Jump to content

Luigi Cases


esser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich habe Ende letzter Woche eine Bestellung über die Bucht getätigt und noch am selben Tag eine Versandnummer der Poste Italiane bekommen. War eine "Serientasche für die Nikon FM2 :D

VG

Manfred

 

Eine Korrektur von mir: Eine "Versandnummer" bedeutet offenbar nicht, dass das gute Stück unterwegs ist. Gestern bekam ich eine Mail von Luigi, dass meine Tasche nicht in dem gewünschten Leder vorrätig sei. ich habe mich dann für ein anderes leder entschieden und hoffe, dass die Tasche bald bei mir ankommt.

 

VG

Manfred

Link to post
Share on other sites

  • Replies 69
  • Created
  • Last Reply
Eine Korrektur von mir: Eine "Versandnummer" bedeutet offenbar nicht, dass das gute Stück unterwegs ist. Gestern bekam ich eine Mail von Luigi, dass meine Tasche nicht in dem gewünschten Leder vorrätig sei. ich habe mich dann für ein anderes leder entschieden und hoffe, dass die Tasche bald bei mir ankommt.

 

VG

Manfred

 

Da siehts mit meinem Luigi-Case für die M9 inzwischen besser aus:

Apr 14, 2011 4:54 AM

Bei FedEx Station eingetroffen

KOELN DE

 

In freudiger Erwartung....

Link to post
Share on other sites

Dann will ich mal meinen ersten Beitrag schreiben :-)

 

Sind eigentlich auch die Alternativen zu den Luigi Cases bekannt?

 

Da gibt es zum Beispiel die Zhou Taschen, einen Produzenten aus China. Die Taschen sind nach anfänglichen Qualitätsproblemen inzwischen ihr Geld mehr als wert. Das Positive ist der eingebaute "Griff", den du weder bei A&A, noch beim Leica Protektor hast und bei Luigi gute 50€ draufzahlst. Die Taschen gibt es bei ebay teilweise für 40-70€.

 

Dann gibt es noch die sehr hochwertigen Taschen von Ciesta. Wie die Tasche von Luigi, besteht auch diese aus italienischem Leder, die Qualitätsanmutung ist top! Hinzu kommt, dass die Tasche mit einem Griff und der Möglichkeit der Nutzung des Stativgewindes ausgestattet ist - dagegen lässt sich Luigi preislich einiges durch den Kunden vergolden. Die Taschen gibt es für 120€ in der Bucht, inkl. Versand. Ich habe nochmal 20 Dollar für Expressversand bezahlt, da war die Tasche innerhalb von 5 Werktagen hier.

Link to post
Share on other sites

Dann will ich mal meinen ersten Beitrag schreiben :-)

 

Sind eigentlich auch die Alternativen zu den Luigi Cases bekannt?

 

Da gibt es zum Beispiel die Zhou Taschen, einen Produzenten aus China. Die Taschen sind nach anfänglichen Qualitätsproblemen inzwischen ihr Geld mehr als wert. Das Positive ist der eingebaute "Griff", den du weder bei A&A, noch beim Leica Protektor hast und bei Luigi gute 50€ draufzahlst. Die Taschen gibt es bei ebay teilweise für 40-70€.

 

Dann gibt es noch die sehr hochwertigen Taschen von Ciesta. Wie die Tasche von Luigi, besteht auch diese aus italienischem Leder, die Qualitätsanmutung ist top! Hinzu kommt, dass die Tasche mit einem Griff und der Möglichkeit der Nutzung des Stativgewindes ausgestattet ist - dagegen lässt sich Luigi preislich einiges durch den Kunden vergolden. Die Taschen gibt es für 120€ in der Bucht, inkl. Versand. Ich habe nochmal 20 Dollar für Expressversand bezahlt, da war die Tasche innerhalb von 5 Werktagen hier.

 

Die Ciesta Taschen kannte ich noch nicht, scheint eine echte Alternative zu sein. Bei den Zhou-Taschen hätte ich ehrlich gesagt Bedenken, was die verwendeten Chemikalien angeht und was diese mit der Kamera/Objektiv/Gesundheit anstellen, wenn diese Jahrelang darin eingepackt wird. (naja, die Schuhe kommen ja inzwischen auch alle aus China :cool: ) Der Geruch dieser Taschen soll ja laut hörensagen nicht so "gesund" daherkommen.

Link to post
Share on other sites

Hallo! Ich habe eine 'Zhou'-Tasche probiert. Abwicklung problemlos und schnell. Leder und Verarbeitung gefielen mir gut, den Geruch fand ich nicht auffällig. Dennoch war die Tasche nicht vernünftig zu benutzen.

 

Das liegt am etwas komplizierteren Boden der Zeiss-Ikon-ZM. Dort sitzt, etwas hervorschauend, die Rückspulkurbel, ähnlich der M5. Sitzt die Kameratasche dort absolut eng und behindert diese Sache, führt das zu sehr starkem Widerstand beim Filmtransport, und ich möchte mir keinen Film zerreißen.

 

Wie gesagt, Leder und Verarbeitung aus meiner Sicht ähnlich Luigi, aber für mich galt letztlich der Spruch: "Wer billig kauft, kauft doppelt." Denn da ich mit der Luigi-Tasche der M5 sehr gute Erfahrungen habe, bekommt die ZI-ZM nun auch eine.

 

Beste Grüße! Lenn

 

P.S.: Ich habe in China nicht wegen des Sparens gekauft, sondern weil Luigi auf mehrere Mails nicht reagiert hatte (vor etwa einem halben Jahr); jetzt klappte es ratz-fatz.

Link to post
Share on other sites

Ich erinnere mich bei den Ciesta-Taschen an verschiedene asiatische Mail-Adressen. Wenn meine Vermutung stimmt, produzieren sie eventuell in China.

Macht es dann wirklich Sinn, extra aus Italien das Leder zu bestellen? Oder ist das wie mit französischem Wein, der für asiatische Märkte mittlerweile auch aus China kommt.

Also steht da eine italienische Kuh auf der Weide?

 

Nicht daß dies etwa ein Merkmal für mindere Qualität wäre, die Chinesen können was und sind sehr geschäftstüchtig.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich erinnere mich bei den Ciesta-Taschen an verschiedene asiatische Mail-Adressen. Wenn meine Vermutung stimmt, produzieren sie eventuell in China.

Macht es dann wirklich Sinn, extra aus Italien das Leder zu bestellen? Oder ist das wie mit französischem Wein, der für asiatische Märkte mittlerweile auch aus China kommt.

Also steht da eine italienische Kuh auf der Weide?

 

Nicht daß dies etwa ein Merkmal für mindere Qualität wäre, die Chinesen können was und sind sehr geschäftstüchtig.

 

Die Tasche ist aus Südkorea, wird dort wohl auch in einem District von Seoul produziert. Ob das ein Merkmal für bessere Qualität ist, kann ich natürlich auch nicht sagen. Ich bin mit der gekauften Tasche sehr zufrieden, weicher Innenteil, Handgriff, Stativanschluss, robustes Leder in sehr schöner Anmutung und auch die Verpackung macht einiges her.

Link to post
Share on other sites

Dann will ich mal meinen ersten Beitrag schreiben :-)

 

Sind eigentlich auch die Alternativen zu den Luigi Cases bekannt?

 

Da gibt es zum Beispiel die Zhou Taschen, einen Produzenten aus China. Die Taschen sind nach anfänglichen Qualitätsproblemen inzwischen ihr Geld mehr als wert. Das Positive ist der eingebaute "Griff", den du weder bei A&A, noch beim Leica Protektor hast und bei Luigi gute 50€ draufzahlst. Die Taschen gibt es bei ebay teilweise für 40-70€.

 

Dann gibt es noch die sehr hochwertigen Taschen von Ciesta. Wie die Tasche von Luigi, besteht auch diese aus italienischem Leder, die Qualitätsanmutung ist top! Hinzu kommt, dass die Tasche mit einem Griff und der Möglichkeit der Nutzung des Stativgewindes ausgestattet ist - dagegen lässt sich Luigi preislich einiges durch den Kunden vergolden. Die Taschen gibt es für 120€ in der Bucht, inkl. Versand. Ich habe nochmal 20 Dollar für Expressversand bezahlt, da war die Tasche innerhalb von 5 Werktagen hier.

 

Was soll das Geschachere?

Wieso soll Luigi mit seinen wunderbaren Taschen, erstklassiger Verarbeitung etc. in Rom nicht beglückt werden.

Seid Ihr auf Schnäppchenjagd?

Wir (sonst wären wir nicht in diesem Forum) können uns erstklassige Arbeit aus unserem direkten Lebensumfeld leisten und sollten es auch.

Luigi soll seine Kinder und seine Eigenbröteleien sich leisten können und wir seine tolle Arbeit.

Schnäppchenjäger sind Totengräber!

Link to post
Share on other sites

Was soll das Geschachere?

Wieso soll Luigi mit seinen wunderbaren Taschen, erstklassiger Verarbeitung etc. in Rom nicht beglückt werden.

Seid Ihr auf Schnäppchenjagd?

Wir (sonst wären wir nicht in diesem Forum) können uns erstklassige Arbeit aus unserem direkten Lebensumfeld leisten und sollten es auch.

Luigi soll seine Kinder und seine Eigenbröteleien sich leisten können und wir seine tolle Arbeit.

Schnäppchenjäger sind Totengräber!

 

Jemanden als Totengräber zu bezeichnen, nur weil er nicht beim eigenen Liebling kauft, sondern sich für ein anderes am Markt erhältliches Produkt entscheidet, halte ich für daneben. Übrigens sind es, wie sich aus den einschlägigen threads ergibt, nicht immer finanzielle Gründe, die dazu führen, obgleich ich auch diese für hinreichend halte. Der Vorwurf der reinen Schnäppchenjägerei - über den allein man schon streiten könnte - geht also allein von daher schon ins Leere.

 

Mitunter belebt Konkurrenz einfach das Geschäft... Es ist ja nicht so, dass der Signore Luigi die "Cases" erfunden hätte. Früher hieß das Bereitschaftstasche und gehörte irgendwie dazu. Das Oberteil verstaubte dann meist in irgendeiner Ecke und der Druckknopf versaute die Kleidung statt die Kleidung das Display... Die Form gibt die Kamera ohnehin vor. Leica selbst baut auch sowas, sollen die damit etwa aufhören, damit Luigi seine Kinder ernähren kann? Oder ist Leica außen vor, weil es Leica ist...

 

Luigi ist unter dem Strich ein - zwar bekannter und von vielen hofierter - aber eben auch nur ein Anbieter unter vielen. Wäre doch furchtbar, wenn es keine Alternativen gäbe, dann würde er als Monopolist evtl. noch mehr für seine "Cases" nehmen und seine Website noch grausliger gestalten:eek:

Link to post
Share on other sites

Du glaubst das ginge?

 

Immerhin hat seine Website einen wesentlichen Vorteil vor vielen anderen, die von "Profis" gemacht wurden: Ich gelange zur Information nach zwei Mausklicks, nicht erst nach den üblichen fünf!

 

Für mich sind "designte" Websites, deren "Kunst" auf Kosten der Zugänglichkeit von Information geht, ein Gräuel. Ich persönlich erwarte die gesuchte Information nach zwei Klicks. Sonst klicke ich nicht weiter. Und, was man so hört, geht es vielen meiner Bekannten so.

Link to post
Share on other sites

Ich gelange zur Information nach zwei Mausklicks, nicht erst nach den üblichen fünf!

 

Dafür mußt Du dann noch ca eine halbe Stunde scrollen und zwischenzeitlich drei Pausen machen, um neue Kopfschmerztabletten und die Sonnenbrille zu holen...;)

Link to post
Share on other sites

„Moderne Internetseiten“ müssen wirklich nicht sein.

 

Aber viele Informationen auf eine Seite unterzubringen, kann's auch nicht sein.

Und hat man bei Luigi eine Info gefunden und sucht eine andere, fängt man im Anschuss wieder bei Null an, um abermals an die erste zu kommen.

 

Vielleicht ist die Seite auch einfach nur genial gemacht, um seinen Kultstatus zu betonen.

Nach dem Motto: Wer mit so einer Horror-Seite online geht, der ist ein schlichter aber grundehrlicher Mensch. Der bescheißt niemanden!:D

Link to post
Share on other sites

Luigi hat zwar das Halfcase nicht erfunden, aber doch derart nachhaltig bei den Leica-Fans kultiviert, daß er als einziger Anbieter seiner Zunft mit dem schön geschwungenen Leica-Fadenzug "L" in seinem Firmennamen geadelt wurde. Sowas kommt einem Ritterschlag gleich. Seid tolerant, es gibt viele Leicas und zum Glück auch einige Anbieter. Luigi ist und bleibt NUMERO UNO.

Link to post
Share on other sites

Die Gestaltung der Webseite erhöht die Eleganz der Produkte und hat einen gewissen Kultfaktor: Wie die Leica selbst aus den Anfangstagen der Kleinbildfotografie stammt, so zeugt das Layout von einer sehr frühen Präsenz im Internet und ist als Qualitätsmerkmal zu werten, wie etwa eine Frakturschrift in der modernen Medienlandschaft.

 

Beim Schreiben meines vorherigen Beitrags ist mir aufgefallen, wie viel Zeit man sparen könnte, wenn man auf Farbspiele verzichten würde. Da könnte man glatt drei Halfcases mehr für bauen können.

Link to post
Share on other sites

... Ich gelange zur Information nach zwei Mausklicks, nicht erst nach den üblichen fünf!

 

 

 

Grinse-Modus an:

Die Adresse hattest du aber nicht gefunden.:D

Grinse-Modus aus.

 

Man findet sie unter 'Home' oder bei #18.

Link to post
Share on other sites

Was soll das Geschachere?

Wieso soll Luigi mit seinen wunderbaren Taschen, erstklassiger Verarbeitung etc. in Rom nicht beglückt werden.

Seid Ihr auf Schnäppchenjagd?

Wir (sonst wären wir nicht in diesem Forum) können uns erstklassige Arbeit aus unserem direkten Lebensumfeld leisten und sollten es auch.

Luigi soll seine Kinder und seine Eigenbröteleien sich leisten können und wir seine tolle Arbeit.

Schnäppchenjäger sind Totengräber!

 

Um Jottes Willen, hätte ich geahnt, dass es so hohe Wellen schlägt, hätte ich die Empfehlungen ja evt. besser unterlassen.:eek::D

Wie in den späteren Beiträgen übrigens angemerkt wird, hing die Entscheidung weniger mit dem finanziellen Aspekt zusammen, denn mehr mit seiner "vorsichtig gesagt" grandiosen Website und seinem Kommunikationsverhalten, das gelinde gesagt, eher "italienisch" ist. Habe mal auf einen Luigi Auslöser für die M8 gute 2 1/2 Monate gewartet, er hat meine Bestellung via ebay wohl einfach übersehen. Das ich mir dann dies mit einem entsprechenden Bereitschaftstasche nicht antun wollte, liegt wohl auf der Hand.

Und jah, auch Luigis Fantasiepreise bei Ausstattungsmerkmalen sind ein Grund, mich dort nicht mehr umzuschauen. Wie man sieht, bekommt man gleiche Qualität und Ausstattungsmerkmale, zu einem Bruchteil des Preises, dafür unterstützt man dann ja auch gleich Mal die Asiaten (Globalisierung sei dank).

Und als Schnäppchenjäger nutze ich übrigens auch Oege Akkus, die entsprechen dem wahren Herstellungspreis, als jene Originalen.

Link to post
Share on other sites

Die Gestaltung der Webseite erhöht die Eleganz der Produkte und hat einen gewissen Kultfaktor: Wie die Leica selbst aus den Anfangstagen der Kleinbildfotografie stammt, so zeugt das Layout von einer sehr frühen Präsenz im Internet und ist als Qualitätsmerkmal zu werten, wie etwa eine Frakturschrift in der modernen Medienlandschaft.

 

Beim Schreiben meines vorherigen Beitrags ist mir aufgefallen, wie viel Zeit man sparen könnte, wenn man auf Farbspiele verzichten würde. Da könnte man glatt drei Halfcases mehr für bauen können.

 

Diese Farbspiele sind nur die halbe Wahrheit. Original ist es nur mit Zappeln und Blinken. Genauso, wie wir es gelernt haben, dass man es nicht machen darf :).

 

Ich bleibe trotzdem dabei: Mehr als zwei Klicks sind tödlich für das Interesse.

Link to post
Share on other sites

@ Gerd: Recht hast Du, wenige Klicks und schnelle Infos. Ich denke aber, daß Luigis Angebotspalette eigentlich sehr systematisch ist und von daher auch mit einem modernen Design und einer modernen Struktur dargestellt werden kann, ohne tausend Klicks. Bleibt also nur der Selfmade-Charme, nix dagegen.

 

@ David: Aber natürlich war es gut, die Alternativen zu zeigen, immer gerne wieder!

Link to post
Share on other sites

Luigi hat zwar das Halfcase nicht erfunden, aber doch derart nachhaltig bei den Leica-Fans kultiviert, daß er als einziger Anbieter seiner Zunft mit dem schön geschwungenen Leica-Fadenzug "L" in seinem Firmennamen geadelt wurde. Sowas kommt einem Ritterschlag gleich. Seid tolerant, es gibt viele Leicas und zum Glück auch einige Anbieter. Luigi ist und bleibt NUMERO UNO.

 

:D:D Du hattest einen guten Lehrmeister...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...