Jump to content

28 shift Objektiv an der M9: Leica, Nikon, vielleicht sogar Olympus?


Manolo Laguillo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, guten Tag,

 

ich habe vor, mit der M9 einen 28mm Shift-Objektiv zu benutzen (via Novoflex Adapter).

 

Nach einiger Recherche hier im Leica Forum und auch wo anders, sehe ich, dass es hauptsächlich zwei Möglichkeiten gibt:

 

- Super Angulon 2.8/28 mm für die Leica R

- Nikon PC 3.5/28mm

 

Ich kann mir vorstellen, dass der S-Angulon bessere Ergebnisse hervorbringt.

Ist das auch so?

Olympus hat auch einen 24 mm PC. Scheint sehr gute Leistungen zu haben, dafür aber schwer auffindbar.

Mancher von Euch hat viel Erfahrung in diesem Bereich.

Für besondere Empfehlungen und Tipps bin ich im voraus sehr dankbar !

 

Gruss,

 

Manolo

Link to post
Share on other sites

x
Guest Linsengericht

Erfahrungen mit dem 28PC an Nikon Kameras: Die Qualität des alten 28 PC Nikkor im geshifteten Zustand fand ich wenig überzeugend, weil Randunschärfen und CA deutlich sichtbar sind. Die CA lassen sich auch nicht mit den üblichen Methoden entfernen, weil die Algorithmen mit dem Shift nicht klarkommen (Zentrum der CA ist nicht Bildmitte).

 

Eine Meinung zu Super-Angulon vs. 28 PC gibt es hier:

Test Schneider-Kreuznach PC 28/2,8

Aktuell würde man als Nikon-Benutzer das moderne 24 PC-E wählen.

 

Vermutungen:

Bei Benutzung solcher Shiftobjektive an der M9 würde ich mit allerlei komischen Effekten rechnen. Die auf mittige Objektive optimierten Offset-Mikrolinsen dürften kontraproduktiv sein, wenn man das Objektiv aus der Bildmitte verschiebt. Auch die IR-Sperre vor dem M9 Sensor dürfte auf einseitig verschobenes Objektiv mit Farbverläufen reagieren, die vom Shift abhängen.

Link to post
Share on other sites

...

 

Vermutungen:

Bei Benutzung solcher Shiftobjektive an der M9 würde ich mit allerlei komischen Effekten rechnen. Die auf mittige Objektive optimierten Offset-Mikrolinsen dürften kontraproduktiv sein, wenn man das Objektiv aus der Bildmitte verschiebt. Auch die IR-Sperre vor dem M9 Sensor dürfte auf einseitig verschobenes Objektiv mit Farbverläufen reagieren, die vom Shift abhängen.

 

ein Problem, welches m.W. alle Digis haben werden, mit Ausnahme vielleicht das E-System mit der nahezu telezentrischen Auslegung des Sensors.

 

Aufgrund des geringen Auflagemasses und der damit extremen Situation wird es beim M-System digital wohl aber sehr deutlich werden. Insofern - d'accord zu Deinen Ausführungen.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht

Holger, die Offset-Mikrolinsen hatte Leica damals so beworben:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Hallo, guten Tag,

 

ich habe vor, mit der M9 einen 28mm Shift-Objektiv zu benutzen (via Novoflex Adapter).

 

 

Wie soll mit der M9 + Shift eine Ausschnittskontrolle erfolgen ?

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ausschnittskontrolle:

gleicher Ausgangspunkt wie bei einer technischen Kamera, das heisst, M9 immer auf den Stativ, und mittels Wasserwage nivelliert; Verschiebung; Kontrolle des Ergebnisses am Schirm; evtl. Berichtigung...

 

Danke für Eure Antworten! Der PC Super Angulon hat höhere Chancen, wie ich vermutete, gekauft zu werden. Und was die Mikrolinsen betrifft, werde ich versuchen, die Verschiebung sowieso nie bis in die extremste Stellung zu führen.

 

Gruss,

 

Manolo

Link to post
Share on other sites

Es könnte auch mal ein schlauer Mensch auf die Idee kommen einen Aufstecksucher zu konstruieren in dem die Framelines korrespondierend zum Shift am Objektiv verschoben werden können. Am besten noch mit integrierter Wasserwaage.

Vielleicht sollte man das Cosina mal vorschlagen.

Link to post
Share on other sites

Es könnte auch mal ein schlauer Mensch auf die Idee kommen einen Aufstecksucher zu konstruieren in dem die Framelines korrespondierend zum Shift am Objektiv verschoben werden können. Am besten noch mit integrierter Wasserwaage.

Vielleicht sollte man das Cosina mal vorschlagen.

 

 

es gab eine Plaubel 6x9 die das hatte... eine Kollegin hat sie, und ich konnte sie ab und zu ausleihen. Vor kurzem war ein Exemplar hier im Forum zu kaufen.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht

Im Mittel-/Großformat macht das alles irgendwie auch Sinn, zumal man für die Feinarbeit über die Mattscheibe kontrollieren kann.

 

Aber bei Kleinbild ein SLR-Shiftobjektiv ausgerechnet an eine Sucherkamera zu adaptieren anstatt an die entsprechende (D)SLR ... wozu soll das gut sein?

Link to post
Share on other sites

es gab eine Plaubel 6x9 die das hatte... eine Kollegin hat sie, und ich konnte sie ab und zu ausleihen. Vor kurzem war ein Exemplar hier im Forum zu kaufen.

 

Ich habe so eine. Plaubel Proshift 69W

 

Die einzige die so funktioniert. Eine fantastische Kamera!

 

Aber mal ne andere Frage:

Ich habe keine M9, aber soviel ich weiß, hat sie kein Livefiew, oder?

 

Wie will man mit einem Shiftobjektiv damit arbeiten?

 

Man sieht doch nix, oder?

Link to post
Share on other sites

Ich habe keine M9, aber soviel ich weiß, hat sie kein Livefiew, oder?

 

Wie will man mit einem Shiftobjektiv damit arbeiten?

 

Man sieht doch nix, oder?

Eine M9 wäre aus verschiedenen Gründen keine naheliegende Wahl, wenn man mit einem Tist/Shift-Objektiv arbeiten will. Das relativ extreme Microlens-Shifting ist ein Grund, die fehlende TTL-Kontrolle ein anderer. Wenn man es partout will, müsste man halt mit Versuch und Irrtum arbeiten – man sieht das Bild zwar nicht live, aber kurz nach der Aufnahme, und das könnte ausreichen, wenn man etwas Geduld mit bringt (die man ja sowieso braucht).

Link to post
Share on other sites

Der PC Super Angulon hat höhere Chancen, wie ich vermutete, gekauft zu werden.

Das PC Super-Angulon-R kann durchaus mit maximaler Verschiebung betrieben werden, wenn man das Objektiv auf Blende 11 abblendet (siehe auch Erwin Puts). Ich mache damit u.a. randscharfe Aufnahmen für Ausstellungsdrucke bis A2+ (am DMR).

Link to post
Share on other sites

Ich hatte, und gebrauchte sie auch oft, die 5D plus 24 TS (den alten, nicht die neue Version) und 45 TS, ohne Stativ.

 

War natürlich eine viel leichtere und bequemere Ausrüstung als die immerhin schon ziemlich leichte 4x5 Arca Swiss F, auch leichter und schneller als meine 6x9/6x12 Silvestri, wenn man nicht in Betracht nimmt, dass beide noch mit Film arbeiteten.

 

Die M9 habe ich aber immer dabei, ist viel leichter als die 5D (die ich übrigens auch verkaufte, eines Summicron-M 35/2 ASPH wegen...), und so ein 28 PC S-Angulon wäre schon was...

 

Kann mir vorstellen, dass ich es für meine Stadtlandschaftsfotografien stets 9 mm nach oben verschoben gebrauchen würde (also ca. 30% von der kleinen Seite vom Vollformatbild), ein bisschen wie jene Linhof 6x12, wo der Objektiv auch nach oben bzw unten verschoben, fest montiert ist.

 

... und Geduld hab´ ich noch welche übrig aus der Zeit mit der Balgenkamera... :-)

Link to post
Share on other sites

Aber bei Kleinbild ein SLR-Shiftobjektiv ausgerechnet an eine Sucherkamera zu adaptieren anstatt an die entsprechende (D)SLR ... wozu soll das gut sein?

 

Kleiner und leichter. Und die MP ist sowieso immer dabei.

Bei "Tilt" würde das natürlich wenig Sinn machen, aber bei Shift schon mehr.

Gerade für Cityscapes und ähnliches.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Kleiner und leichter. Und die MP ist sowieso immer dabei.

 

Oh ... also nicht M9 sondern MP? Ganz ohne Kontrolle des Ausschnitts? :eek:

 

Wenn es um "klein und leicht" geht, das gibt es doch auch von Nikon. Damit muß man nicht im Blindflug arbeiten.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Oh ... also nicht M9 sondern MP? Ganz ohne Kontrolle des Ausschnitts? :eek:

 

jep. wäre natürlich die einfachste Lösung. nur für ein paar wenige Fotos extra ne SLR nehmen ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.

Und für die Ausschnittskontrolle eben einen Aufstecksucher mit Markierungen für den Shift. Da sich das meiste sowieso im nahezu Unendlichbereich abspielt ist auch der Parallaxenfehler nicht von Bedeutung.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo, guten Tag !

 

Vorige Woche fand ich einen Olympus Zuiko 2.8/24mm SHIFT zu einem wirklich günstigen Preis, so dass ich an einen italienischen Hersteller einen Ring bestellte, der es gestattet, das grosse Stück Glas auf die M9 anzuschrauben.

 

Der Ring kam heute morgen an, und die Ergebnisse sind ok, bis auf gewisse Reflexe, die ich Euch gleich an einen Beispiel zeige. Falls man sie nicht so gut sehen würde, hänge ich das Beispiel zwei Mal an, ohne und mit Pfeilen.

 

Ich stelle mir vor, die Schuld hat der Ring, nicht der Objektiv. Der Ring hat zum 1. einen herausragenden Teilchen, und zum 2. die Innenseite des Sub-Ringes, der in der unmittelbaren Nähe der M-Bajonnette ist, ist nicht matteschwarz, sondern brilliant. Könnte das die Ursache sein? Ich bin kein Mechaniker, deshalb frage ich hier...

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 

Gruss aus Barcelona,

 

 

Manolo

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo, guten Abend,

 

heute nachmittags war ich beim Fotohändler, und probierte die verschiedenen Möglichkeiten, eine nach der anderen:

 

Ganz zuerst den OM>M Ring + Zuiko 28/2.8 -vom Händler- auf der M9:

und siehe da, kein Problem!

 

Dann den 24/2.8 Zuiko Shift + 5DII, via Adapter -auch vom Händler-:

wiederum alles ok!

 

Also muss es die Kombination 24 Shift + OM>M Ring sein...

 

Da dieses Geschäft über einer Werkstatt mit einem Mechaniker verfügt, bat ich ihm, die nicht mattschwarzen Innenseiten vom OM>M Ring (zB das Innere der Leica-Bajonnette) mattschwarz zu streichen.

 

Morgen werden wir sehen...

 

Schönen Abend noch.

 

Gruss,

 

Manolo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...