Jump to content

Leica Elmar 3,8/18 oder VC 4,5/15?


S/W

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mir fehlt im Weitwinkelbereich für meine M8 (und M7) noch ein schönes Weitwinkel. Als kürzestes Objektiv steht mir derzeit ein Tri-Elmar 28-35-50 zur Verfügung und ich plane, mir mir ein 3,8/24 zu zulegen (immerhin kann das noch mit dem Rahmen im Sucher genutzt werden und es scheint von der Größe durchaus passabel). Allerdings ist das 24 kein echtes Weitwinkel an der M8 (an der M7 schon).

 

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das mit dem 3,8/18 oder dem VC 4,5/15 ergänzen soll. Wäre das 15er auch an der M9 sinnvoll nutzbar? Mir ist durchaus bewusst, das der Preisunterschied nicht unerheblich ist, ich würde dann eben drei Tage länger sparen....

 

Gibt es jemanden, der vor ähnlichen Problem stand und sich bereits mit guten Gründen entschieden hat?

 

Für Anregungen wäre ich dankbar. :)

 

Grüße

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

beide Optiken sind an der M8 sehr gut.

Ich denke die Frage entweder oder ergibt sich nicht, ehr sowohl als auch :)

Die 3 mm Bennweiten Differenz machen sich im Bildergebniss sehr bemerkbar!

Wie die Optiken sich an der M9/M7 verhalten kann ich mangels Kamera nicht sagen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

danke für Deine Antwort.

 

Verstehe ich Dich richtig, dass Du die Lösung 15 und 18 vorschlägst? Na ja, genau betrachtet ist das 15 er nicht so teuer und kann durchaus noch im Rahmen des Möglichen als Ergänzung gekauft werden... (zuerst 15er danach 18...?).

 

Mal schauen, aber vielleicht gibt es dazu noch interessante Kommentare.

 

Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Nimm das 18er!

 

(einen IR Filter habe ich auch noch für Dich ;) )

 

Ich bringe es gerne zum ausprobieren zu einem der nächsten Treffen mit.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Bei deiner Objektiv-Auswahl, mal über eine M9 nachgedacht....

 

Da ist 18, 24, 35, 50 und 90 eine sehr gute Kombination.

 

In den Bergen verwende ich gerne die Kombination 18, Tri-Elmar 28-35-50 und das 4,0/135.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nimm das 18er!

 

(einen IR Filter habe ich auch noch für Dich ;) )

 

Ich bringe es gerne zum ausprobieren zu einem der nächsten Treffen mit.

 

Oje, bei dem Angebot ... muss ich fast ;)

 

Das Objektiv geistert schon sehr lange bei mir im Kopf, hatte einfach gehofft, das es etwas günstiger geht.... :)

 

Bringe es doch bitte beim nächsten Treffen mit.

 

Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Wolfgang hat mit seiner Objektivauswahl für die M9 natürlich völlig recht, Stefan!

Aber für den Crop der M8 kann es nicht genug WW sein!

Das 18er ist auch ein unglaublich gutes Objektiv, sehr zu empfehlen!!!

Für das wenige Geld das ein 15er oder 12er Voigländer kostet bekommt man nicht mal den 18mm Sucher,

also ein recht günstiger Spass:)

Link to post
Share on other sites

Das 15er ist auf jeden Fall ein klasse Objektiv was viel Spaß macht. Ich nutze es an der M6. Was mir sehr gefällt: es ist wundervoll kompakt und leicht. Die Abbildungsleistung ist auf jeden Fall hervorragend. Gebraucht ist das Objektiv übrigens häufig zu finden. Ich empfehle die neue Version, die hat zwar die gleiche optische Rechnung we die alte Version, besitzt aber ein Filtergewinde und eine integrierte Sonnenblende.

Link to post
Share on other sites

Stefan,

wenn Du willst, kannst Du mein 4,5/15 gerne ausprobieren. Ich bin nicht so absolut begeistert davon. Das kann aber auch an der Serienstreuung liegen.

Ronald hat wohl ein besseres erwischt als ich.

Robert

Link to post
Share on other sites

weder, noch...

weil ich das 18mm von Zeiss empfehle.

Ich hab's, kodiert als WATE, und gebrauche es an der M9.

Für mich ist es sehr wichtig, dass es fast keine Verzeichnung hat.

Und der Preis ist wirklich super, vor allem wenn man es 2nd hand findet (was mir auch passierte...).

So kannst Du Dir den VC 15 auch gönnen...

Gruss,

Manolo

Link to post
Share on other sites

Die Einschätzung der eigenen oder der ausgeborgten Optiken ist sicherlich sehr subjektiv!

Ideal wäre der Vergleich anlässlich eines Leica User Treffens.

Dann könnte man bequem zwischen Leica, Zeiss und Voigtänder wechseln und jeder könnte sich ein eigenes Bild machen!

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
weder, noch...

weil ich das 18mm von Zeiss empfehle.

Ich hab's, kodiert als WATE, und gebrauche es an der M9.

Für mich ist es sehr wichtig, dass es fast keine Verzeichnung hat.

Und der Preis ist wirklich super, vor allem wenn man es 2nd hand findet (was mir auch passierte...).

So kannst Du Dir den VC 15 auch gönnen...

Gruss,

Manolo

 

Wo hat denn das 18er von Leica grosse Verzeichnung im Vergleich zum Zeiss? Zugegeben, der Preis ist natürlich schon ein Unterschied, dafür ist das Elmar aber auch noch einen Tick besser. Am Zeiss Sucher geht allerdings kein Weg vorbei, es sei denn, man entscheidet sich für den "Frankenfinder" von Leica.

Ich habe auch lange mit dem Zeiss Objektiv geliebäugelt, habe mich dann aber für das Elmar entschieden, da ich für den Fall des Falles den Service für Kamera und Optik aus einer Hand bevorzuge.

Link to post
Share on other sites

Wo hat denn das 18er von Leica grosse Verzeichnung im Vergleich zum Zeiss? Zugegeben, der Preis ist natürlich schon ein Unterschied, dafür ist das Elmar aber auch noch einen Tick besser. Am Zeiss Sucher geht allerdings kein Weg vorbei, es sei denn, man entscheidet sich für den "Frankenfinder" von Leica.

Ich habe auch lange mit dem Zeiss Objektiv geliebäugelt, habe mich dann aber für das Elmar entschieden, da ich für den Fall des Falles den Service für Kamera und Optik aus einer Hand bevorzuge.

..und auch beim 15er ist kaum/gar keine eine Verzeichnung (Wölbung) wahrnehmbar. Ausnahmen bilden Vertikalen und Senkrechten, die näher als 1..2 Meter am Objektiv sind, da erkennt man eine wahrnehmbare Wölbung.

Link to post
Share on other sites

Ich verwende an meiner M8 das VC 4,5/15 und das Elmarit 2,8/21.

 

Das 15er stammt aus der 1. nach Deutschland gelieferten Serie. Damals mußte man noch ein Set mit Kamera kaufen. Es scheint ein Glücksfall zu sein, denn alle Forderungen, die man an ein sehr gutes Objektiv stellt, werden bis heute erfüllt und ich nutze diese Optik gern und häufig für relativ weitwinkelige Aufnahmen (an der M8 ist es ein "20er").

Der 21er Sucher des Elmarit paßt gut dazu.

Das 2,8/21 (an der M8 ein 28er) präasph. ist über jeden Zweifel erhaben und mit 28er Sucher bestens einzusetzen.

 

So decke ich die Brennweiten 20mm und 28mm (VF) ab. Mir reicht das.

Ein 24er habe ich bisher nicht vermißt

Vielleicht, weil ich's nicht kenne?.;)

Link to post
Share on other sites

Deine Frage: '...das 15er,...auch an der M9 zu verwenden?' kann uneingeschränkt mit ja beantwortet werden.

Mit meinen (Film)-Ms sind damit z.B. ebenso gute Ergebnisse zu erzielen, wie mit der M8.

An diesen nichtdigitalen Kameras und an der M9 ist es dann ja sogar ein "echtes" 15er.

 

Serienstreueung. Es wird immer wieder über heftige Serienstreueungen bei VC Linsen berichtet. Ich habe mit meinem 15er wohl versehentlich, ohne mit anderen Exemplaren zu vergleichen, einen Ausreißer "nach oben" erwischt.

 

Am besten ist es dennoch, mehrere auszuprobieren und zu vergleichen.

 

Der Preis, auch gebraucht, ist unschlagbar niedrig!

Link to post
Share on other sites

Wo hat denn das 18er von Leica grosse Verzeichnung im Vergleich zum Zeiss? Zugegeben, der Preis ist natürlich schon ein Unterschied, dafür ist das Elmar aber auch noch einen Tick besser. Am Zeiss Sucher geht allerdings kein Weg vorbei, es sei denn, man entscheidet sich für den "Frankenfinder" von Leica.

Ich habe auch lange mit dem Zeiss Objektiv geliebäugelt, habe mich dann aber für das Elmar entschieden, da ich für den Fall des Falles den Service für Kamera und Optik aus einer Hand bevorzuge.

 

ich gebe zu, lieber Digiuser, dass ich den 18er von Leica nicht kenne. Aber aus meinen Worten lässt sich nicht schliessen, dass ich behaupte, der 18er von Leica hätte eine grössere Verzeichnung als der 18er von Zeiss... :)

 

Wie sieht das auch übrigens aus? Nach Angaben von Leica soll der 18er eine gewisse Moustacheverzeichnung haben, irre ich mich?

 

Dass ich den von Leica nicht gekauft habe, hat "nur" mit dem Preis zu tun...;)

Ich richte die Aufmerksamkeit auf den 18er von Zeiss, weil sowieso der von Leica genügend beachtet wird, und weil so die Frage dieses Fadens mal anders beantwortet wird.

 

Was auch gesagt werden muss, ist, dass ich die Bilder die der 18er von Zeiss macht, trotz der Kodierung, immer grundsätzlich mit Cornerfix nachher bearbeite, was aber nicht besonders aufwendig ist. Ich machte in wenigen Minuten ein Profil das bestens funktioniert.

 

Ich frage Euch: brauchen das die Bilder vom Leica 18er?

 

Gruss,

Manolo

Link to post
Share on other sites

... Am Zeiss Sucher geht allerdings kein Weg vorbei, es sei denn, man entscheidet sich für den "Frankenfinder" von Leica.

Ich habe auch lange mit dem Zeiss Objektiv geliebäugelt, habe mich dann aber für das Elmar entschieden, da ich für den Fall des Falles den Service für Kamera und Optik aus einer Hand bevorzuge.

 

Zunächst vielen Dank für Eure Anregungen. :)

 

Mein zunächst so klarer Weg (3,8/24 u. VC 15) scheint jetzt schon wieder in Frage gestellt und ich werde mal in mich gehen. Das Zeiss 18 hatte ich auch schon auf dem Papier (habe schon sehr positive Erfahrung mit Zeiss bei meiner japanischen "Vollformat" SLR gemacht) möchte aber gerade bei der Leica doch lieber aus einem "Guss", wobei natürlich da das VC auch wenig passt, aber nach meiner letzten Recherche ist das VC ja im Vergleich zu den Leicalinsen sooo günstig... ;).

 

Vielleicht kann ich bei einem Leicatreffen mal das VC und 18er Elmar ausprobieren. Aber wenn es das Elmar wird, stellt sich wieder die Frage: Zeiss-Sucher oder Leica..... ?

 

Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

 

Vielleicht kann ich bei einem Leicatreffen mal das VC und 18er Elmar ausprobieren. Aber wenn es das Elmar wird, stellt sich wieder die Frage: Zeiss-Sucher oder Leica..... ?

 

In Anbetracht der Tatsache, dass Du eine M8 verwendest, musst Du wohl oder übel den Leica Sucher verwenden, da dieser sowohl das 18er im VF als auch das 24er mit einem eigenen Rahmen für die M8 abdeckt.

Der Zeiss Sucher hat m.W. keinen Rahmen für crop 1,3 entsprechend 24mm.

Solltest Du aber über die Kombination 18, 24,......usw. nachdenken, würde ich Dir den "Frankenfinder" von Leica empfehlen. Das ist zwar ein großer Sucher, aber mit das beste, was ich je als Sucher auf einer M hatte.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...