Jump to content

Leica R-Lösung in weiter Ferne


Guest

Recommended Posts

  • Replies 177
  • Created
  • Last Reply
403 - Ich nutze 2 DMR mit 5 Akkus, die noch einigermaßen funktionieren und noch nicht aufgearbeitet wurden.

 

Gruß

Gertrud

 

405 ich nutze nur 1DMR mit 2 Akkus, die auch noch halbwegs funktionieren und immer noch nicht aufgearbeitet wurden

Gruss

Peter

Link to post
Share on other sites

wenn man die sd1-Seite von Sigma anschaut, aber auch Crop 1,5?!

Bei allen früheren SD-Modellen war es noch 1,7. Die SD1 bekommt den größten Foveon-Sensor, den es je gab.

Link to post
Share on other sites

405 ich nutze nur 1DMR mit 2 Akkus, die auch noch halbwegs funktionieren und immer noch nicht aufgearbeitet wurden

Gruss

Peter

 

403+1= ??;)

Bei dieser geringen DMR Dichte, die wohl nur in homöopathischen Dosen angegeben werden kann, kommt es auf jedes Einzelne an:):).

 

Gruß

krauklis

Link to post
Share on other sites

Bei allen früheren SD-Modellen war es noch 1,7. Die SD1 bekommt den größten Foveon-Sensor, den es je gab.

 

 

entscheidend ist imho etwas ganz anderes: die sd1 bekommt 15mpix in foveonarchitektur. übersetzt heißt das eine bildquali von über 30 mpix herkömmlicher bauart (bayer).

 

was ich damit sagen will: wenn es so ist, wie sich alles das vorstellen (die sigma kennen), dann kann man mit der sd1 in mittelformatqualität fotografieren. wenn man dazu nun leicalinsen nimmt sollte die endqualität auch die anmutung von mittelformat haben! man kann über das r- ende jammern, man kann aber auch mal schauen, WO man die r- linsen nutzbringend anwenden könnte! daß canon nicht lohnt, ist hinreichend im forum belegt, aber der sigma-sonderzug scheint mir hier potentail zu bieten, was noch wenige begreifen. hätte ich r-linsen würde ich ungeachtet des crops genau das machen.

 

auch sonst versteh ich das jammern nur schwer. ich habe kein r-zeugs, aber nehme an meiner sigma z.b. zeiss jena linsen und würde die auch nicht hergeben wollen. es ist das gesamtpaket aus schärfe, zeichnung, charakteristik was dem bild etwas gibt, was dann mit der wahl der linse auch steuerbar ist. das wird nie wertlos werden. die reinen auflösungspixelsucher brauchen sowas natürlich nicht.

Link to post
Share on other sites

entscheidend ist imho etwas ganz anderes: die sd1 bekommt 15mpix in foveonarchitektur. übersetzt heißt das eine bildquali von über 30 mpix herkömmlicher bauart (bayer).

 

was ich damit sagen will: wenn es so ist, wie sich alles das vorstellen (die sigma kennen), dann kann man mit der sd1 in mittelformatqualität fotografieren. wenn man dazu nun leicalinsen nimmt sollte die endqualität auch die anmutung von mittelformat haben! .

 

Was die SD1 wirklich kann, muss sich erst mal in der Praxis zeigen. Sie wird jedenfalls keine Konkurrentin zur Leica S2 werden.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

das ist völlig klar. aber ich sehe einfach einen super sensor in einer sehr manuell bedienbaren kamera. dazu leica-linsen, sollte einen guten mix machen.

 

aber stimmt: ich denke da immer an telefotografie und makros. da bei mir weitwinkel eh über m abgedeckt sind, komme ich nie auf diesen gedanken.

 

und zumindest ist die sd1 näher als irgendeine adäquate leicalösung.

Link to post
Share on other sites

...

was ich damit sagen will: wenn es so ist, wie sich alles das vorstellen (die sigma kennen), dann kann man mit der sd1 in mittelformatqualität fotografieren. wenn man dazu nun leicalinsen nimmt sollte die endqualität auch die anmutung von mittelformat haben! man kann über das r- ende jammern, man kann aber auch mal schauen, WO man die r- linsen nutzbringend anwenden könnte! daß canon nicht lohnt, ist hinreichend im forum belegt, aber der sigma-sonderzug scheint mir hier potentail zu bieten, was noch wenige begreifen. hätte ich r-linsen würde ich ungeachtet des crops genau das machen. ...

 

Das Problem bei der Adaptierung von R-Objektiven auf Canon ist doch nicht die mangelnde Bildqualität sondern der mangelnde Komfort!

Canon "lohnt" auch deshalb nicht, weil die meisten Canonobjektive (L-Serie) schlichtweg zu gut sind, als daß man sich mit Leica R Objektiven nennenswert verbessern würde.

Bei Sigma mag das anders aussehen, aber bezüglich Komfort, dem eigentlichen Manko, wird eine Sigma keinen Deut besser sein als alle anderen Adaptionslösungen.

Link to post
Share on other sites

So sehe ich das auch.

 

1. Meine R6.2 funktioniert bestens, so ich denn will.

 

2. Meine R9 + DMR mit 2 Akkus habe ich bei Leica für € 800 überholen lassen.

Sogar die beiden Akkus sind nach rund 5 Jahren noch recht lebendig.

Nur benutze ich sie immer seltener.

 

3. Alle meine R-Objektive funktionieren an meiner G1 einwandfrei.

Aber es ist mir zu lästig, sie anzudocken.

 

Fazit:

 

Zunehmende Verwendung der G1 (mit 3 mft-Objektiven).

Mit dem Alter wird man eben etwas ruhiger und bequemer.

 

Trotzdem wurde ich eine adäquate R-Lösung wünschen.

55 Leica-Jahre bleiben nicht ohne emotionale Spuren.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Das ist ja richtig Alex,

aber wenn ich Dias machen will

und nebenbei auch digital fotografieren,

dann ist es extrem unbequem 2 Kamerasysteme mit zu schleppen.

Dann schaue ich doch nach einem Gehäuse

an das meine guten Objektive passen die ich eh´ habe und mit mir rum trage.

Gruß,

Philipp

 

Hi,

Man wird bequemer...............:D

 

Vergessen wir nicht die Zeit, wo wir mit 2 bis 3 Kameragehäusen herumgezogen sind?

In einem einen 15 DIN Film in der anderen einen 19 DIN, und dann noch einen Negativ Film.

Ist bei digital alles nicht mehr nötig, ein Gehäuse für alles, aber sich beschweren, weil wir so viel schleppen müssen.

So ändert sich eben mit der Zeit auch die Verhaltensweise, bzw. das Gefühl dazu.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Man wird bequemer...............:D

 

Vergessen wir nicht die Zeit, wo wir mit 2 bis 3 Kameragehäusen herumgezogen sind?

In einem einen 15 DIN Film in der anderen einen 19 DIN, und dann noch einen Negativ Film.

Ist bei digital alles nicht mehr nötig, ein Gehäuse für alles, aber sich beschweren, weil wir so viel schleppen müssen.

So ändert sich eben mit der Zeit auch die Verhaltensweise, bzw. das Gefühl dazu.

 

Gruß

Horst

 

Na ja Horst, zwei Gehäuse hatte ich deswegen dabei, weil ich eines immer als Ersatz genutzt habe. Praktischerweise war ein Gehäuse mit Dia und das andere mit S/W bestückt. Aber 2 LeicaDigis sind bei den Listenpreisen dann doch schon etwas grenzwertig.

 

Also ich hätte nichts dagegen, wenn ich noch eine Digi R bekommen würde. Immerhin schlummern für einige K€ Objektive und Kameras in meinen Fotokoffern.

 

Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Na ja Horst, zwei Gehäuse hatte ich deswegen dabei, weil ich eines immer als Ersatz genutzt habe. Praktischerweise war ein Gehäuse mit Dia und das andere mit S/W bestückt. Aber 2 LeicaDigis sind bei den Listenpreisen dann doch schon etwas grenzwertig.

 

Also ich hätte nichts dagegen, wenn ich noch eine Digi R bekommen würde. Immerhin schlummern für einige K€ Objektive und Kameras in meinen Fotokoffern.

Grüße

Stefan

 

 

Hi,

so gesehen habe wir dasselbe Problem..............:D

Gruß

Horst

 

PS

wobei wir wenn.............:)

wohl das dicke Sparschwein schlachten müssten...............;)

Link to post
Share on other sites

warten wir einfach ab, was die 'großen' sich zum Thema EVIL und Vollformat einfallen lassen oder wie Systeme wie die Ricoh GRX sich weiterentwickeln. Eine EVIL Canon mit Vollformat, EOS-Anschluß und einen anständigen Digi-Sucher wäre doch schon eine adäquate Lösung für das R-Gerödel. Aller Wahrscheinlichkeit kommt so was schneller auf den Markt als man sich in Solms erst mal Gedanken macht wie ein solches System aussehen könnte. Einziger Wermutstropfen für mich wäre dann der CMOS-Sensor, der dort aller Wahrscheinlichkeit nach eingebaut wird. Ein CCD von Kodak wäre mir lieber

Link to post
Share on other sites

warten wir einfach ab, was die 'großen' sich zum Thema EVIL und Vollformat einfallen lassen oder wie Systeme wie die Ricoh GRX sich weiterentwickeln. Eine EVIL Canon mit Vollformat, EOS-Anschluß und einen anständigen Digi-Sucher wäre doch schon eine adäquate Lösung für das R-Gerödel. Aller Wahrscheinlichkeit kommt so was schneller auf den Markt als man sich in Solms erst mal Gedanken macht wie ein solches System aussehen könnte. Einziger Wermutstropfen für mich wäre dann der CMOS-Sensor, der dort aller Wahrscheinlichkeit nach eingebaut wird. Ein CCD von Kodak wäre mir lieber

 

Hi,

 

!!!!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

nun, das Leica das R-System so unter den Teppich gekehrt hat, ist mehr als ärgerlich, aber es wurde leider so entschieden.

 

Was mich hingegen irritiert sind Referenten, wie zum Beispiel auf den Leica Akademie Erlebnistagen, die vom M-Sytem auf der Bühne reden und im Hintergrund großformatige Bilder zeigen, die eindeutig mit längeren Brennweiten als 135mm gemacht wurden und wo man es auch noch weiß, da man diese Bilder aus der Vergangenheit heraus kennt. :o

 

Nun, wenn die Solmser Herrschaften meinen, daß man Macro und Tele nicht braucht und weiß was gut für den Fotografen ist...! ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Zu # 73.

Mit der Aussage zu den "Superweitwinkeln" einverstanden.

Schau aber bitte einmal das Lumix 4 / 7-14mm (bezogen auf Kleinbild 14-28mm) an. Eine hervorragende Qualität, so etwas müsste Leica erst einmal hinbekommen.

Mit diesem Objektiv dürften alle Diskussionen über "Superweitwinkelobjektive" erledigt sein.

 

MfG Rudolf

 

Leica könnte ohne Zweifel, meine ich, ein Superweitwinkel der Extraklasse entwickeln und bauen. Aber nicht für die rd. 1000,- € die das, ich finde auch , sehr gute Panasonic 7-14 kostet. Ich benutze es gelegentlich.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...