RedNomis Posted April 15, 2011 Share #141 Posted April 15, 2011 Advertisement (gone after registration) double Durchschnittsalter = 0; for ( int i = 1; i <= M9BesitzerVector.getSize(); i++ ) { Durchschnittsalter = ( (Durchschnittsalter * (i-1) ) + M9BesitzerVector.get(i).Alter) / i ; }; * vorausgesetzt der Vektorindex beginnt bei 1 rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 15, 2011 Posted April 15, 2011 Hi RedNomis, Take a look here Wie alt sind wir im Durchschnitt als M9 Benützer?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted April 15, 2011 Share #142 Posted April 15, 2011 Java habe ich falsch zugeordnet. Das ist dem Umstand geschuldet, daß mir die andauernden Updates der Laufzeitbibliothek auf die Nerven geht. Wie mir scheint, ist die Ansicht, daß zur Laufzeit kompilierter Quellcode noch lange kein Programm ist, inzwischen Schnee von gestern: Wurden Skriptsprachen anfangs nur für kleinere Automatisierungen verwendet, so werden sie heute auch in Bereichen eingesetzt, die früher den klassischen Programmiersprachen vorbehalten waren. Durch Verbesserungen in den Interpretern wurde der Geschwindigkeitsunterschied zu statischen Sprachen verringert. Scriptsprache :: script language :: ITWissen.info Die interpretierbaren Sciptsprachen haben gegenüber Programmen in kompilierten Programmiersprachen bei rechenintensiven Aufgaben einen deutlichen Geschwindigkeitsnachteil. Diesen Nachteil versuchen spezielle Methodiken in der Handhabung von Scriptsprachen zu umgehen. Hierzu gehören die Interpretierung durch eine Virtual Machine, die mögliche Einbindung von in Low-Level Programmiersprachen, wie die Programmiersprachen C etc. verfassten zeitkritischen Codesequenzen, oder ein Runtime-Optimizing sowie die Übersetzung in Bytecode Was ich gestern als Perl-Script schrob, dürfte ich dann heute wohl als Programm bezeichnen. Das lasse ich lieber und schreibe weiter Scripte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 15, 2011 Share #143 Posted April 15, 2011 80% aller wissenschaftlichen Programm-Rechenzeiten werden in FORTRAN geschrieben, da ein guter F.-Compiler den mit Abstand schnellsten Code liefert und Rechenzeit die größte Einschränkung bei Großcomputern ist.Ist Geschwindigkeit wirklich der einzige Grund oder kommt das nicht auch durch die Verbreitung? Es könnte doch auch sein, daß aktuelle C-Dialekte aufgeholt haben, aber in Eurem Bereich keine Verbreitung finden weil durch den Lernaufwand bei der Umstellen auf C mehr Zeit verloren ginge als beim Verbleib bei FORTRAN. performance - Is Fortran faster than C? - Stack Overflow Yes, in 1980; in 2008? depends Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted April 15, 2011 Share #144 Posted April 15, 2011 Diese Art der Unterscheidung zwischen Programm und Skript ist ursprünglich nicht gemacht worden. Programm wurde gebraucht für compilierte und interpretierte Abläufe (z. B. Fortran und Basic). Skript war eine Liste mit Zusatzangaben, die nicht chronologisch waren. So habe ich es um 1980 gelernt. Und COBOL wäre dann beides, da einerseits Datendefinition und iInterpretation (nicht chronologisch), andererseits auch Ablaufsanweisung. "Über Worte lässt sich trefflich streiten ..." Goethe, Faust I . Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 15, 2011 Share #145 Posted April 15, 2011 double Durchschnittsalter = 0;for ( int i = 1; i <= M9BesitzerVector.getSize(); i++ ) { Durchschnittsalter = ( (Durchschnittsalter * (i-1) ) + M9BesitzerVector.get(i).Alter) / i ; }; * vorausgesetzt der Vektorindex beginnt bei 1 rN ...Andreas kann das Codestück ja in eine Umfrage einbauen, die dann als Langzeitumfrage im M9-Forum läuft Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted April 15, 2011 Share #146 Posted April 15, 2011 Ist Geschwindigkeit wirklich der einzige Grund oder kommt das nicht auch durch die Verbreitung? Die übliche Erklärung ist die, dass die Sprache Fortran für den Anwendungsbereich besser geeignet ist, nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen spezialisierten Bibliotheken. Auch ist die Tatsache, dass die Fortran-Compiler den generierten Code sehr effektiv optimieren, nicht zu verwechseln mit der Beobachtung, dass eine Person mit viel Sachverstand und Arbeitszeit von Hand in einer maschinennahen Sprache einen Code konstruieren kann, der vielleicht noch schneller sein könnte. Das ist genau so, wie ein Schach spielender Mensch in etlichen Fällen dem Schach spielenden Computer überlegen sein kann. In diesem Sinn kann die Frage vorsichtig bejaht werden, ob die Geschwiindigkeit der einzige Grund für die Verbreitung von Fortran ist. Geschwindigkeit kannst Du hier (a) auf die Dauer der Entwicklung und ( auf die Ausführungsgeschwindigkeit beziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted April 15, 2011 Share #147 Posted April 15, 2011 Advertisement (gone after registration) Die übliche Erklärung ist die, dass die Sprache Fortran für den Anwendungsbereich besser geeignet ist, nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen spezialisierten Bibliotheken. Auch ist die Tatsache, dass die Fortran-Compiler den generierten Code sehr effektiv optimieren, nicht zu verwechseln mit der Beobachtung, dass eine Person mit viel Sachverstand und Arbeitszeit von Hand in einer maschinennahen Sprache einen Code konstruieren kann, der vielleicht noch schneller sein könnte. Das ist genau so, wie ein Schach spielender Mensch in etlichen Fällen dem Schach spielenden Computer überlegen sein kann. In diesem Sinn kann die Frage vorsichtig bejaht werden, ob die Geschwiindigkeit der einzige Grund für die Verbreitung von Fortran ist. Geschwindigkeit kannst Du hier (a) auf die Dauer der Entwicklung und ( auf die Ausführungsgeschwindigkeit beziehen. Wir haben von 1975 an immer vor jedem Programm-Projekt geprüft, welche Sprache die geeignetste war. Später, auf den Vektorrechnern wie der Cray, gab es sowieso nur ein eingeschränktes Fortran. Dazwischen liefen ELAN, ALGOL, PASCAL, TURBOPASCAL und etliche andere Sprachen vorbei, wurden probiert und verworfen. Übrig blieben im Wesentlichen Fortran, C, und für einige wenige Anwendungen Assembler. Und jetzt bin ich in Pension und lerne nur noch Leica M9 . Und Fotografieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotofanatiker Posted April 15, 2011 Share #148 Posted April 15, 2011 39 beim M9 Kauf. Und schon 1989 vorm Abi erfolgreich an BASIC gescheitert. Aber Dinge, die mich nicht im geringsten interessieren oder begeistern, krieg ich einfach nicht in meinen Wasserkopf (was so ziemlich alles im Umfeld "Naturwissenschaften & Mathe" betrifft, mit Ausnahme der praktischen Biologie). Link to post Share on other sites More sharing options...
Tapebias Posted April 17, 2011 Share #149 Posted April 17, 2011 Hallo Tapebias Japanische SLR. Wegwerfkameras? Obacht,ich bin für sowas hier schon mal fürchterlich verhauen worden. Gruß Uwe. Hallo Nightprowler, Tschuldigung, ich will niemandem auf die Füsse treten! Aber, auch wenn ich einen Helm aufsetzen muss, meine Canon EOS xx, ich weiss die Nummer nicht mehr, hat zu keinem Preis einen Käufer gefunden. Ich habe sie weggeworfen, samt wackligen Objektiven. Thema erledigt, wird nicht weitergeführt. Gruss, Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Marco-HF Posted September 5, 2011 Share #150 Posted September 5, 2011 Meine erste Leica ist die M9-P mit 32J. Damit der Altersdurchschnitt wieder etwas nach unten kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
talentfrei Posted September 5, 2011 Share #151 Posted September 5, 2011 Ich senke mal die untere Altersgrenze: 19. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerrit111 Posted September 6, 2011 Share #152 Posted September 6, 2011 ich hebe den altersdurchschnitt mit 42 wieder etwas an. seit 2 wochen "stolzer" M9 Besitzer, die Umstellung von dslr ist gewöhnungsbedürftig aber machbar. es ist eher ein entschleunigendes fotografieren.Bei kleinen kindern hatte ich so meine Probleme, gerade bei f 1.4. Aber ich denke mal mit dem Autofokus wäre mehr Ausschuss bei herausgekommen, zumal der kleine noch eine mütze mit Krempe aufhatte. ansonsten sind die Bildergebnisse der pure wahnsinn im vergleich zur 5D. Ich frag mich wo die m9 und diese kleinen objektive diese präzise wiedergabe hernehmen und das licht? hatte vorher 5D Mark II und 85 L f1,2 , war ein riesenteil aber von der lichtausbeute um längen hinter dem summilux 50. Großer Zauber Manitu. gruß gerrit Link to post Share on other sites More sharing options...
molto1 Posted September 6, 2011 Share #153 Posted September 6, 2011 Guten Morgen , mit 44 habe ich mir die M6 geleistet mit 54 die M9-P mit ...................................................... Gruß molto1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Gontran Bonheur Posted September 6, 2011 Share #154 Posted September 6, 2011 43 Lenze. Mein alter Herr hatte auch schon Leica, man kann ja dann fast von genetischer Disposition sprechen...- Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 6, 2011 Share #155 Posted September 6, 2011 Mit 38 M6 TTL dann irgendwann M4, M5 und M3 mit 43 M8 mit 47 M9-P Papa wurde ich mit 40. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 6, 2011 Share #156 Posted September 6, 2011 Nach diversen Bierchen fühle ich mich heute dem Leica Kunden Durchschnittsalter sehr nahe. Schön isses nicht...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 6, 2011 Share #157 Posted September 6, 2011 Hat denn inzwischen überhaupt schon jemand den Durchschnitt ausgerechnet - oder muß sich Digiuser immer noch auf das gefühlte Durchschnittsalter (mit einem Bein im Grab, dem anderen auf 'nem Stück Seife) beziehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Nyuli Posted September 6, 2011 Share #158 Posted September 6, 2011 Hallo an alle Ich bin schon eine Weile registriert, war bis jetzt aber nur im read-only-Modus unterwegs - und es gab genug zu lesen Zum Thema: Die CL mit 40, die R8 mit 42 (OK, zählt nicht ), die M7 mit 43. Und jetzt bin ich noch immer 43, aber die M9 ist noch/schon in Planung lg Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Kai Büttner Posted September 6, 2011 Share #159 Posted September 6, 2011 Noch 42... hat lange gedauert und viele Umwege seitdem ich 13 war... Voigtländer, Minolta, Nikon, Rollei, Hasselblad... und nun im Ziel: Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted September 6, 2011 Share #160 Posted September 6, 2011 Meine erste Leica (M3) kaufte ich, als ich 23 Jahre alt war, die Leica M9, als ich 66 J. alt war. Dazwischen noch ein paar andere Kameras, auch Leicas. Grüße Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.