etibeti Posted March 11, 2011 Share #21 Posted March 11, 2011 Advertisement (gone after registration) ....Die Leitax Variante (oben für Nikon, Canon und andere) scheint mir aber am komfortabelsten und man will ja Vollformat eigentlich behalten... Vollformat mit DMR? Habe ich da was verpasst?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 11, 2011 Posted March 11, 2011 Hi etibeti, Take a look here Service Leica DMR. I'm sure you'll find what you were looking for!
bernie.lcf Posted March 11, 2011 Share #22 Posted March 11, 2011 Vollformat mit DMR? Habe ich da was verpasst?! Beim Zitieren hast Du den vorhergehenden Teil unterschlagen. Dort stand: "und natürlich gibts noch deutlich billigere Möglichkeiten, R Linsen an Digitalbodies zu verwenden." Gemeint ist damit z.B. MFT. Cropfaktor 2 - nicht besonders angenehm. Das DMR liegt bei 1,37 - das weiß ich schon aber die R Linsen sind Filmlinsen - Film ist Vollformat. Wär schön, wenn man das bei einer Digitalisierung behalten könnte. Da bieten sich eben die japanischen Vollformater an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 11, 2011 Share #23 Posted March 11, 2011 wo es auf ein bisschen mehr Qualität ankommt als bei Reportagen... oweia....,träum weiter,da wo die quali meiner canon vollformate nicht reicht nehm ich ne phase one aber bestimmt keine DMR ist bestimmt ne tolle kamera, aber nicht mehr stand der technik..... wer damit fotografiert hat bestimmt ne menge freude an dieser schönen kamera und der R- linsen, aber bleib in sachen bildqualität mal bitte realistisch zum geldverdienen reicht die bei weitem nicht mehr.... lambda Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 11, 2011 Share #24 Posted March 11, 2011 .... es ist schon interessant, daß diejenigen, die kein DMR haben oder jemals hatten, so tolle Urteile darüber abgeben können Totes System hin oder her, Fakt ist, daß die Bildqualität stimmt und der CCD Sensor von Kodak hervorragende Arbeit leistet. Und es ist ebenso Fakt, daß die R-Linsen z.B. an einer Vollformat-Canon keine solch guten Ergebnisse liefern als an dem betagten DMR. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 11, 2011 Share #25 Posted March 11, 2011 stimmt ich hatte (leider)noch keine dmr,aber ich bin seit 14 jahren selbstständig und denke daher weiss ich welche anforderung an eine ausrüstung zu stellen ist. es kann doch im ernst keiner sagen das ne DMR mit r linsen in sachen auflösung mit ner aktuellen profidigitalen egal ob m9 oder japaner im entferntesten mithalten kann. genauso sind die aktuellen profilinsen bestimmt nicht schlechter als die sehr guten alten R-linsen. mit ner dmr kann man bestimmt viel spass haben und schöne bilder in guter BQ machen, aber geld verdienen gerade wenn es um grosse datenmengen geht kann man vergessen..... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 11, 2011 Share #26 Posted March 11, 2011 oweia....,träum weiter,da wo die quali meiner canon vollformate nicht reicht nehm ich ne phase one aber bestimmt keine DMR ist bestimmt ne tolle kamera, aber nicht mehr stand der technik..... wer damit fotografiert hat bestimmt ne menge freude an dieser schönen kamera und der R- linsen, aber bleib in sachen bildqualität mal bitte realistisch zum geldverdienen reicht die bei weitem nicht mehr.... lambda ...jetzt aber!! .....meine Bilder werden ganzseitig und für Plakate verwendet... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 11, 2011 Share #27 Posted March 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Man kann ja auch mal den Ball flach halten. Für die allermeisten User hier im Forum ist die Frage des Geldverdienens nicht mit der Fotografie verbunden sondern diese mit dem Spass an der Gestaltung und auch an den Geräten selbst. Für all diese ist das DMR, wenn sie es denn wollen, natürlich eine absolut legitime Lösung, die hervorragende Bildresultate ermöglicht. Das Canon oder Nikon auch edle Linsen im Angebot haben sollte eigentlich allgemein bekannt sein, warum aber R-Linsen, zumal die Spitzenobjektive dieser Reihe plötzlich nicht mehr sehr gut sein sollen ist mir nicht verständlich. So viele Neurechnungen bei den japanischen Festbrennweiten, die tatsächlich neuer sind als die neueren aus der R-Reihe, gibt es glaube ich nicht, das man da von durchweg einer anderen Generation sprechen könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 11, 2011 Share #28 Posted March 11, 2011 ...jetzt aber!! .....meine Bilder werden ganzseitig und für Plakate verwendet... Grüße, Jan ok, war vieleicht etwas vorschnell,aber keine meiner kunden/agenturen würde 10 mpix akzeptieren,vollformat und 20mio sind da das minimum.. direkte anbindung an den rechner ist ebenfalls bei vielen kunden ein muss, die wollen ja direkt sehen was man macht,geht das bei ner dmr ? auch so kleinigkeiten wie stromversorgung on location,akkus usw gibts die noch neu? also der einfachste weg ist ne dmr mit sicherheit nicht,und die BQ ist bestimmt nicht besser, bei aktuellen produkten. meine 1ds mit 11 mio hab ich auch geliebt ,aber natürlich geht´s heute beruflich nur noch mindestens mit ner 1ds /III... lambda Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 11, 2011 Share #29 Posted March 11, 2011 Das ist nur die eine Seite. Die andere Seite sind Großdrucke in Hochglanzmagazinen, Ausstellungen, Wettbewerbe, wo es auf ein bisschen mehr Qualität ankommt als bei Reportagen... ? @ eckart auf das zitat bezogen sich meine äusserungen. unbestritten die dmr ist bestimmt ne tolle kamera mit super linsen lambda Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 11, 2011 Share #30 Posted March 11, 2011 Totes System hin oder her, Fakt ist, daß die Bildqualität stimmt und der CCD Sensor von Kodak hervorragende Arbeit leistet. Etwas scheinheilig ist die Argumentation hier im Leicaforum aber schon. Beim DMR sind 10MP im Crop-Format wunderbar und ausreichend. Bei der M8 ist ein vergleichbarer Sensor natürlich inakzeptabel und veraltet, weil er kein Vollformat hat und nur 10MP. Und es ist ebenso Fakt, daß die R-Linsen z.B. an einer Vollformat-Canon keine solch guten Ergebnisse liefern als an dem betagten DMR. Die Ergebnisse einer Nikon D3X sehen auch wunderbar scharf aus, wenn man sie von 24MP Originalformat auf die 10MP des DMR runterrechnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted March 11, 2011 Author Share #31 Posted March 11, 2011 T´schuldigung, aber den ganzen Salat, den Ihr schreibt habe ich schon in bestimmt 5 threads hier gelesen. Ich hatte nur eine Frage an die DMR B e s i t z e r gestellt betreffs des möglichen Service. Nix für ungut. Ich wollte nicht wissen, wie gut andere Hersteller ihre Objektive bauen, ob das DMR veraltet ist und ob man damit Geld verdienen kann. Ich habe lediglich meine Augen benutzt und gesehen, dass das DMR in Verbindung mit den R Objektiven Dinge leistet, die meinen Geschmack treffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 11, 2011 Share #32 Posted March 11, 2011 Etwas scheinheilig ist die Argumentation hier im Leicaforum aber schon. Beim DMR sind 10MP im Crop-Format wunderbar und ausreichend. Bei der M8 ist ein vergleichbarer Sensor natürlich inakzeptabel und veraltet, weil er kein Vollformat hat und nur 10MP. Die Ergebnisse einer Nikon D3X sehen auch wunderbar scharf aus, wenn man sie von 24MP Originalformat auf die 10MP des DMR runterrechnet. Was ist da scheinheilig? Hast Du von mir jemals gehört, daß eine M8 zu wenig MP hat? Oder ich über den Crop an dieser gemeckert habe? Ebenso kenne ich die dicken Dateien der Vollformat-Boliden und arbeite fast täglich damit. Die Bildergebnisse daraus sind hervorragend aber nun mal anders als diejenigen aus dem CCD Sensor des DMR. Diese wirken komischer Weise trotz Crop Film-/Dia-ähnlicher und haben nach meinem Geschmack schönere Farbübergänge. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 11, 2011 Share #33 Posted March 11, 2011 Ja, so ist es ! Adaptieren möchte ich nicht mehr versuchen, es gab zuviel Frust. Ich hatte das DMR seinerzeit kurzzeitig in meinem Besitz, es war mein erster Kontakt zur Digitalfotografie. In dieser Situation mit null Ahnung und erschreckt von Größe und Gewicht und dem Ausstieg Leicas aus dem R System, habe ich es recht überstürzt wieder hergegeben. Nun erkenne ich aber, was man noch immer mit dem DMR alles anstellen kann (gell Ferdl) und prompt kommt ein Angebot ins Haus geschwappt. Ich bin wirklich hin und her gerissen. Gruß Christof Hi, wenn noch R Optiken vorhanden sind, mache es......... Du kannst sie kaum sinnvoller nutzen. Die Reparatur ist bis heute noch möglich, die Akkus aber nur noch im Recycling, was aber auch kein Problem sein sollte. Jedenfalls habe ich schon mehrere repariert bekommen, auch noch im letzten Monat. Wenn Du allerdings nur mit einer DSLR liebäugelst, und keine R Optiken zu Verfügung hast, dann lass es........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 11, 2011 Share #34 Posted March 11, 2011 Etwas scheinheilig ist die Argumentation hier im Leicaforum aber schon. Beim DMR sind 10MP im Crop-Format wunderbar und ausreichend. Bei der M8 ist ein vergleichbarer Sensor natürlich inakzeptabel und veraltet, weil er kein Vollformat hat und nur 10MP. Die Ergebnisse einer Nikon D3X sehen auch wunderbar scharf aus, wenn man sie von 24MP Originalformat auf die 10MP des DMR runterrechnet. Hi, was soll uns dass sagen????????? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 11, 2011 Share #35 Posted March 11, 2011 oweia....,träum weiter,da wo die quali meiner canon vollformate nicht reicht nehm ich ne phase one Gemietet? Meine DMR-Fotos werden von der Agentur im Ausschnitt (!!!) auf A1 geprintet und in der Stadt ausgehängt... Auch dafür reicht das DMR... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 11, 2011 Share #36 Posted March 11, 2011 was soll uns dass sagen????????? Das soll heissen, daß die DMR Daten auf Pixelebene in 100% Ansicht sicherlich sehr scharf sind im Vergleich zu anderen DSLR ... nur haben andere DSLR inzwischen eine so viel höhere absolute Auflösung, so daß ein Vergleich der 100% Pixelansicht unsinnig ist. Wenn man für einen sinnvollen Vergleich zum DMR die Daten einer D3X (als Beispiel) auf diese niedrige Auflösung von 10MP runterrechnet, dann entzaubert das sehr schnell den vermeintlichen Schärfevorteil der DMR-Daten. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 11, 2011 Share #37 Posted March 11, 2011 Moin, eigentlich wollte ich mir eine Antwort in diesem Faden sparen, aber sei es drum, ich habe so ein Teil und werde es benutzen bis es vielleicht irgendwann nicht mehr kompatibel ist. Tauschen würde ich im Moment nur, wenn sich eine wirkliche Alternative seitens LEICA ergibt. Ich habe bislang zweimal den Service bemühen müssen. Einmal wegen einer Kleinigkeit und ein weiteres mal wegen eines echten Problems. Beide Male wurde mir prompt geholfen und ausserdem zugesichert, daß ein Service in den nächsten Jahren kein Problem darstellt. Ich besitze 4 Akkus, die bislang gut funktionieren und wenn nötig, kann man sie erneuern lassen. Eine Möglichkeit zum Anschluss eines Fremdakkus über Kabel wurde hier im Forum gründlich publiziert. In Verbindung mit den mir zur Verfügung stehenden Optiken reicht es mir bislang für alle gestellten Aufgaben voll und ganz aus. Allen Reden zum Trotz kann man durchaus bis 400ASA damit Bilder machen, die auch gehobene Ansprüche befriedigen. Bis 800ASA kann man gehen, wenn man anschließend entsprechend nacharbeitet. Das entspricht in der Tat nicht dem Stand der Technik, dort wo ich dies aber bislang benötigt habe, waren die Ergebnisse immerhin so gut, daß sie problemlos publiziert werden konnten. Bei reportageartigen Bildern liegt der Schwerpunkt gemeinhin auf dem Bildinhalt und war auch in früheren Zeiten selten etwas für Linienzähler. Aber auch dies ist eine Betrachtung auf recht hohem Niveau. Bis 200ASA benutze ich die Kamera u.a. in Verbindung mit dem 2,8/100mm für Luftaufnahmen. Die Resultate, ausgedruckt auf 50x80 qcm, sind ausgesprochen konkurrenzfähig und finden dankbar zahlende Abnehmer. Quintessenz: Es geht selbstverständlich moderner, vor allem schneller - der Punkt, den ich inzwischen am meisten am DMR kritisiere. Es geht sicher in der oberen Mittelklasse und darüber auch inzwischen besser, vor allem bei höheren Empfindlichkeiten, aber ich photographiere auf Film meist mit 100 - 400ASA, früher sogar oftmals mit weniger (KC 25). Für mich sehe ich nicht recht die unbedingte Notwendigkeit wesentlich höherer Empfindlichkeiten. Vollformat hätte ich gerne - weniger, um den Bildwinkel der Optiken auszunützen, sondern um einige Eigenkonstruktionen anstatt mit Film auch sinnvoll mit Sensor benutzen zu können. Wird vielleicht irgendwann kommen, notwendig ist es im Moment nicht. Mein Vorschlag: Kaufe Du Dir eine japanische Kamera, wie sie hier im LEICA-Forum so stark beworben werden und sende mir eine PM mit der Adresse des Verkäufers des DMR Vielleicht konnte ich Deine Entscheidung positiv beeinflussen;) Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
MiMe Posted March 11, 2011 Share #38 Posted March 11, 2011 Ich habe mir vor etwas mehr als einem halben Jahr eine R9 und einige R-Objektive zugelegt um damit analog zu photographieren. Kann nur sagen ein feines System. Mit DMR kann man damit sicher auch digital mit hoher BQ arbeiten. Ich glaube was Einigen hier unangenehm aufstösst, ist das bei Pixelboliden wie der S2 und Vollformatteilen wie der M9 von einigen und nicht zu wenigen Forenten die Pixel/Sensorgröße als Qualtätsmaßstab herangezogen werden. Wenn das dann plötzlich für das DMR nicht gelten soll ist man verwundert. Wie gesagt, ich zweifle nicht an der BQ eine Kombi R9, Apo-Objektive und 10 MP DMR. Gruß aus Berlin MiMe Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted March 11, 2011 Share #39 Posted March 11, 2011 .... es ist schon interessant, daß diejenigen, die kein DMR haben oder jemals hatten, so tolle Urteile darüber abgeben können Totes System hin oder her, Fakt ist, daß die Bildqualität stimmt und der CCD Sensor von Kodak hervorragende Arbeit leistet. Und es ist ebenso Fakt, daß die R-Linsen z.B. an einer Vollformat-Canon keine solch guten Ergebnisse liefern als an dem betagten DMR. Gerne wird hier aber schon mal vorsätzlich unterschlagen oder fahrlässig unterschätzt, welche Rolle der fehlende AA-Filter des tollen Kodak-Sensors bei der Bildqualität des DMR spielt. Die Schärfe des DMR ist für ein 10MP-System sicherlich beeindruckend, Aufnahmen mit einer modifizierten Canon 5D haben aber schon vor 5 Jahren gezeigt, daß das DMR diesbezüglich keine Wundermaschine ist. Daß das Rauschverhalten ab Iso 400 gegen katastrophal tendiert wird auch gerne verschwiegen.. Es geht nicht darum das DMR schlecht zu reden, aber die Lobpreisungen einiger Forenten, die das DMR nebst Optiken auch 6 Jahre nach Markteinführung als den heiligen Gral der Kleinbildfotografie hinstellen und "Wahrheiten" im Zeugen-Jehovas-Stil verbreiten, daß die aktuellen Profisysteme von C und N auch heute noch nicht dagegen anstinken können finde ich allemal befremdlich! Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 11, 2011 Share #40 Posted March 11, 2011 Die Ergebnisse einer Nikon D3X sehen auch wunderbar scharf aus, wenn man sie von 24MP Originalformat auf die 10MP des DMR runterrechnet. Man sollte aber hier auch nicht Preisunterschied zwischen dem DMR (damals rund € 4000.-) und einer Nikon D3x (derzeit von € 6400 bis über € 8000 nur für den Body) nicht ganz verschweigen... Auch die Boliden von Canon (1Ds Mark III) sind noch immer nicht für einen Appel und ein Stück Brot zu haben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.