leicam62003 Posted March 25, 2011 Share #1 Posted March 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Expertengemeinde. Ich frage mal für einen in der anderen Brange angesiedelten Kollegen: Zitat: Hallo Optikspezis, wie oder wo kann ich in Erfahrung bringen aus welcher Glassorte dieses Linsenpaar besteht,und ob es ein verkittetes Objektiv ist oder nicht, möchte es nicht zerlegen ? Warum ich diese Fragen hier stelle ergibt sich aus meinem Beitrag in der Rubrik " Selbstbau: H-Alpha....PST - Umbau " VG Achim ________________________ Kann uns/ihm da jemand weiter helfen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 25, 2011 Posted March 25, 2011 Hi leicam62003, Take a look here Leitz-Telyt - R 6,8 / 560 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Simlinger Posted March 25, 2011 Share #2 Posted March 25, 2011 wie oder wo kann ich in Erfahrung bringen aus welcher Glassorte dieses Linsenpaar besteht,und ob es ein verkittetes Objektiv ist oder nicht, möchte es nicht zerlegen ? Ganz verstehe ich die Frage nicht, aber hier eine Info: das Objektiv besteht im Prinzip aus einem Metalltubus, der durch einen Schiebemechanismus in der Länge verändert werden kann. Am Ende des Tubus ist eine Linsengruppe aus 2 oder 3 verkitteten Linsen (?). Dahinter befindet sich ein Blendenmechanismus. Der Tubus kann in unterschiedlich lange Teile zerlegt werden. D.h. die Linsengruppe kann auch an anderen Tuben (z.B. Novoflex) verwendet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 25, 2011 Share #3 Posted March 25, 2011 ... in der anderen Brange angesiedelten Kollegen ... "Andere Brange"? Wie oder wo kann ich in Erfahrung bringen, aus welcher Glassorte dieses Linsenpaar besteht, und ob es ein verkittetes Objektiv ist oder nicht ...? Das Telyt-R 1:6,8/560 mm besitzt zwei Linsen in einer Gruppe. Die zwei Linsen sind also miteinander verkittet. Wie bei allen Achromaten handelt es sich um eine (stärkere) Sammellinse aus Kron- und eine (schwächere) Zerstreuungslinse aus Flintglas. Ich vermute, die Sammellinse ist die vordere, bin da aber nicht ganz sicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted March 25, 2011 Share #4 Posted March 25, 2011 "Andere Brange"? branche, n'est-ce pas? Ich vermute, die Sammellinse ist die vordere, bin da aber nicht ganz sicher. Dem ist so, wie beim alten Novoflex 5.6/400. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 25, 2011 Share #5 Posted March 25, 2011 Hallo Expertengemeinde.Ich frage mal für einen in der anderen Brange angesiedelten Kollegen: Zitat: Hallo Optikspezis, wie oder wo kann ich in Erfahrung bringen aus welcher Glassorte dieses Linsenpaar besteht,und ob es ein verkittetes Objektiv ist oder nicht, möchte es nicht zerlegen ? Warum ich diese Fragen hier stelle ergibt sich aus meinem Beitrag in der Rubrik " Selbstbau: H-Alpha....PST - Umbau " VG Achim ________________________ Kann uns/ihm da jemand weiter helfen? Hi, bei den Linsen handelt es sich um ein verkittetes Linsenpaar, im Fachjargon nennt man dies einen "Achromat" Im 400 mm Telyt ist es ebenso. Beim 800 mm Telyt sind es 3 Linsen, wobei die mittlere eine Linse aus "Leitzglas" einer Eigenschmelze war. Diese relativ einfache Bauweise hat aber eine sehr gute Auflösung bei geringen Fertigungskosten. Erreicht aber nicht die Qualität und Lichtstärke heutiger optischer Systeme mit 10 und mehr Linsen. Diese haben aber auch ihren Preis so um 10K € wenn wir Brennweiten von 400-500mm voraussetzten, und Lichtstärken von 2,8 bis 4,0 Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted March 25, 2011 Author Share #6 Posted March 25, 2011 Hi,bei den Linsen handelt es sich um ein verkittetes Linsenpaar, im Fachjargon nennt man dies einen "Achromat" .........Gruß Horst Hallo, besten Dank.......... wie nennt man denn dann ein Ojektiv nach Frauenhofer, der eben nicht die Linsen verkittet hat, sodern diese mit Luftspalt zu eine Gruppe fügte? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 25, 2011 Share #7 Posted March 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Wie nennt man denn dann ein Ojektiv nach Frauenhofer, der eben nicht die Linsen verkittet hat, sodern diese mit Luftspalt zu eine Gruppe fügte? Man soll nicht alles glauben, was hier so erzählt wird, wenn der Tag lang ist. "Achromat" ist keineswegs der Fachausdruck – und schon gar nicht der "Fachjargon" – für ein verkittetes Linsenpaar. Tatsächlich ist ein Achromat ein Objektiv bzw. ein Linsensystem, das für zwei Farben korrigiert ist – ganz egal, wie diese Korrektur bewerkstelligt wird. Das Zusammenfügen einer Sammellinse mit niedrigerer und einer Zerstreuungslinse mit höherer Dispersion zu einem Kittglied ist nur eine (die einfachste) von vielen Möglichkeiten, einen Achromaten zu erzeugen ... beliebt für Nahlinsen und Fernobjektive (nicht: Teleobjektive) mit mäßiger Lichtstärke. Doch auch mit Luftspalt zwischen den beiden Linsen wäre es immer noch ein Achromat – sofern es für zwei Farben korrigiert ist (was ich einmal annehme). Dann allerdings wären das nicht zwei Linsen in einer Gruppe, sondern zwei Linsen in zwei Gruppen. Das Leitz Telyt-S 1:6,3/800 mm zum Beispiel besteht aus drei Linsen in einer Gruppe – auch ein Achromat (und zwar ein verdammt guter). Das Novoflex T-Noflexar 1:5,6/400 mm hingegen besteht aus drei Linsen in drei Gruppen, also ein Triplett – ebenfalls ein Achromat. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted March 25, 2011 Author Share #8 Posted March 25, 2011 Man soll nicht alles glauben, was hier so erzählt wird, wenn der Tag lang ist. "Achromat" ist keineswegs der Fachausdruck – und schon gar nicht der "Fachjargon" – für ein verkittetes Linsenpaar. Tatsächlich ist ein Achromat ein Objektiv bzw. ein Linsensystem, das für zwei Farben korrigiert ist – ganz egal, wie diese Korrektur bewerkstelligt wird. Das Zusammenfügen einer Sammellinse mit niedrigerer und einer Zerstreuungslinse mit höherer Dispersion zu einem Kittglied ist nur eine (die einfachste) von vielen Möglichkeiten, einen Achromaten zu erzeugen ... beliebt für Nahlinsen und Fernobjektive (nicht: Teleobjektive) mit mäßiger Lichtstärke. Doch auch mit Luftspalt zwischen den beiden Linsen wäre es immer noch ein Achromat – sofern es für zwei Farben korrigiert ist (was ich einmal annehme). Dann allerdings wären das nicht zwei Linsen in einer Gruppe, sondern zwei Linsen in zwei Gruppen. Das Leitz Telyt-S 1:6,3/800 mm zum Beispiel besteht aus drei Linsen in einer Gruppe – auch ein Achromat (und zwar ein verdammt guter). Das Novoflex T-Noflexar 1:5,6/400 mm hingegen besteht aus drei Linsen in drei Gruppen, also ein Triplett – ebenfalls ein Achromat. ich weiß,............ Verzeichnis optischer Berichte - Astro-Foren.de - Die unabhängige Community Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted March 26, 2011 Share #9 Posted March 26, 2011 Man soll nicht alles glauben, was hier so erzählt wird, wenn der Tag lang ist. "Achromat" ist keineswegs der Fachausdruck – und schon gar nicht der "Fachjargon" – für ein verkittetes Linsenpaar. Tatsächlich ist ein Achromat ein Objektiv bzw. ein Linsensystem, das für zwei Farben korrigiert ist – ganz egal, wie diese Korrektur bewerkstelligt wird. Das Zusammenfügen einer Sammellinse mit niedrigerer und einer Zerstreuungslinse mit höherer Dispersion zu einem Kittglied ist nur eine (die einfachste) von vielen Möglichkeiten, einen Achromaten zu erzeugen ... beliebt für Nahlinsen und Fernobjektive (nicht: Teleobjektive) mit mäßiger Lichtstärke. Doch auch mit Luftspalt zwischen den beiden Linsen wäre es immer noch ein Achromat – sofern es für zwei Farben korrigiert ist (was ich einmal annehme). Dann allerdings wären das nicht zwei Linsen in einer Gruppe, sondern zwei Linsen in zwei Gruppen. Das Leitz Telyt-S 1:6,3/800 mm zum Beispiel besteht aus drei Linsen in einer Gruppe – auch ein Achromat (und zwar ein verdammt guter). Das Novoflex T-Noflexar 1:5,6/400 mm hingegen besteht aus drei Linsen in drei Gruppen, also ein Triplett – ebenfalls ein Achromat. Endlich herrscht Klarheit. Um Verwechslungen vorzubeugen, sollte aber noch erwähnt werden, dass es letztgenanntes Objektiv auch als 2-Linser unter dem Namen Noflexar 5,6/400 mm gab (ohne das 'T' für Triplet). Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted March 28, 2011 Author Share #10 Posted March 28, 2011 Hallo zusammen, an alle bis hier her - BESTEN DANK ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.