guyhein Posted March 2, 2011 Share #1 Posted March 2, 2011 Advertisement (gone after registration) Heute Abend gegen 19:48 flog die Raumstation ISS mit Space Shuttle Discovery über Europa. Das Foto zeigt einen Teil der Leuchtspur, die ISS während 5 Minuten an den Luxemburger Himmel malte. Aufnahmedaten: M8 mit Zeiss Distagon 4/18. Offenblende. ISO 320. Durch die lange Belichtungszeit von 32 Sekunden sind die Sterne kleine Striche (Erdrotation). Das Nachbarhaus wurde von einer Straßenlaterne beleuchtet. Die Kameraelektronik hat von der 32 Sekunden-Aufnahme ein gleichlanges Dunkelbild abgezogen. So zeigt sich keine Rotverfärbung durch Sensorerwärmung in den Ecken des Bildes. Die M8 erledigt diesen Job perfekt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zaragata Posted March 3, 2011 Share #2 Posted March 3, 2011 + Link to post Share on other sites More sharing options...
ke-duen Posted March 3, 2011 Share #3 Posted March 3, 2011 Heute Abend gegen 19:48 flog die Raumstation ISS mit Space Shuttle Discovery über Europa. Das Foto zeigt einen Teil der Leuchtspur, die ISS während 5 Minuten an den Luxemburger Himmel malte.Aufnahmedaten: M8 mit Zeiss Distagon 4/18. Offenblende. ISO 320. Durch die lange Belichtungszeit von 32 Sekunden sind die Sterne kleine Striche (Erdrotation). Das Nachbarhaus wurde von einer Straßenlaterne beleuchtet. Die Kameraelektronik hat von der 32 Sekunden-Aufnahme ein gleichlanges Dunkelbild abgezogen. So zeigt sich keine Rotverfärbung durch Sensorerwärmung in den Ecken des Bildes. Die M8 erledigt diesen Job perfekt![/quote Sehr schöne Aufnahme. Was meinen Sie, könnte man den Verschluss auch noch länger geöffnet halten, ohne daß er Schaden nimmt ? (z.B. auf den Polarstern gerichtet um Strichspuren der Sterne zu erhalten) MfG aus HH, Ke Link to post Share on other sites More sharing options...
talentfrei Posted March 3, 2011 Share #4 Posted March 3, 2011 Sehr schöne Aufnahme. Was meinen Sie, könnte man den Verschluss auch noch länger geöffnet halten, ohne daß er Schaden nimmt ? (z.B. auf den Polarstern gerichtet um Strichspuren der Sterne zu erhalten) MfG aus HH, Ke Ich habe mit der M8 schon Belichtungen von 180-240 Sekunden gemacht, gar kein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted March 3, 2011 Author Share #5 Posted March 3, 2011 Die M8 erledigt so ziemlich alle Aufgaben besser als meine Nikon D100, so auch Langzeitbelichtungen. Um Strichspuren zu erhalten, braucht es: -Einen sehr dunklen Himmel -mindestens ISO 640, besser noch 1250. Je heller der Himmel, desto niedriger der einzustellende ISO-Wert. Nachteil bei niedrigem ISO-Wert: Die Sterne bilden eine schwächere Spur ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 3, 2011 Share #6 Posted March 3, 2011 Wie zaragata. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 3, 2011 Share #7 Posted March 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Gut abgepaßt. Wenn die Kamera nicht rechtzeitig einsatzbereit ist, 90 Minuten warten . Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted March 3, 2011 Author Share #8 Posted March 3, 2011 Hallo Erich, so einfach geht's leider nicht. Es gibt jeden Abend 2-3 beobachtbare Durchgänge der ISS. Davon ist meist nur einer hoch genug am Himmel. Der nächste 'gute' Durchgang ist morgen Freitag von 19:03 bis 19:09, von Westnordwest über Norden nach Osten. Die Höhe über dem Horizont erreicht 65°. Da das Wetter wahrscheinlich mitmacht, bitte bei klarem Himmel fotografieren, mindestens 10 Sekunden lang. Viel Spaß! Alle ISS-Durchgänge finden sich übrigens bei 'Heavens above'. Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted March 7, 2011 Author Share #9 Posted March 7, 2011 Am Abend des 7. März, gegen 20:23 Uhr, hatten sich Raumstation ISS und Space Shuttle schon voneinander getrennt und waren als zwei getrennt fliegende Punkte auszumachen. Auf dem Bild bilden sie eine gemeinsame Strichspur, die am Anfang und Ende schwächer ist, da jeweils nur von einem Objekt gebildet. Der hellere Teil der Spur ist von beiden Objekten gezeichnet. Das helle Sternbild ist Orion. Aufnahmedaten: M8 mit Zeiss Distagon 4/18 mm. Offenblende. Belichtung 24 sek. bei 640 ISO. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted March 7, 2011 Share #10 Posted March 7, 2011 Unglaublich. Das ist Photographie. Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted March 8, 2011 Author Share #11 Posted March 8, 2011 Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.