendchen und zwei Heliopanfiltern:











str.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

zumindest für die alten Elmar 3.5 gibt es ein Streulichtblende, die auch an das 9cm passt. Diese ist in der Länge verstellbar und arbeitet sehr gut.

 

Wenn Streulicht trotzdem noch zuschlägt, zeichnet nach meinem Empfinden das Elmar angenehmer als das Summicron, bei diesem bin ich zumindest öfter gescheitert (beide M39).

 

Dies hier hätte ich mit dem Summicron erst garnicht probiert (ok, viele hätten es überhaupt nicht gemacht):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Nun weiß ich wieder, warum ich mein red scale Elmar 3,5/50 so mag, und ich weiß auch, warum sich ein Elmar 2,8/50 nicht in meinem Objektivpark befindet (es ist, frei nach dem Film Theo gegen den Rest der Welt, ein Schissobjektiv), wohl aber ein Elmar-M 2,8/50.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

...

zumindest für die alten Elmar 3.5 gibt es ein Streulichtblende, die auch an das 9cm passt. Diese ist in der Länge verstellbar und arbeitet sehr gut.

 

...

 

Leider passt die FIKUS nicht auf Objektive mit E39-Filtergewinde, also z.B. die Elmare mit Bajonettfassung, sondern nur auf die alten mit Schraubgewinde und A36-Aufsteckfassung.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...