Jump to content

Digitale CL - ein Bittbrief


Dr. No

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Preisangaben für Sensoren findet man leider selten, und Informationen über den Sensor der M9 fast gar nicht, da er nur für die M9 gefertigt wird und sonst nicht weiter verkauft wird. Aber wenn man von diesem Preis http://www.rangefinderforum.com/forums/showthread.php?t=29377 für den KAF-10500 der M8 ausgeht, kann man vermuten das Leica schon knapp 1000 Dollar für einen M9 Sensor ausgeben muss. Damit ergibt sich, das die M9 im Vergleich zur M8 und M7 doch sehr knapp kalkuliert ist.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 93
  • Created
  • Last Reply

Also wenn das mit den 1.000,-$ für einen Sensor für die M9 auch nur annähernd hinkommt, dann sage ich nix mehr!;)

 

Ich dachte eher, der Preis liegt so um die 50,-$ und alles andere kommt aus der Märchenwelt.

 

Wenn ich also von ca. 4.600,-€ Listenpreis für die M9 ausgehe und davon schon einmal ca. 700,-€ für den Sensor abziehe, dann scheint Leica doch nicht ganz so übel zu mir zu sein.;)

 

 

Warum allerdings auf Dinge wie ein Verchromen eines Stahlchassis zugunsten eines Lackierens von Stahl-/Messingteilen verzichtet wird, erschließt sich mir nicht wirklich.

 

Die Kosten der beiden Verfahren dürften wirklich kaum 10,-€ auseinander liegen (selbst die 10,-€ sehe ich eigentlich nicht), dazu kommt noch der Stress das Lackieren erst einmal vernünftig zum Funktionieren zu bringen....

Das sind dann so Dinge, die nur einem reinen Kaufmann einfallen können und bei denen ich mir einen Chef wünschen, der diesem Kaufmann dann einfach auf die Finger haut.

Link to post
Share on other sites

Warum allerdings auf Dinge wie ein Verchromen eines Stahlchassis zugunsten eines Lackierens von Stahl-/Messingteilen verzichtet wird, erschließt sich mir nicht wirklich.

 

Schonmal eine Galvanik mit *den* Anforderungen an die Oberfläche zum Laufen gebracht? Dem gegenüber steht eine Kundschaft, die anspruchsvollst bei Galvanikteilen ist, hingegen aber durchgeschabten Schwarzlack an den Kanten gut findet.

 

Das erste, was ich aus der Kamera rausbeschlossen hätte, wäre ebenfalls die Galvanik gewesen. Danach dann Schlitzschrauben nur dort, wo der Kunde sie auch sehen kann. Kleinvieh macht auch Mist.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Schonmal eine Galvanik mit *den* Anforderungen an die Oberfläche zum Laufen gebracht?

 

Ja. Hier kenn ich mich wirklich aus.

 

Nicht mit Galvanik selber, ich lasse aber Teile verzinken, die ich dann verkaufe.

Ich bin also auch Galvanik-Kunde.

 

Ich habe jetzt keine Preise für das Verchromen im Kopf, aber ein 20µ Zinkschicht auf der Bodenplatte der M9, bei einer Losgröße von 500 Stück, sollte unter 2,-€/Stück liegen.

Chrom mag knapp teurer sein, vielleicht kommt auch noch eine händische Nacharbeit hinzu, aber auf 5,-€ kann man wohl kaum kommen.

 

 

Für mich als Kaufmann & Chef;), wäre ich bei der Galvanik geblieben.

Oder hätte gleich rostfreien Stahl genommen.

 

Obwohl, Messing hat auch was. Ich freu mich schon auf abgewetzte Ecken.;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dem gegenüber steht eine Kundschaft, die anspruchsvollst bei Galvanikteilen ist, hingegen aber durchgeschabten Schwarzlack an den Kanten gut findet.

 

Das ist eher Wunschdenken der Werbeabteilung, die wenigsten M9-Käufer werden

es gut finden wenn die teuere Knipse nach kurzer Zeit aussieht wie eine 50 Jahre

alte M3. Da finde ich die haltbare Schwarzverchromung wesentlich angemessener.

 

Man stelle sich mal vor Mercedes würde beim SLS auf den Rostschutz verzichten

weil der 300SL nach 50 Jahren meist auch Roststellen hat.

Link to post
Share on other sites

Schonmal eine Galvanik mit *den* Anforderungen an die Oberfläche zum Laufen gebracht? Dem gegenüber steht eine Kundschaft, die anspruchsvollst bei Galvanikteilen ist, hingegen aber durchgeschabten Schwarzlack an den Kanten gut findet.

 

Das erste, was ich aus der Kamera rausbeschlossen hätte, wäre ebenfalls die Galvanik gewesen. Danach dann Schlitzschrauben nur dort, wo der Kunde sie auch sehen kann. Kleinvieh macht auch Mist.

 

Beste Grüße,

Franz

 

Richtig, nur neue Schraubenzieher und abtrainieren von lieb gewordenen Gewohnheiten

kosten Zeit und Geld, Feinjustierarbeiten würden dann wohl kaum mit einem Akkuschrauber gemacht, nur weil der Antrieb passt und dadurch den Prozess beschleunigen.

Zudem gäbe es dann Schlitz und Torx, auch lästig. Ohne Frage Schlitz Antrieb ist lästig,

aber hübsch.

 

Ist nicht eine der Stärken von L eine gewisse Sturheit durch die Zeitläufte hinweg ?

 

Gruß M

Link to post
Share on other sites

Ja. Hier kenn ich mich wirklich aus.

 

Nicht mit Galvanik selber, ich lasse aber Teile verzinken, die ich dann verkaufe.

Ich bin also auch Galvanik-Kunde.

 

Daß es einen nicht zu vernachlässigenden Unterschied zwischen billiger Verzinkung von Stahlteilen und dem wesentlich aufwendigeren Verchromen einer eigentlich dafür wenig geeigneten Legierung gibt, ist Dir dabei bewußt?

Schau Dir mal an, welcher Aufwand für das Aufbringen einer tauglichen Verchromung notwendig ist.

 

Für mich als Kaufmann & Chef;)

 

Da scheint mir der Grund zu liegen, weshalb wir hier einander nicht näherkommen. Als Kaufmann denkst Du in Deiner Welt, ich als Automobilentwickler und Chemiker habe die Zeit meiner erfolgreichen Selbständigkeit bereits hinter mir gelassen und denke nurmehr praxis- und kundenorientiert.

 

Oder hätte gleich rostfreien Stahl genommen.

 

Der im Rahmen gängiger Umformprozesse kaum in der geforderten Oberflächenqualität verarbeitbar ist. Bingo.

 

Eine 20µ-Galvanozinkschicht auf einer M-Bodenplatte sollte übrigens auch bei kleinsten Losgrößen für weit unter €2,- möglich sein, wenn man einen Automotive-Einkäufer die Verhandlungen führen läßt. Mit denen arbeite ich seit Jahren gut zusammen;)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Das ist eher Wunschdenken der Werbeabteilung, die wenigsten M9-Käufer werden

es gut finden wenn die teuere Knipse nach kurzer Zeit aussieht wie eine 50 Jahre

alte M3. Da finde ich die haltbare Schwarzverchromung wesentlich angemessener.

 

Interessanterweise verkaufen sich die Schwarzlackknipsen ja wie geschnitten Brot. So blöd kann der Gedanke daran, alte Traditionen zu beliefern, wohl doch nicht sein.

 

"Rostschutz" benötigt der SLS übrigens keinen, der kann nicht rosten. Er benötigt allerdings "Korrosionsschutz", weil die zum Rohbau verwendete Aluminiumlegierung sehr wohl korrodieren (aber eben nicht rosten) kann:)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Ohne Frage Schlitz Antrieb ist lästig,

aber hübsch.

 

Ist nicht eine der Stärken von L eine gewisse Sturheit durch die Zeitläufte hinweg ?

 

Natürlich. Die Sturheit ist nett, typisch und vermutlich sogar vom Kunden gewollt. Deshalb soll er die Schlitzis ja auch da haben, wo er sie sehen kann.

 

In allen anderen Fällen optimiert man mit Phillips-Schrauben sowohl die Montagesicherheit als auch die Montagezeiten. Lassen wir es pro Schraube nur drei Sekunden sein, so haben wir nach 1000 Schrauben schon eine ganze Stunde geholt (ich rechne mit dem BaWü-Tarifvertrag inkl. Pinkelpause und Wegezeiten pro Stunde). Das wären dann pro Kamera etwa fünf bis zehn Euro (genauer kann ich es mangels Einblick in die Fertigungsplanung der Solmser nicht schätzen).

 

Legen wir 45 Kameras pro Tag zugrunde (das wären 10000 pro Jahr), so kämen wir auf eine Ersparnis von etwa 230-460 Euro pro Produktionstag, also etwa zwischen 50k€ und 100k€ im Jahr. Und das könnte man in der Bilanz durchaus schon sehen - abgesehen davon macht es fast einen Arbeitsplatz aus, der dann der Objektivfertigung völlig kostenneutral zur Verfügung stünde.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Interessanterweise verkaufen sich die Schwarzlackknipsen ja wie geschnitten Brot. So blöd kann der Gedanke daran, alte Traditionen zu beliefern, wohl doch nicht sein.

 

Bei der M9 gibts aber auch keine Alternative, die Wahl hat man nur

bei den A la Carte M7 und MP.

 

 

"Rostschutz" benötigt der SLS übrigens keinen, der kann nicht rosten. Er benötigt allerdings "Korrosionsschutz", weil die zum Rohbau verwendete Aluminiumlegierung sehr wohl korrodieren (aber eben nicht rosten) kann:)

 

Das wusste ich noch nicht dass der SLS eine Alukarosse hat, da ist Rost

natürlich kein Problem.

Link to post
Share on other sites

nein, das hat auch mit selbstwertgefühl und eigenem qualitätsanspruch zu tun.

warum immer alles auf den staat, die politik, die werbung schieben? warum nicht

einfach mal die schmerzhafte erkenntnis machen, dass die leute so sind wie sie

sind?

 

Ja, leider! Zumindest sind wir dazu erzogen worden, manupulativ, und nun ist es ist uns in Fleisch und Blut übergegangen. Wir kennen ja inzwischen von allem den Preis, und von nichts den Wert. Vielleicht auch ein Grund mit, dass wir da stehen, wo wir sind, und auf teils hohem Niveau meckern. Beispiel Lebensmittel: Viele meinen, die wäre zu teuer bei uns. Ein Witz!

Neulich kam ich im Zug mit einem Schweizer ins Gespräch, der von Karlsruhe nach Basel fuhr, und im Gespräch kamen wir auf Preise zu sprechen. Er griff dann in eine Tasche und holte einen kleinen Camembert heraus. "Schauen Sie, das kostet 99 Cent! Und das ist der Regelpreis, kein Angebot! Wie können Sie in Deutschland so einen Preis haben? Bei uns - ich denke, die Qualität Ihres Produkts wird ähnlich sein - kostet das deutlich mehr!"

 

Ja, und den gleichen Camenbert finden manche bei uns immer noch zu teuer....

 

In Deutschland - das sieht man ja an der Werbung überall - ist es doch wichtig, zu sehen, was man spart, nicht, was es kostet! Aber auf Dauer kann Billig immer noch teurer werden. Dass wir in D weitestgehen in einer Servicewüste leben, liegt genau an der Menthalität. Leica -CS mal ausgenommen, ausdrücklich!

 

Wenn man in der Schlange steht geht es einem immer zu langsam zu, wenn der Verkäufer nett ist und gut bedient aber ist man dann dran, will man immer umfassende und freundliche Bedienung - der Rest der Schlange steht ja hinten...

Link to post
Share on other sites

Damals war ja die CL auch billiger als die M5. Die meisten Bilder (zigtausende) von mir wurden mit der CL geschossen und ich verwende sie heute noch gerne. Leider gibt es bis heute nicht nur für das R-System sondern ebenso für das CL-System keinen Nachfolger. Solange die X1 nur eine feste Brennweite bietet, kann ich dieses Modell nicht als digitale CompactLeica wie es die CL war, akzeptieren. Der einfachere Sucher mit nur 2 bzw. 3 Rahmen und die kleinere Messbasis waren seinerzeit gute Kompromisse und warum sollten gute Kompromisse nicht auch für eine digitale CL (oder die X1 Nachfolgemodelle) möglich sein ?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...