visitor123 Posted February 26, 2011 Share #1 Posted February 26, 2011 Advertisement (gone after registration) habe die möglichkeit für "kleines geld" eine m 2, Nr 941 212, mit summaron 2,8 35mm zu kommen. jetzt hat mir ein schlauer mensch gesagt, ich soll die verschlusszeiten überprüfen, wegen verharzung des schmiermittels(?). wie mache ich das? einfach einen film rein ud die zeiten ausprobieren? und falls das alles okay ist, was wäre denn angemessen. derzeit schweben 550€ im raum. vielen dank für die hilfe visitor Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 26, 2011 Posted February 26, 2011 Hi visitor123, Take a look here M 2 Test von Verschlusszeiten. I'm sure you'll find what you were looking for!
MAX Posted February 26, 2011 Share #2 Posted February 26, 2011 habe die möglichkeit für "kleines geld" eine m 2, Nr 941 212, mit summaron 2,8 35mm zu kommen.jetzt hat mir ein schlauer mensch gesagt, ich soll die verschlusszeiten überprüfen, wegen verharzung des schmiermittels(?). wie mache ich das? einfach einen film rein ud die zeiten ausprobieren? und falls das alles okay ist, was wäre denn angemessen. derzeit schweben 550€ im raum. vielen dank für die hilfe visitor etwas humoristisch, aber mit ernsthafterem Hintergrund 1 sec: = mit Stoppuhr messbar ( Ablauf 1. und 2. Verschlußvorhang 1/2 sec = "" 1/4 sec = "" 1/8 sec. = auch noch mit Stoppuhr messbar 1/15 sec = "schepperndes" Geräusch 1/30 sec. = weniger schepperndes Geräusch / entscheidet sich gravierend von der 1/15 sec. 1/50 - 1/60 sec. = "Zapp" 1/125 sec. = "Klack" 1/250 sec. = sattes "Klack" 1/500 sec. = kurzes "Klack" 1/1000sec. = sehr kurzes "Klack" wer sich nicht auf seine akustischen Fähigkeiten verlassen möchte, empfehle ich natürlich den Weg in die Fachwerkstatt: Quelle: the leicapages Hierfür zu empfehlende Reparaturwerkstätten in Deutschland sind: Wetzlarer Feine Mechanik Ottmar Michaely Niedergasse 41 35630 Ehringshausen Tel. 06443/833880 Fotomechanik Reinhardt Claus-Werner Reinhardt Katzenwinkel 72 30966 Hemmingen Tel. 05101/585278 Leica Camera AG Leica Customer Service Solmser Gewerbepark 8 35606 Solms Tel. 06442/208189 Link to post Share on other sites More sharing options...
JoRa Posted February 26, 2011 Share #3 Posted February 26, 2011 Hallo! Willst Du es ganz genau wissen, dann nimm die M2 mal zu einer guten Service-Stelle mit und lasse dort die Verschlusszeiten überprüfen. Willst Du es relativ genau wissen, dann Farbdiafilm rein und alle Verschlusszeiten, die möglich sind, benutzen (mitschreiben!). Also: 100 ASA, sonniger Tag, Beli sagt 125/ Bl. 8. Dann startest Du mit 15/ Bl. 22, gefolgt von 30/ Bl. 16, usw.. Die Belichtungen müßten gleichmäßig sein (kleine Unterschiede sind bei mechanischen Verschlüssen o.k.). Du siehst dann auf den Positiven auch gleich, ob die Vorhänge evtl. löchrig sind und/ oder gleichmäßig ablaufen. Mit einem etwas dunkleren Motiv testest Du dann die Zeiten, die länger als 1/15 sec. sind (Stativ!). Hörprüfung: Vorlaufwerk (so die Kamera eines hat) muß gleichmäßig ohne Aussetzer ablaufen. Ebenso die Verschlusszeiten, v.a. bei den langen hört man es deutlich. Ab der 1/15 sec. solltest Du den Nachlauf des Hemmwerkes deutlich hören, der dann bis zur 1/1 sec. immer länger wird. Um Dich "einzuhören" , gehe am besten zu einem Händler und höre Dir vorher die Verschlusszeiten einer MP oder einer gut erhaltenen M6 (M4, M3) an. Beste Grüße, Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted February 26, 2011 Share #4 Posted February 26, 2011 550 steinchen sind schon ok, wenn das summaron mit dabei ist. da reicht es, wenn die Kamera beim Auslösen den Verschluss einigermaßen auf- und zu macht. ein servicve ist bei dem Preis allemal im Budget drinne, ohne dass Du zu viel bezahlst. einfach deas Objektiv auf Offenblende, Bodenplatte ab, Rückdeckel hochklappen und die Kamera in richtung einer hellen Fläche richten. dann mal mit verschiedenen Zeiten auslösen. und von hinten durch den Verschluss sehen. das siehst Du bei den langen Zeiten sofort, ob der Verschluss halbwegs gleichmäßig läuft, bei der ganzen und halben Sec kannst Du es sogar stoppen. bei den kurzen zeiten siehst Du, ob der Verschluss überhaupt licht durchlässt, oder ob nur das Verschlusstuch hin und hergeht. wenn Du das dann -selbst als laie- ok findest, kannst Du für den Kurs eigentlich nichts falsch machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted February 26, 2011 Share #5 Posted February 26, 2011 von hinten durch den Verschluss schauen, aber ohne Objektiv. Kamera dabei auf eine helle gut beleuchtete Fläche richten. Bei 1/1000 sollte das komplette Filmfenster gerade noch sichtbar sein. Die "Hörprobe" geht nur mit viel Erfahrung, die Verschlüsse verschiedener M Kameras hören sich selbst bei gleicher Justage nicht gleich an. Da die Kamera aber schon älter ist sollte sie zum Service, die Schmiermittel sind schon längst ausgetrocknet.Das kostet zwar aber für die M2 lohnt sich das allemal. Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
RoRoRoPa Posted February 26, 2011 Share #6 Posted February 26, 2011 Man sollte sich auch das Gummituch des Verschlusses genau anschauen. Bei einer so alten Kamera kann sich das schon langsam auflösen, was mit kleinen Löchern im Verschluß einher geht. Guten und günstigen Service gibt es übrigens bei CRR Luton in Großbritannien. Den Verschluß meiner M2 hat Peter damals ohne Aufpreis im Rahmen des CLA-Service ausgetauscht. Link to post Share on other sites More sharing options...
mby Posted February 27, 2011 Share #7 Posted February 27, 2011 Advertisement (gone after registration) habe die möglichkeit für "kleines geld" eine m 2, Nr 941 212, mit summaron 2,8 35mm zu kommen.jetzt hat mir ein schlauer mensch gesagt, ich soll die verschlusszeiten überprüfen, wegen verharzung des schmiermittels(?). wie mache ich das? einfach einen film rein ud die zeiten ausprobieren? und falls das alles okay ist, was wäre denn angemessen. derzeit schweben 550€ im raum. vielen dank für die hilfe visitor Hallo Visitor, mache es selbst mit Deinem Computer und seinem Mikrophon: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/130720-m9-faqs-frequently-asked-questions-3.html#post1615269 Auf einem Mac kann ich Dir z. B. AudioXplorer empfehlen... Viele Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
visitor123 Posted February 27, 2011 Author Share #8 Posted February 27, 2011 habe zuerstmal den tipp von arno_nyhm befolgt. schelle zeiten schnurren schön ab, aber bei den längeren so ab 1/30 hatte ich den eindruck der vorhang bewegt sich erstmal recht langsam, bleibt dann kurz stehen und wusch zischt er weg. scheint nicht so ganz okay zu sein. wäre ja auch zu schön gewesen. allerdings sinkt nach einer demonstration des ganzen der preis erheblich. fachmann in ffm gesucht, oder doch besser direkten kontakt nach wetzlar? schon mal herzlichen dank. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted February 27, 2011 Share #9 Posted February 27, 2011 Kaufen und ab damit nach Reinhardt 1]. Danach wirst Du Dich an einer günstig erworbenen (der Service ist bei so alten Geräten eigentlich immer auf den Kaufpreis zuzurechnen) M2 sehr viele Jahre erfreuen! Beste Grüße, Franz 1]: Fotomechanik Reinhardt Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted February 27, 2011 Share #10 Posted February 27, 2011 allerdings. auf-und-zu reicht als Grundlage eigentlich aus, den Rest muss eh der CLA richten. etwa 150 eur muss man beim Kauf einer M immer dazu rechnen. und bei dem Preis (der auch noch gefallen ist) kannst Du nichts verkehrt machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
visitor123 Posted March 6, 2011 Author Share #11 Posted March 6, 2011 Hallo da bin ich nochmal, nachdem das mit den verschlusszeiten festgestellt wurde, habe ich mir die m2 nochmals genauer angeschaut. ich habe mal ein paar bildchen angehängt. wir liegen im moment bei 300 - 350 € das scheint mir in ordnung. da müssen ja wohl nochmal ca 500 für die sanierung rein, oder? grüsse und vielen dank visitor ps. habe jetzt auch noch eine d-lux3, muss aber noch viel üben pps. auch wenns das falsche forum ist, ket sich jemad mit der mamiya 645 aus. das war mal mein ganz grosser liebling. jetzt löst sich die dämmbeschichtung an der filmkassette. Link to post Share on other sites More sharing options...
visitor123 Posted March 6, 2011 Author Share #12 Posted March 6, 2011 richtig lesen, dann klappts auch mit den anhägen (hoffe ich) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/145100-m-2-test-von-verschlusszeiten/?do=findComment&comment=1607796'>More sharing options...
Guest Lmax Posted March 6, 2011 Share #13 Posted March 6, 2011 500 für die Sanierung einer M2 wäre schon eher Obergrenze. Wenn die Tücher in Ordnung sind und der Sucher Dir in Ordnung erscheint (ich meine jetzt nicht Justierung des E-Messers, die muss fast immer sein), dann sollte es günstiger gehen (wohl nicht gerade in Solms). Auf jeden Fall ist eine intakte M2 (und die anderen Ms) ein wunderbares Gerät. Alles Gute! Lenn Deine Bilder sind arg verzerrt, aber so richtig schrottig sieht die Kamera nicht aus. Der Ausbruch am Vulkanit (der Gehäuse-Beschichtung) ist ärgerlich und recht üblich (genau dort). Einfaches Ignorieren hilft schon mal weiter ;-) Etwas schwarze (dunkelgrau) Farbe hilft wieder weiter, wenn der Rest vom Bezug noch fest sitzt (derzeit, das kann sich ändern). Als letzte Möglichkeit gibt es Neu-Belederung, man kann sehr gut zugeschnittene Bezüge erwerben bei Adressen, die sich im Forum finden lassen, einschließlich kompletter Änderung der Farbe :-o Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 6, 2011 Share #14 Posted March 6, 2011 ..hast Du die vor den Aufnahmen in den Schraubstock gelegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 6, 2011 Share #15 Posted March 6, 2011 Boah, ist die dick, Mann! Kaufen! Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 6, 2011 Share #16 Posted March 6, 2011 Boah, ist die dick, Mann! Kaufen! Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 6, 2011 Share #17 Posted March 6, 2011 alle zeiten 30 mal durchlaufen lassen wurde hier auch schon empfohlen, habe ich bei meiner m3 gemacht, service ist besser und sicherer. fettes teil unicum selten. gruß m Link to post Share on other sites More sharing options...
visitor123 Posted March 6, 2011 Author Share #18 Posted March 6, 2011 jaja, dick und fett!!! die fotos sind im 16:9 format aufgenommen. und wenn man du dann später beim kopieren nicht aufpasst, kommen doch recht ungewöhnliche formate raus. wäre das m´chen wirklich so, wäre es wohl ein unikat. auf jedenfall aber ein unikum. Link to post Share on other sites More sharing options...
adele3d Posted March 6, 2011 Share #19 Posted March 6, 2011 klassischer sw-film rein und eine belichtungsreihe machen. wenn alles gleich dicht ist, wars das. ich habe auch eine m2 die ist bei zimmertemperatur ok, nicht aber bei unter 5 grad celsius, ich würde die belichtungsreihe wiederholen, nachdem die kamera auf 0 grad abgekühlt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted March 6, 2011 Share #20 Posted March 6, 2011 wir liegen im moment bei 300 - 350 € das geht schon allejn für das summaron. zuschlagen oder PN an mich, dann kauf ich sie! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.