Guest helmbrecht Posted March 23, 2011 Share #1  Posted March 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Hi,  vielleicht ist die Frage ja dämlich, aber mir ist eben aufgefallen, dass bei der Kombination M8 + CV 28mm 1.9 (mit original Leitz Adapter montiert), die weissen Punkte am Objektiv, die Referenzpunkt für die eingestellte Blende bzw. für den Fokus sind, nicht mittig sind, sondern leicht nach links versetzt sind...?   Ist das ok? War das immer so? Ich hatte meine Kamera grad beim Service und kann mich nicht mehr erinnern ob das auch vorher schon so war...  Fokus passt aber.  Versteht man überhaupt meine Frage?   danke & lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 23, 2011 Posted March 23, 2011 Hi Guest helmbrecht, Take a look here Blenden/Fokuspunkt am Objektiv nicht mittig. I'm sure you'll find what you were looking for!
Franz S. Borgerding Posted March 23, 2011 Share #2  Posted March 23, 2011 Ja, ja, muß nicht, ja.  Irgendwo müssen die in beiden Teilen vorhandenen Toleranzen durch den Gewindegang aufgenommen werden. Und da die Auflageflächen das kritische Maß angeben, kann es sehr wohl sein, daß die Verschraubung nicht "mittig" sitzt.  Auch bei der Schraubleica sitzt nicht jedes Objektiv exakt wie das andere.  Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted March 24, 2011 Share #3  Posted March 24, 2011 ar... Fokus passt aber.   Das ist doch die Hauptsache.  Punkt mittig, Fokus falsch das wäre nicht so schön. Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted March 24, 2011 Share #4  Posted March 24, 2011 solang die Schärfe sitzt ... kenne dies von meinem CV15 an der M Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted March 24, 2011 Share #5 Â Posted March 24, 2011 alles klar, danke Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted March 25, 2011 Share #6  Posted March 25, 2011 solang die Schärfe sitzt ...kenne dies von meinem CV15 an der M Hast Du denn dann keine Probleme durch Vignettierung? Immerhin ist das Objektiv (zumindest die alte M39-Version) ja mit zwei kleinen über die Fassun hinausgehenden 'Stummeln' versehen - die ich als Pseudo-GeLi deute. Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted March 25, 2011 Share #7  Posted March 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Hast Du denn dann keine Probleme durch Vignettierung? Immerhin ist das Objektiv (zumindest die alte M39-Version) ja mit zwei kleinen über die Fassun hinausgehenden 'Stummeln' versehen - die ich als Pseudo-GeLi deute.  Mit Vignettierung hatte ich keine Probleme. Vignettierung ist ja normal bei Offenblende aber hier kein Problem, wenigstens nicht bei Analogaufnahmen.  Oder meintest du "Abschattung"? (Wikipedia!) Das wird nicht durch den Stummeln verursacht, sie haben ja diesen Form damit keine Abschattung entsteht.  Das Problem mit der M39-Version und M-Bajonett ist, dass der Zwischenring manchmal in Bajonett steckenbleibt. Deshalb habe ich das Objektiv verkauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 25, 2011 Share #8 Â Posted March 25, 2011 ... Das Problem mit der M39-Version und M-Bajonett ist, dass der Zwischenring manchmal in Bajonett steckenbleibt. Deshalb habe ich das Objektiv verkauft. Â Â Mit "Zwischenring" meinst du sicher den Bajonettadapter. Tipp: Wenn man das Schraubgewinde nicht/nur selten braucht, vor dem Einschrauben ein klein wenig Nagellack aufs Gewinde und es bleibt brav! Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 25, 2011 Share #9  Posted March 25, 2011 ... und nochwas:  Einen Backfokus, manchmal (auch) verbunden mit einem nicht mittig sitzenden sondern von oben leicht gegen den Uhrzeigersinn verdrehten Fokuspunkt, kann man durch zwei kleine Fitzelchen Tesafilm ausgleichen, die einander gegenüber auf dem Kreisring des Bajonettadapters positioniert werden, um eine Dezentrierung auszuschließen.  Stärkerer Fehlfokus lässt sich mit Klebeband größerer Dicke ausgleichen!  Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted March 26, 2011 Share #10  Posted March 26, 2011 ... und nochwas: Einen Backfokus, manchmal (auch) verbunden mit einem nicht mittig sitzenden sondern von oben leicht gegen den Uhrzeigersinn verdrehten Fokuspunkt, kann man durch zwei kleine Fitzelchen Tesafilm ausgleichen, die einander gegenüber auf dem Kreisring des Bajonettadapters positioniert werden, um eine Dezentrierung auszuschließen.  Stärkerer Fehlfokus lässt sich mit Klebeband größerer Dicke ausgleichen!  Kalle  Vorteil des Schraubgewindes ggü Bajonett. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 26, 2011 Share #11  Posted March 26, 2011 Vorteil des Schraubgewindes ggü Bajonett.  Korrekt!  Deshalb - und auch wegen der Verwendbarkeit an einer Schraubleica - mag ich Objektive mit Gewindeanschluss!  Kalle  P.S. Ein (preiswerter) Adapter nimmt auch eine Eigenkodierung mit Dremel und Co. "weniger übel" als ein Objektivbajonett! Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 27, 2011 Share #12  Posted March 27, 2011 Hi,vielleicht ist die Frage ja dämlich, aber mir ist eben aufgefallen, dass bei der Kombination M8 + CV 28mm 1.9 (mit original Leitz Adapter montiert), die weissen Punkte am Objektiv, die Referenzpunkt für die eingestellte Blende bzw. für den Fokus sind, nicht mittig sind, sondern leicht nach links versetzt sind...? Ist das ok? War das immer so? Ich hatte meine Kamera grad beim Service und kann mich nicht mehr erinnern ob das auch vorher schon so war... Fokus passt aber. Versteht man überhaupt meine Frage? danke & lg c  Zu dem nicht mittig stehenden Fokuspunkt ist mir gerade noch was eingefallen, was ich vor längerer Zeit mal hier im Forum - allerdings zu den Gewindeobjektiven an einer Schraubleica gepostet habe und zwar geht es hier um eine Textpassage aus einer Homage Ken Rockwells auf die Leica III f. Das hier Gesagte mag auch die Nichtmittigkeit der Gewindeobjektive am Bajonettadapter erklären:  "Doch habe ich auch endlich in Erfahrung gebracht, warum der Entfernungsindex des Schraub-Objektivs nicht senkrecht bei 12 Uhr, sondern seitlich bei 13 Uhr zu finden ist - so bleibt er auch dann sichtbar, wenn sich "Geräte" im Zubehörschuh befinden!  "Most lenses screw-in so that their top index marks are at about the one o'clock position, not straight up. This is so you can see them when you have accessories in the shoe."  Das jedenfalls ist die Meinung Ken Rockwells auf seiner Seite über die Leica III f (siehe LEICA IIIf (1950-1957)).  Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted March 27, 2011 Share #13  Posted March 27, 2011 [quote name=eine Textpassage aus einer Homage Ken Rockwells auf die Leica III f.  "Most lenses screw-in so that their top index marks are at about the one o'clock position' date=' not straight up. This is so you can see them when you have accessories in the shoe."  Das jedenfalls ist die Meinung Ken Rockwells auf seiner Seite über die Leica III f (siehe LEICA IIIf (1950-1957)).  Kalle  Rockwell sagt auch: The index marks usually stop to the left of center so that you can read them with accessories in the shoe.  Kann mir bitte jemand sagen, was mit links und rechts (bzw Uhrzeitangaben) gemeint wird, von wo aus wird gesehen, von vorne oder von hinten? Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted March 27, 2011 Share #14  Posted March 27, 2011 Rockwell sagt auch: The index marks usually stop to the left of center so that you can read them with accessories in the shoe. Kann mir bitte jemand sagen, was mit links und rechts (bzw Uhrzeitangaben) gemeint wird, von wo aus wird gesehen, von vorne oder von hinten?   Wo du (mich?) so schön bittest, will ich dir einen kleinen Tipp nicht vorenthalten:  "... so bleibt er auch dann sichtbar, wenn sich "Geräte" im Zubehörschuh befinden!..."  Hilfe zur Selbsthilfe!?  Genau genommen eher doch nicht!!  Wenn der Fotograf sich für diesen Indexpunkt interessiert, so hat er die Kamera natürlich in den Händen, bereit zur Fotografie. Er schaut dann von hinten auf das Objektiv. Bei meiner Leica III f und dem Summitar ist aber dann der besagte Punkt nach links, also eher vor Zwölf, in Richtung 11 Uhr verschoben.  In dem Thread, von dem ich hier gesprochen habe (nachzulesen unter http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/116802-endlich-dabei-2.html #26), belegt UliWer, dass sich der Index bei seinen geprüften Objektiven, bis auf eine Ausnahme um eine Verschiebung in Richtung 13 Uhr handelt. Er beweist das mit Fotografien, bei der er die Kamera von der Objektivseite her ablichtet. Rockwell könnte es wohl auch aus dieser Richtung her gemeint haben (er spricht ja von 13 Uhr)!  In der Tat sind also die Richtungs- und Uhrzeit-Angaben nicht klar zu verstehen, wenn man nicht die Blickrichtung dazu nennt.  Sinnvoll ist da aber nur - die Fotografensicht - und Richtungsangaben sollten daher auch von der Seite her erklärt werden, aus der der Fotograf auf den Entfernungsindex notwendiger Weise blicken muss, also von hinter der Kamera her!  Wie das Summitar an der Leica III f, so verhalten sich auch die 4 Gewindeobjektive, die ich per Bajonett-Adapter an die M8 packe! Die Indizes aller meiner genannten Objektive stehen "vor 12 Uhr"!  Grüße von Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.