PeterWerner Posted March 29, 2011 Share #1 Posted March 29, 2011 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, in Kürze wird es nach Guatemala gehen. Dort steht auch eine Vulkanbesteigung an. Habe hier vor ein paar Wochen einen Hinweis gelesen, der sich auf das Entfernen von mineralischer Asche von der Frontlinse richtete. Diesen Hinweis habe ich aber trotz Benutzung der Suchfunktion leider nicht mehr gefunden. – Für sachdienliche Tipps von erfahrenen Vulkanbesteigern betr. den Schutz meiner M8 wäre ich dankbar. Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 29, 2011 Share #2 Posted March 29, 2011 billig bzw. 2. uv/IR-filter nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 29, 2011 Share #3 Posted March 29, 2011 Die Kamera ist nicht so kritisch, aber hitzefestes Schuhwerk nicht vergessen, wenn es über Lavafelder gehen soll. Der Tipp ist ernstgemeint. Wir hatten einige Begleiter, bei deren Trekkingschuhen sich die Verklebung der Sohlen löste. Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 30, 2011 Share #4 Posted March 30, 2011 Liebe Forenten, in Kürze wird es nach Guatemala gehen. Dort steht auch eine Vulkanbesteigung an. Habe hier vor ein paar Wochen einen Hinweis gelesen, der sich auf das Entfernen von mineralischer Asche von der Frontlinse richtete. Diesen Hinweis habe ich aber trotz Benutzung der Suchfunktion leider nicht mehr gefunden. – Für sachdienliche Tipps von erfahrenen Vulkanbesteigern betr. den Schutz meiner M8 wäre ich dankbar. Gruß, Peter. Hallo Peter, Asche ist ein echtes Problem, habe mir damit vor Jahren auf dem Etna eine Brille ruiniert. Die Vergütung war hin. Brillen solltest du unter fließendem Wasser nach der Tour erst einmal aschefrei spülen (während der Tour die Asche immer nur wegblasen oder - besser - Druckluft aus der Dose benutzen; auch vorsichtiges Reinigen mit einem weichen langhaarigen Pinsel ist möglich, Mineralwasser, sofern ausreichend vorhanden, tuts auch), dann kannst du sie putzen wie gehabt. Bei Objektiven geht das leider nicht bzw. ich würde es nicht machen. Daher sollte immer ein UV- der UV-IR-Filter auf den Optiken sein, den kannst du hinterher abspülen und trocknen. Heiße Asche ruiniert dir so oder so die Vergütung, weshalb auch hier dringend ein Filter drauf sein sollte. Allerdings wirst du auch selbst den dringenden Wunsch verspüren, aus der Wolke herauszukommen. Gas war bei mir bislang nicht das Problem, allerdings solltest du deine Kamera nicht direkt in Fumarolen halten. Zum einen sind die zuweilen sehr heiß, nahe an 200 Grad Celsius oder noch heißer, einige fördern auch größere Mengen Schweleldioxid, das mit der Luftfeuchtigkeit zu Dihydrogensulfit ("schweflige Säure") reagiert, das unter weiterer Oxidation zu Dihydrogensulfat ("Schwefelsäure") umgewandelt wird. Beide hinterlassen mit ziemlicher Sicherheit Spuren auf deinen Glasoberflächen. Solche Fumarolen erkennst du aber schnell an den Ablagerungen gelben elementaren Schwefels um sie herum. Wenn sie sehr heiß sind erreicht dieser Schwefel seinen Schmelzpunkt und bildet dunkelrotbraune Tropfen. In der Nähe von Lavaströmen solltest du deine Kamera nicht zu lange der Hitze aussetzen, immer mal wieder abkühlen, was dir dann aber auch gut tun dürfte (Lion-Akkus lieben es nicht, überhitzt zu werden). Tephra (herabfallendes Eruptivmaterial unterschiedlicher Körnung bzw. Größe - von feinem Staub und Asche, über Lapilli hin zu größeren Brocken, kleineren Bomben bis hin zu Brocken in der Größe einer Garage) sind auch nicht ohne und häufig noch recht heiß, hier hilft es, die Kamera in eine robuste Tasche zu stecken. Aber du wirst selbst auch nicht allzu scharf darauf sein, dich dem auszusetzen. Ansonsten drohen deiner Kamera auf einem aktiven Vulkan keine Gefahren, die es ansonsten anderswo im Gebirge nicht gäbe. Wg. der Schuhe: Im Trekking- und Outdoorladen empfehlen sie dir robuste Schuhe, die müssen auch zu deinen Füßen passen. Ich benutze immer welche von Scarpa. Grundsätzlich gehen dir bei größerer Hitze aber ohnehin alle Schuhe baden. In der Regel ist dann die Erstarrungskruste über dem Lavastrom ohnehin noch zu dünn, um ihn gefahrlos zu betreten. Ich mache das grundsätzlich nie. Wenn du einbrichst, war es das definitiv mindestens für die Füße. Es dauert im Allgemeinen mindestens einige Tage, bis solche Strukturen stabil genug sind. In den seltensten Fällen wird es überhaupt notwendig sein, einen noch nicht erkalteten Lavastrom zu betreten. Wenn du von Lava eingeschlossen wirst und keine Möglichkeit hast, auf höheres Terrain zu fliehen, hilft ohnehin nur noch beten. Dabei spielt natürlich auch eine Rolle, wie viskos die Lava ist und wie schnell sie sich infolgedessen bewegt. Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß und eindrucksvolle Erlebnisse auf den Vulkanen Guatemalas. Wir planen fürs nächste oder übernächste Jahr auch eine Reise dorthin, vielleicht berichtest du mal? Herzliche Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 30, 2011 Share #5 Posted March 30, 2011 Liebe Forenten, in Kürze wird es nach Guatemala gehen. Dort steht auch eine Vulkanbesteigung an. Habe hier vor ein paar Wochen einen Hinweis gelesen, der sich auf das Entfernen von mineralischer Asche von der Frontlinse richtete. Diesen Hinweis habe ich aber trotz Benutzung der Suchfunktion leider nicht mehr gefunden. – Für sachdienliche Tipps von erfahrenen Vulkanbesteigern betr. den Schutz meiner M8 wäre ich dankbar. Gruß, Peter. Ich benutze übrigens auch eine M8! Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterWerner Posted March 30, 2011 Author Share #6 Posted March 30, 2011 Hallo zusammen, vielen Dank an alle für die teilweise sehr ausführlichen Infos! Das Thema "Schuhe" hatten wir mit dieser Dringlichkeit noch nicht auf dem Schirm. Wir schwören auf robuste Meindl-Schuhe und werden zur Sicherheit ein weiteres Ersatzpaar mitnehmen. UV/IR-Filter sind ja auf der M8 ohnehin "gesetzt". Aber auch hier bietet es sich wohl an, wenigstens ein Reserveexemplar mitzunehmen. Interessant wäre es zu wissen, ob sich das Vorhandensein feiner Asche, die sich ja nicht nur auf der Frontlinse, sondern auch in den Ritzen und Öffnungen der M8 nebst Objektiven absetzen mag, bei einem ggw. nicht aktiven Vulkan leicht erkennen lässt oder ob sie eher heimtückisch auftritt. An sich beabsichtigen wir die Kameras einzusetzen, hierbei aber auf Objektivwechsel zu verzichten. Hinsichtlich der anderen beschriebenen Risiken hoffen wir, dass der Reiseleiter einen Vulkan und dort eine Route wählt, der bzw. die für Anfänger keine Gefahren wie Lava-Brocken in der Größe einer Garage oder frische Lavaströme, die zu durchwaten sind, birgt. Viele Grüße, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted March 30, 2011 Share #7 Posted March 30, 2011 Advertisement (gone after registration) Über die Glasreinigung wurde ja schon gesprochen, beim Rest denke ich, kommt es bei dem ganzen Tropen-Klimastress auf ein bisschen Vulkanbesteigung auch nicht mehr an. Erfreue dich an der Reise, der Rest klappt schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
talentfrei Posted March 30, 2011 Share #8 Posted March 30, 2011 Ich würde einfach vor den UV/IR-Filter einfach noch einen normalen, günstigen UV-Filter setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 31, 2011 Share #9 Posted March 31, 2011 Über die Glasreinigung wurde ja schon gesprochen, beim Rest denke ich, kommt es bei dem ganzen Tropen-Klimastress auf ein bisschen Vulkanbesteigung auch nicht mehr an. Erfreue dich an der Reise, der Rest klappt schon. Richtig! Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 31, 2011 Share #10 Posted March 31, 2011 Hallo zusammen, vielen Dank an alle für die teilweise sehr ausführlichen Infos! Das Thema "Schuhe" hatten wir mit dieser Dringlichkeit noch nicht auf dem Schirm. Wir schwören auf robuste Meindl-Schuhe und werden zur Sicherheit ein weiteres Ersatzpaar mitnehmen. UV/IR-Filter sind ja auf der M8 ohnehin "gesetzt". Aber auch hier bietet es sich wohl an, wenigstens ein Reserveexemplar mitzunehmen. Interessant wäre es zu wissen, ob sich das Vorhandensein feiner Asche, die sich ja nicht nur auf der Frontlinse, sondern auch in den Ritzen und Öffnungen der M8 nebst Objektiven absetzen mag, bei einem ggw. nicht aktiven Vulkan leicht erkennen lässt oder ob sie eher heimtückisch auftritt. An sich beabsichtigen wir die Kameras einzusetzen, hierbei aber auf Objektivwechsel zu verzichten. Hinsichtlich der anderen beschriebenen Risiken hoffen wir, dass der Reiseleiter einen Vulkan und dort eine Route wählt, der bzw. die für Anfänger keine Gefahren wie Lava-Brocken in der Größe einer Garage oder frische Lavaströme, die zu durchwaten sind, birgt. Viele Grüße, Peter. Hallo Peter, es ist ja immer die Frage, wie kommt die Asche in die Kamera. Wenn ich Aschehänge - gewöhnlich rennenderweise, weil es schnell geht und einen Riesenspaß macht und bei der oft knietiefen Asche ein Einsinken verhindert - hinunterwate kommt meine M8 immer in die Tasche, die entweder an meinem Gürtel oder an meinem Rucksack-Hüftgurt leicht seitlich befestigt ist, das schont die Familienjuwelen und verhindert zudem, daß du bei diesem Tempo von deiner massiven M8 grün und blau geschlagen wirst. Bislang ist da nichts passiert, hatte nie Asche drin (Tasche von lowepro). Wenn Asche aufgrund heftigen Windes mal aufgewirbelt wird hat es meiner M8 bislang auch ncihts ausgemacht, kurz gepustet, Thema erledigt. Mir ist sie sogar schonmal aus der Hand gefallen, Gott sei Dank in die Asche, die ist schließlich weich. Auch hier habe ich nur geschüttelt und gepustet und im Hotel nochmal mit Druckluft nachgearbeitet. Bis heute ist alles in bester Ordnung. für Asche während einer Eruption habe ich entweder die o.g. Tasche oder einfach einen Gefrierbeutel, in dem die M8 sicher ist, wenn ich gerade nicht photographiere. Es klappt auch, in eine solche Tüte ein für die jeweilige Optik passendes Loch zu schneiden, das minimal größer ist, als der Durchmesser des Filtergewindes. Das lege ich dann auf dem Objektiv an und verschraube es so, daß die Tüte mit dem Filter fixiert wird. Dann Luft raus aus der Tüte und verschließen (du musst die wiederverschließbaren nehmen). Das hält ausreichend dicht und du kannst di Kamera problemlos bedienen. Sieht blöd aus, hilft aber. Du wirst sehen, Vulkane sind ein unglaublich faszinierendes Erlebnis mit höchstem Suchtfaktor. Ich wünsche dir viel Spaß auf deiner Reise und allzeit gut Licht! Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 31, 2011 Share #11 Posted March 31, 2011 ACHTUNG! Wenn du dich einem Lavastrom näherst, mach den Gefrierbeutel ab!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterWerner Posted April 3, 2011 Author Share #12 Posted April 3, 2011 Hallo zusammen, erneut vielen Dank für die Tipps! Habe durch Zufall in einer Apotheke wiederverschließbare Beutel für die Objektive ergattert. Und falls ich mich einem Lavastrom nähern sollte (oder sich dieser mir), werde ich als die Konzentration stärkende Maßnahme Eiswürfel langsam auf der Zunge zergehen lassen, während ich darüber nachsinne, wie meine M8 noch zu retten sein könnte. Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
vanhulsenbeek Posted April 3, 2011 Share #13 Posted April 3, 2011 Nur ein Hersteller macht richtig gute Sachen zum Kameraschutz: Ortlieb! Drei erste Pano's: Besteigung Rinjani auf Lombok und Tambora auf Sumbawa, Indonesien: Zenfolio | Sander van Hulsenbeek Photography | Indonesia Schutz der M9 im Neuseeland Regen: (Sehe Minut 0:35) Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterWerner Posted April 6, 2011 Author Share #14 Posted April 6, 2011 Erneut vielen Dank für die Hinweise! Mit Ortlieb habe ich im Zusammenhang mit Fahrradzubehör sehr gute Erfahrungen gesammelt, u. a. unter Extrembedingungen, also bei anhaltenden tropischen Regengüssen. Dass Ortlieb inzwischen auch dabei ist, ein Sortiment im Bereich Fotozubehör aufzubauen, war mir so nicht bewusst. Ich werde mir das bei Gelegenheit ansehen, für die kommende Reise ist es leider schon zu spät. Bisher bin ich mit Lowepro-Taschen (AW-System) sehr gut klargekommen. Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.