Jump to content

Wer kauft eine M8? Eine kleine Umfrage.


usm

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Um den Vorteil von RAW richtig nutzen zu können. sollte man nicht massenweise mit den gleichen Einstellungen knovertieren, sonst kann ich gleich jpgs nehmen....

Was impliziert, dass Du den RAW-Konverter in einer Kamera als besser oder zumindest gleichwertig mit dem in C1 ansiehst.

 

Du nimmst nicht wirklich RAWs um alle in Massen mit den gleichen Einstellungen zu konvertieren? Das führt RAW absolut ad absurdum.

Nee - wie schon geschrieben - Du KANNST, musst aber nicht. Der einzige Nachteil der bei Deinen Argumenten für JPEG über bleibt ist die zu investierende Zeit bei den RAWs und dieses Probleme hängt an Deinem Workflow, an mehr nicht. Das natürlich nur aus meiner Sicht heraus betrachtet.

 

Liebe Grüße,

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply
Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wer auf die Frage "Wer kauft die M8" mit "Warum ich die M8 nicht kaufe" antwortet :D

 

Dirk.

 

Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wer auf die Frage "Wer kauft sich ......" völlig themenfremd anwortet. :D

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

meine momentane sicht auf die m8:

 

wunderbare kamera, handling und arbeitsweise wie erhofft. konverter (C1 LE) macht aber das zunichte (an zeit und spaß), was beim fotografieren so schnell ging.

 

beides zusammen macht das bild und den prozeß aus.

 

die qualität der m8 ist für mich(gemessen an dem was ich kann)mehr als gut genug. mit dem kauf habe ich mir eine lange "selbstentwicklungszeit" "geschenkt" und es gibt für mich wenig grund nach den nächsten updates zu schreien. (natürlich wären 16 bit besser!)

 

hilfreich wäre ein ordentliches handbuch zu C1, da viele der m8 käufer digital nicht soo fit sein werden... ein schneller, einfacher und guter konverter wäre in meinen augen das schönste update zur m8. (a la sigma 2.11 photo pro)

 

wenn leica klug ist, dann sehen sie mit der m8 ihre pflicht erfüllt und entwickeln keine m9, sondern um die m-optiken herum eine völlig neue in sich schlüssige digitale kamera.

 

ob die m8 zu teuer ist, macht sich imho nur daran fest, wann sie für mich (!) veraltet ist, also wielange ich im verhältnis zum preis die nutzungsdauer einrechne. hier baue ich auf den leica-services und philosophie.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

...

hilfreich wäre ein ordentliches handbuch zu C1, da viele der m8 käufer digital nicht soo fit sein werden... ein schneller, einfacher und guter konverter wäre in meinen augen das schönste update zur m8. (a la sigma 2.11 photo pro)

...

 

lg matthias

 

 

Bei dem vermutlich (?) hohen Anteil an erstmalig eine Digitalkamera nutzenden M8-Kunden sollte Leica mal ein paar didaktisch gut aufbereitete online Schulungen ins Netz stellen, die RAW Bearbeitung, workflow, Filterthematik usw. einfach verständlich darstellen.

Eine solche einfach gehaltene guideline, die Neudigitalis die Sicherheit vermittelt, aus der unendlichen Anzahl Bearbeitungsalternativen die richtigen Bearbeitungsschritte herauszufiltern, würde sicherlich die Kundenzufriedenheit erhöhen bzw. diesen Kunden überhaupt erst einmal ermöglichen, ohne alllzuviele Frustrationserfahrungen in überschaubarer Zeit zu erfreulichen Ergebnissen zu gelangen.

 

In dieser Hinsicht unternimmt Leica einfach zu wenig.

Link to post
Share on other sites

Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wer auf die Frage "Wer kauft sich ......" völlig themenfremd anwortet. :D

BG

Rolf

 

Rolf, damit kannst Du mich aber nicht meinen - ich habe zumindest ansatzweise seine nachgeschobenen Fragen beantwortet.:p

 

Da er sich seit dem aber nicht mehr gemeldet hat, haben wir wohl ein neues Opfer durch Threadjacking im deutschsprachigen Forumteil zu vermelden.

 

Dirk.

Link to post
Share on other sites

Wer (Fotografen, Architekten, Grafiker, Private) und zu welchem Zweck (Beruflich oder Hobby) kauft eine M8?

Und gibt es auch M8 Käufer die noch keine Objektive vor dem Kauf hatten?

 

Der Wiederverkaufswert der vor kurzem gekaufte M8 ist mir egal, denn ich habe diese Kamera (wie andere auch) zum FOTOGRAFIEREN. Und da ich schon lange mit M6 fotografiere und einen Haufen Objektive habe, möchte ich diese Objektive auch digital verwenden

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Ich kaufe mir eine digitale Systemkamera erst dann wenn ich weiss, dass

 

1. Der Hersteller das dazu passende System vorhält, ausbaut und pflegt.

 

2. die Blitztechnik funktioniert und Geräte mit ausreichender Leistung und Handling vorhanden sind.

 

3. Die Objektivpalette gross genug ist und auch speziell für die zusätzlichen Glas-Luft-Flächen gerechnete Objektive beinhaltet.

 

4. Im Fall eines "Crop"-Sensors das Objektivpendant zum 1,4/35 geliefert wird

 

5. die Interfaces richtig abgestimmt sind:

5.a) Software mit Profifunktionen kostenlos unter voller Regie des Herstellers verfügbar ist.

5.B) Alternative Software in guter Qualität auch kostenfrei für alle Plattformen verfügbar ist.

5.c) Die Kamera so eingestellt ist oder einstellbar ist, dass sie auch ohne zusätzliche Software direkt nutzbare Bilder liefert (JPG in Diaqualität)

5d) Die Energieversorgung so geregelt ist, dass die Kamera im Notfall mit normalen Akkus oder einem angeschlossenen Netzgerät betrieben werden kann

5e) Die Speicherkartenschnittstellen für die nächsten 5 Jahre mind. dimensioniert sind

5f) Weitere Schnittstellen für WLAN, Satellitentelefonie, GPS, ..... vorgesehen sind.

 

6. Das Suchersystem optimiert ist.

 

7. Die Elektronik extrem schnell oder austauschbar ist

 

8. Die Mechanik robust und für mind. 12 Jahre ausgelegt ist

 

Zur Zeit habe ich das Glück dass mir ein Freund eine M8 verleiht. Durch die fehlende Filter sind derzeit mehr als 80% meiner Fotos nicht nutzbar, weil die Hauttöne nicht stimmen, weil es purpurfarbene Ränder gibt, weil fast alle dunklen Textilien zu Fehlfarben führen, weil die Rottöne nicht stimmen. Ich kann derzeit unmöglich abschätzen wie sehr die zusätzlichen Glas-Luft-Flächen die Objektivleistung reduzieren oder eine Focusdifferenz erzeugen, oder einen Farbverlauf in die Bildecken bringen werden. Ich werde auf keinen Fall mich auf Hin- und Herschrauberei einlassen. Bei mehreren ausgeliehenen Kameras stellte ich Fehler in der Belichtungsautomatik direkt nach Langzeitbelichtungen fest. Für den Einsatz am Reprostativ fehlt mir die Dauerstromversorgung und der Blitzsynchronkontakt. Die Software ermöglicht keine Stapelverarbeitung. Die Elektronik wirkt nicht wirklich flüssig und die JPG´s sind nicht verkaufbar. Also warten bis die Fehler behoben sind, das dauert erfahrungsgemäß...

Link to post
Share on other sites

...Für den Einsatz am Reprostativ fehlt mir die Dauerstromversorgung und der Blitzsynchronkontakt.

Ich würde mir mal ne Linhoff mit Anagram-Rückteil (Anagramm) ansehen - das scheint mir noch am besten zu Deiner Beschreibung zu passen - obwohl ich eigentlich auch hier schwarz (immerhin) sehe.

 

Süß fand ich aber das Reprostativ mit "Dauerstromversorgung" für eine M8 :D

 

Ansonsten begeistern mich die "ich habe mir die M8 geliehen und 80% der Fotos sind Mist" Statements immer wieder aufs neue :)

Link to post
Share on other sites

Rolf, damit kannst Du mich aber nicht meinen - ich habe zumindest ansatzweise seine nachgeschobenen Fragen beantwortet.:p

 

Da er sich seit dem aber nicht mehr gemeldet hat, haben wir wohl ein neues Opfer durch Threadjacking im deutschsprachigen Forumteil zu vermelden.

 

Dirk.

 

 

@Dirk

Kein Opfer - ich verfolge die "Antworten" auf meine Frage ganz amüsiert.

Ich hab mich aber schon für eine Digilux 3 entschieden.

Trotzdem noch viel Spaß mit dem Thread.

Danke

Mario

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich habe die M8 gekauft, weil ich früher mal Schraubobjektive gesammelt habe. Aus Bequemlichkeit bin ich vor einigen Jahren zu CANON-Digital gewechselt, aber habe dadurch das richtige "arbeiten" verlernt, weil die Kamera dazu verleitet das Gehirn auszuschalten und zu knipsen.

 

Keine Ahnung warum so viele Leute hier Probleme haben mit Hauttönen und Rotstichen - ich habe keine. OK, manchmal gibt es bei Kunstlicht das Margentaproblem, aber bei 95% der Bilder brauche ich KEINE IR-Aufsätze. C1 mit den Jamie oder Hans-Profilen ist echt klasse und wenn man die Farbverwaltung mit Photoshop vernünftig einstellt, dann gibt es keine Probleme.

 

OK, wer vorher analog geknipst hat, jetzt zum ersten mal versucht digitale Bilder zu machen, der steht echt erst mal auf dem Schlauch. Aber das hat nix mit der M8 zu tun. Als ich meine ersten digitalen Bilder gemacht habe, was das auch ein echtes Unglück. Komischerweise verlangt jeder von Digital=Einfach und perfekt. Aber man muss sich da genauso rein arbeiten :p

 

Für 100€ max. gibt es einen Huey zum Farbabgleich des Monitors und ich persönlich habe mir noch ein PrintFix Pro gekauft, um für meinen Drucker mit meinem Papier eigene Farbprofile zu erstellen. Damit hat man alles was man braucht.

 

Ich jedenfalls habe einen Heidenspaß daran wieder mit meinem alten Glas zu arbeiten :D

 

 

Gruß

 

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Bei dem vermutlich (?) hohen Anteil an erstmalig eine Digitalkamera nutzenden M8-Kunden sollte Leica mal ein paar didaktisch gut aufbereitete online Schulungen ins Netz stellen, die RAW Bearbeitung, workflow, Filterthematik usw. einfach verständlich darstellen.

Eine solche einfach gehaltene guideline, die Neudigitalis die Sicherheit vermittelt, aus der unendlichen Anzahl Bearbeitungsalternativen die richtigen Bearbeitungsschritte herauszufiltern, würde sicherlich die Kundenzufriedenheit erhöhen bzw. diesen Kunden überhaupt erst einmal ermöglichen, ohne alllzuviele Frustrationserfahrungen in überschaubarer Zeit zu erfreulichen Ergebnissen zu gelangen.

 

In dieser Hinsicht unternimmt Leica einfach zu wenig.

 

 

Da kann ich Dir nur zustimmen. Die Online-Schulungen, die Du vorschlägst, wären sehr nützlich und würden auch Fotografen anderer Kamera-Provenienz auf die Leicaseite locken und möglicherweise Interesse an Leica-Gerät wecken ...

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

Ja, ich kauf mir eine. Objektiv habe ich auch keines. Oder doch, eines hab ich schon mal gebunkert. Gebraucht, günstig und von Leica überholt.

Ich bin auch nur Hobbyfotograf, bestimmt auch nicht der beste. (ich find mich gut :-))lol)

Aber sie ist ein Traum der erfüllbar ist. Jetzt. Und darum mach ich das.

Man könnte sich auch vorher ein Loch ins Knie bohren, will ich aber nicht, da ist das Leben zu schön und zu kurz.

 

Allezeit gutes Licht, allen. Mit oder ohne.

Link to post
Share on other sites

Ich kaufe mir eine digitale Systemkamera erst dann wenn ich weiss, dass

5.a) Software mit Profifunktionen kostenlos unter voller Regie des Herstellers verfügbar ist.

5.B) Alternative Software in guter Qualität auch kostenfrei für alle Plattformen verfügbar ist.

 

Diese Punkte sollten erfüllt sein wobei es nur auf die Qualität und nicht unbedingt auf die

Geschwindigkeit ankommen sollte.

Link to post
Share on other sites

Ich kaufe mir eine digitale Systemkamera erst dann wenn ich weiss, dass

 

1. Der Hersteller das dazu passende System vorhält, ausbaut und pflegt.

 

2. die Blitztechnik funktioniert und Geräte mit ausreichender Leistung und Handling vorhanden sind.

 

3. Die Objektivpalette gross genug ist und auch speziell für die zusätzlichen Glas-Luft-Flächen gerechnete Objektive beinhaltet.

 

4. Im Fall eines "Crop"-Sensors das Objektivpendant zum 1,4/35 geliefert wird

 

5. die Interfaces richtig abgestimmt sind:

5.a) Software mit Profifunktionen kostenlos unter voller Regie des Herstellers verfügbar ist.

5.B) Alternative Software in guter Qualität auch kostenfrei für alle Plattformen verfügbar ist.

5.c) Die Kamera so eingestellt ist oder einstellbar ist, dass sie auch ohne zusätzliche Software direkt nutzbare Bilder liefert (JPG in Diaqualität)

5d) Die Energieversorgung so geregelt ist, dass die Kamera im Notfall mit normalen Akkus oder einem angeschlossenen Netzgerät betrieben werden kann

5e) Die Speicherkartenschnittstellen für die nächsten 5 Jahre mind. dimensioniert sind

5f) Weitere Schnittstellen für WLAN, Satellitentelefonie, GPS, ..... vorgesehen sind.

 

6. Das Suchersystem optimiert ist.

 

7. Die Elektronik extrem schnell oder austauschbar ist

 

8. Die Mechanik robust und für mind. 12 Jahre ausgelegt ist

 

Zur Zeit habe ich das Glück dass mir ein Freund eine M8 verleiht. Durch die fehlende Filter sind derzeit mehr als 80% meiner Fotos nicht nutzbar, weil die Hauttöne nicht stimmen, weil es purpurfarbene Ränder gibt, weil fast alle dunklen Textilien zu Fehlfarben führen, weil die Rottöne nicht stimmen. Ich kann derzeit unmöglich abschätzen wie sehr die zusätzlichen Glas-Luft-Flächen die Objektivleistung reduzieren oder eine Focusdifferenz erzeugen, oder einen Farbverlauf in die Bildecken bringen werden. Ich werde auf keinen Fall mich auf Hin- und Herschrauberei einlassen. Bei mehreren ausgeliehenen Kameras stellte ich Fehler in der Belichtungsautomatik direkt nach Langzeitbelichtungen fest. Für den Einsatz am Reprostativ fehlt mir die Dauerstromversorgung und der Blitzsynchronkontakt. Die Software ermöglicht keine Stapelverarbeitung. Die Elektronik wirkt nicht wirklich flüssig und die JPG´s sind nicht verkaufbar. Also warten bis die Fehler behoben sind, das dauert erfahrungsgemäß...

 

Sigh.... Du warst scheinbar schon immer kompliziert !

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Da kann ich Dir nur zustimmen. Die Online-Schulungen, die Du vorschlägst, wären sehr nützlich und würden auch Fotografen anderer Kamera-Provenienz auf die Leicaseite locken und möglicherweise Interesse an Leica-Gerät wecken ...

 

Grüße

Gregor

 

Gregor,

 

hab' ich schon gemacht - aber andersrum:D

 

Der bei jap. Kameras so viel geschmähte Back/Frontfocus hat ja nun auch hier seinen Einzug gehalten. Also wurden einige Tips zum Aufspüren derselben abgegeben.

Slebstlos wie ich un mal bin:rolleyes: wurde ein Link in's int. Forum gestellt, der bezogen auf die D70 ein hilfreiches Chart bereithält, um just diese Toleranzen aufzuzeigen. Jetzt besuchen also unsere Jungs diese Seite und lernen noch was über Autofocus:D

 

Tim sei Dank.

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter

Ich kaufe keine M8, weil ich bereits eine Digitalkamera (Canon D 300) benutze. Das Gerät ist jetzt 3 Jahre alt und natürlich (!) völlig veraltert, macht aber Bilder von ansprechener Qualität, nicht nur RAW sondern auch als JPG. Es gibt kein Banding und schwarze Anzüge werden farbrichtig aufgenommen. Ich muß auch nicht dauernd irgendwelche Nachbearbeitungsprogramme und WINDOW$ bemühen, einfaches Speichern der Bilder unter LINUX reicht.

 

Auch Canon liefert brauchbare Festbrennweiten!

 

Keine neue Digitalkamera, bevor die alte nicht verbraucht ist!!!

 

Ansonsten reicht mir die M6 und ein vernünftiger Scanner!

 

MfG

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...