Jump to content

Suchervergrößerung M5


errkaan

Recommended Posts

Hallo, Reinhold, lt. meiner Literatur 0.72. Ich finde die Anordnung der Anzeigen der wichtigen Parameter bei der M5 genial (wie manches Andere an der M5). Schwächelt nur, wenn es vorne oberhalb der Kamera ganz finster ist, dann ist die Hinterleuchtung der Zeit-Anzeige und des Messnadel-Feldes schwach; in dieser Situation ist dann eine M6 praktischer.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe vorher schon im Forum, bei Wiki und den üblichen Büchern (Osterloh) nachgesehen, aber keine eindeutige Aussage gefunden.

 

Ich besitze die M5 erst seit wenigen Tagen, da ich mich auch etwas von der allgemeinen "Abneigung" gegen diese doch etwas andere M habe beeindrucken lassen. Nachdem ich dann ein absolut neuwertiges Exemplar fand, konnte ich nicht wiederstehen.

 

Zwischenzeitlich finde ich persönlich die M5 absolut Klasse. Sie ist technisch und vom Bedienen her prima durchdacht. Gut die gewohnte Optik der "klassischen" M fehlt etwas und die Größe ist gewöhnungsbedürftig, aber sie ist zwischenzeitlich zu meinem heimlichen Liebling meiner M-Besitzstände geworden. Schade, dass diese Kamera der Firma keinen Erfolg beschert hatte. Sie hätte es verdient, war aber vielleicht etwas zu spät auf den Markt gekommen.

 

Gruß Reinhold

Link to post
Share on other sites

Hallo, ich habe die 0.72-Angabe gefunden in

 

Jonathan Eastland, Leica-M-Handbuch, Auflage 1995

 

Bleibt zu hoffen, dass er nicht falsch abgeschrieben hat :o Ja, trauriges Kapitel um M5 und CL. Irgendwie unglückliche Umstände trafen da aufeinander. Die M5 war einfach extrem teuer (wie die zeitgleiche SL2), weil offenbar ohne viel Rücksicht auf kaufmännische Aspekte konstruiert. Die CL ist ihr Japan-Image nicht so recht los geworden ---- obwohl die Kunden massenweise japanische SLRs kauften, nachdem sich die deutsche Industrie erfolgreich entleibt hatte.

 

Die Größe der M5 stört mich wenig, die Hände passen schon. Ich hoffe, sie hält lange. Sie sieht angeranzt aus, weil der Erstbesitzer sie intensiv benutzt hat. Sie ist aber 2003 in Solms generalüberholt worden, das kostete damals schon zwischen 700 und 800 vom noch recht neuen Euro. Sollte vorläufig gut gehen!

 

Die Dinger damals waren schon recht langlebig gebaut. Meine CL (ebenfalls mitgenommen aussehend) war vor ein paar Monaten erstmals zum Service bei Herrn Reinhardt. Der Sucher musste gereinigt werden und die Aufwickelspule erneuert. Alle anderen Funktionen, also E-Messer, B-Messer und Zeiten waren nach Prüfung lt. Herrn Reinhardt im Rahmen der Werkstoleranz für Neuware.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Lenn,

 

ich wusste doch, dass das Forum schnell und präzise die richtigen Antworten liefert. Wie bereits gesagt wollte ich eigentlich nie eine M5 und kann es jetzt überhaupt nicht mehr verstehen. Da stecken so viele geniale Optimierungen drin, dass man schlicht nur staunen kann.

 

Eine Frage habe ich noch (könnte ich bestimmt auch mit der Suchfunktion im Forum abklären ;-)):

 

Wie machst du es mit der Batterie, 1,5 Volt mit/ohne Abgleich der Belichtungsanzeige oder die 1,35 Volt Weinzell bzw. diese Adapter und der 675er?

 

Gruß Reinhold

Link to post
Share on other sites

Habe vorher schon im Forum, bei Wiki und den üblichen Büchern (Osterloh) nachgesehen, aber keine eindeutige Aussage gefunden.

 

Gruß Reinhold

 

 

Hallo Reinhold,

 

mein Osterloh, 4. Aufl. S. 19 sagt: 0.72:)

 

Gruß

Clemens

Link to post
Share on other sites

Hallo, Reinhold!

 

Ach ja, diese Batterien.... Nicht so gute Erfahrung habe ich mit einer auf 1,5 umgerüsteten Kamera (ist so hier aufgelaufen). Spannung wird reduziert, die Entladungskurve bleibt ein Problem. Adapter für Silberzellen (war irgendwie nicht einfach, die richtige Sorte zu finden, wenn ich mich recht entsinne), ging besser. Letztlich bin ich ziemlich grundsätzlich auf WeinCells gegangen.

 

- Muss nix an der Kamera gemacht werden.

- Entladungskurve entspricht dem Quecksilber-Modell, also sehr konstant und dann 'sudden death'.

- Die Standzeiten dieser WeinCells sind bei mir ganz deutlich höher, als es hier oft als Gerücht geisterte.

- Ich brauche viele davon (M5, CL, SL, SL2), größerer Einkauf in USA lässt den Preis sinken (Immer knapp unter zollfrei-Grenze bleiben, musste ich auch lernen).

 

Wie meist im Leben sprach die 'Gattin' (36 Jahre und vier Kinder sind eine Basis ;)) die richtigen Worte: "Sag mal, spinnst Du, hier bei grundsätzlich teurem Hobby über einen solchen Preis zu mähren??? Für so eine von den funktionierenden WeinCells kriegst Du anderthalb miese Kantinen-Essen!" Sie hat aber auch immer Recht!

 

Ohne Quatsch: Ich nehme die Dinger, es klappt, und für den Preis von zwei Jahres-Verbräuchen kriege ich bei meinem Auto nicht den Tank voll. Was soll's?!!

 

Nachteil übrigens der CL: Man kann die Batterie nicht wechseln bei eingelegtem Film, bei M5, SL und SL2 kein Problem. Gelegentliche Kontrolle gegen Hand-Beli mit Graukarte gibt Sicherheit, und wenn ich auf dezidierte Foto-Tour gehe (viel zu selten, bin noch voll berufstätig), lege ich im Notfall eine frische WeinCell ein. Auch so'n Gerücht: Die Batterien brauchen nach dem Scharfmachen (Abziehen der Folie) nicht 'Stunden', um voll auf Spannung zu sein, sondern 5 - 10 Minuten.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch zur M5, das Ding ist genial. Das einzige was mich stört ist der fehlende 75mm-Rahmen.

 

Zum Thema Langlebigkeit, meine permanent genutzte fängt mittlerweile an zu mucken. Nicht der vermeintliche Schwachpunkt des Belichtungsmessers, sondern eine der vermeintlichen Stärken: die Mechanik blockt ab und zu. Ich fürchte, sie muss zur Kur nach Hannover :(

Link to post
Share on other sites

Hallo Reinhold,

 

mein Osterloh, 4. Aufl. S. 19 sagt: 0.72:)

 

Gruß

Clemens

 

Hallo Clemens,

 

ja bei meinem stehts ja auch, wenn auch auf Seite 20 (5. 2002). Man muss die Info nur finden, bzw. wissen wo sie steht. Ich bin über das Stichwortverzeichnis "Suchervergrößerungen" gegangen und war dann nur zu faul weiter zu suchen. Das Forum bietet doch schnelle und zuverlässige Antworten ;-)

 

Vielen Dank auch an dich für die Hilfe.

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

 

danke für die Batterienkunde. Werde dann auch mal die Weincell testen. Übrigens war eine 1,5V Varta im Batteriefach. Beim Batterietest schlägt der Zeiger mehr als voll aus. Bin schon gespannt, wie sich mit der M5 arbeiten lässt. Ich kann ja die Belichtung mal mit dem Sekonic L 208 (auch ein Forumstipp) überprüfen. Allerdings wird es Wochenende werden, da diese Woche noch einige Termine anstehen.

 

Gruß Reinhold

 

P.S. Bin jetzt schon gnaz Stolz zur Fangemeinde der M5 zu gehören:D.

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch zur besten M aller Zeiten. Stell sie doch bitte noch hier rein:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/118202-i-love-my-m5-much-bigger.html

 

rN

 

Hallo rN

 

mach ich, werde aber erst am Wochenende dazukommen meine neue Liebe vorzustellen :D.

 

Da sind ja bereits einige zu sehen. Nur ein Objektiv aus der Zeit habe ich leider nicht. Entweder sind es wesentlich ältere (1927-1957) oder welche aus der aktuellen Serie (ab ca. 1998). Passend zum Jahrgang 1972 gibt es im Fundus (noch) nichts :rolleyes:.

 

Gruß Reinhold

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...