Jump to content

Voigtländer in Berlin?


Guest benutzername vergessen

Recommended Posts

Wie ?

In diesem preußischen Provinznest ? :p:)

Wohl kaum,

aber man könnte es ja mal hier probieren : Voigtlaender - Die offizielle Homepage -

Es soll demnach in Berlin 9 Händler geben, die Voigtländer führen,

wahrscheinlich aber nur billige Digiklixe.

Da muß man wohl eher ins allseits berühmte Meppen kommen.:rolleyes:

fotomundus24.de - Experten statt Experimente

Von dort habe ich schon mal einen Voigtländer Aufsteck-Beli bekommen.

Vielleicht schicken die auch was zum ausprobieren.

Einfach mal nachfragen bei den aufgeführten Berliner Händlern,

oder eben in Meppen.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Daheim. Mit Fernabsatzwiderrufsrecht.

 

...was ich schlimm finde. Habe jemanden im Bekanntenkreis, der sich, bezugnehmend auf diese Recht, regelmäßig Scherben schicken lässt, die er nicht wirklich zu kaufen gedenkt, weil ihm dazu eigentlich zu diesem Zeitpunkt die Kohle fehlt. "Ich spiele dann eine Woche damit und schicke den Kram dann wieder zurück," Schäbig finde ich das.

 

Wenn man auf der anderen Seite aber kein Geschäft mehr findet, das über Vorführgeräte verfügt, läuft es wohl zwangsweise darauf hinaus, daß wir zukünftig nur noch Flaniermeilen mit Luxusartikeln haben werden und die Dinge des täglichen Bedarfs und der Unterhaltungselektronik überwiegend online ordern. Besonders absurd wird es, wenn ich bei meinem Fotohändler hier aus der Stadt über Ebay mit anderen Garantiebedingungen und Versand einen niedrigeren Preis bekomme als wenn ich in seinem Laden an der Theke stehe, weil er mir über die Bucht Importware vertickern kann.

 

Wir sparen uns arm.

Link to post
Share on other sites

...was ich schlimm finde.

 

Ich bin auch schon durch Berlin gestapft und habe bei keinem von Voigtländer benannten Händler dessen (analoge) Produkte gefunden.

 

Das Fernabsatzwiderrufsrecht ist der Ausgleich dafür, dass ich mir die Sachen nicht vorher im Laden anschauen kann.

 

Ich hätte gerne einen gutsortierten Einzelhandel. Ich würde eine Beratung, die einen Mehrwert darstellt, auch bezahlen. Wenn es denn nicht gibt, dann muss halt das Internet herhalten. Samt Fernabsatzwiderrufsrecht.

Link to post
Share on other sites

Ich bin auch schon durch Berlin gestapft und habe bei keinem von Voigtländer benannten Händler dessen (analoge) Produkte gefunden.

 

Das Fernabsatzwiderrufsrecht ist der Ausgleich dafür, dass ich mir die Sachen nicht vorher im Laden anschauen kann.

 

Ich hätte gerne einen gutsortierten Einzelhandel. Ich würde eine Beratung, die einen Mehrwert darstellt, auch bezahlen. Wenn es denn nicht gibt, dann muss halt das Internet herhalten. Samt Fernabsatzwiderrufsrecht.

 

Gibt es hier Verkäufer? Ihr seid bald alle arbeitslos wenn das so weitergeht. Euer Chef schmeißt einen nach dem anderen raus und braucht am Ende nicht einmal mehr ein Versandlager mit Packern. Denn er ist ja so clever und lässt - um Versandkosten zu sparen - alles direkt vom Hersteller an den Endkunden versenden. Und dann hat er sich endlich auch sich selbst überflüssig gemacht. Denn wozu braucht der Hersteller dann noch einen Zwischenhandel?

Link to post
Share on other sites

Ihr seid bald alle arbeitslos

 

Ich habe lediglich eine Möglichkeit aufgezeigt, sich ein Objektiv vor dem (endgültigen) Kauf anzusehen. Über Möglichkeiten, die Welt zu einem besseren und gerechteren Ort zu machen, hatte ich nicht nachgedacht. Bis zu diesem Moment.

 

Also: Wenn der Online-Versandhandel "die Menschen" in die Arbeitslosigkeit treibt und wir deshalb den Einzelhandel stützen sollten, dann sollten wir den Versandhandel ad absurdum führen und uns soviele Voigtländer-Objektive schicken lassen und wieder zurückschicken, bis sich Voigtländer wieder auf den herkömmlichen Einzelhandel besinnt.

Link to post
Share on other sites

....Also: Wenn der Online-Versandhandel "die Menschen" in die Arbeitslosigkeit treibt und wir deshalb den Einzelhandel stützen sollten, dann sollten wir den Versandhandel ad absurdum führen und uns soviele Voigtländer-Objektive schicken lassen und wieder zurückschicken, bis sich Voigtländer wieder auf den herkömmlichen Einzelhandel besinnt.

 

Das hielte ich für übertrieben.

 

Ich denke, es reicht aus, das, was wir im Geschäft nicht bekommen, auch nicht im Online-Handel zu kaufen. Das schützt die Verkäufer ziemlich sicher vor der Arbeitslosigkeit.

Link to post
Share on other sites

Ich habe lediglich eine Möglichkeit aufgezeigt, sich ein Objektiv vor dem (endgültigen) Kauf anzusehen. Über Möglichkeiten, die Welt zu einem besseren und gerechteren Ort zu machen, hatte ich nicht nachgedacht. Bis zu diesem Moment.

 

Also: Wenn der Online-Versandhandel "die Menschen" in die Arbeitslosigkeit treibt und wir deshalb den Einzelhandel stützen sollten, dann sollten wir den Versandhandel ad absurdum führen und uns soviele Voigtländer-Objektive schicken lassen und wieder zurückschicken, bis sich Voigtländer wieder auf den herkömmlichen Einzelhandel besinnt.

 

So einfach ist es ja leider nicht. Es gibt ja auch die unter uns, die sich in einem Fachgeschäft beraten lassen, um dann billiger im Internet einzukaufen, als der Fachhändler, der ihnen die Ware vorgeführt hat es beim Großhandel einkaufen kann. Man kann auch nicht allein die Hersteller dafür verantworlich machen, daß "Fotofachgeschäfte" lieber sich schnell verkaufenden Ramsch im Miniformat statt sich schleppend verkaufender großvolumiger Vitrinenware ein- und verkaufen. Der Wert einer Ladenfläche errechnet sich schließlich auch aus Faktoren wie Umsatz pro Quadratmeter.

 

Saturn wird jetzt übrigens 50 und nun heißt das Motto nicht mehr "Geiz ist geil", sonder "Geil ist geil."

"Geil ist geil": Neue Werbekampagne von Saturn - ohne Bill Kaulitz - DIGITALFERNSEHEN.de

Link to post
Share on other sites

Das hielte ich für übertrieben.

Apropos ich halte es für übertrieben, daß es bald keine Verkäufer mehr gibt. Haben wir vom Bäckerhandwerk auch einmal geglaubt. "Brot wird immer gegessen."

Guckst Du hier: quer: Bäckerei-Sterben - fiedlerfilm

Ha! Brot nennt Ihr das? Was sie offensichtlich immer noch nicht geschafft haben, ist eine Maschine zu bauen, die Brezeln schlägt, die aussehen wie Brezeln. Allein da werden noch Menschen gebraucht.

 

Es wird Zeit Maschinenbetreiber in dem Maß an den Kosten der Arbeitslosenversicherung zu beteiligen, in dem sie Arbeitsplätze vernichten.

Link to post
Share on other sites

Nicht nur der Kunde,

Nein,

auch der Foto-Händler möchte den schnellen Euro machen

und erspart sich gerne profunde Fachkenntnis,

sodaß der Kunde gut beraten ist sich zuvor ordentlich im Internet

zu orientieren bevor er zum "Fachmann" geht, um dort zu bestellen.

Ganz anders mein Strippenzieher im Viertel:

"Was, Waschmaschine ist kaputt ? Neue muß her? Ahhh, Gut und Günstig!"

Eben die Rahmendaten abgeklärt, dann ein Anruf beim Großhändler :

"Was ist da, Gut und Günstig?" Ausgewählt, bestellt

und 2 Tage später gebracht und montiert = Frau glücklich !

Danach habe ich mal im Internet gesucht, siehe da :

diesen Typ gab es nirgends günstiger und auch nichts vergleichbares.

Schon 1990 war es nicht leicht in einem Fotogeschäft

den einzigen Fachmann von 6 Mitarbeitern zu erwischen,

wenn man was wissen wollte.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Früher war alles besser.

 

rN

 

Nee, nee - Früher war mehr Lametta !

 

Unser Fachhändler vor Ort hat, bis auf die Angebote zB. vom Media Markt, in der Regel bessere Preise als dieser und dazu noch Beratung.

Da kann ich nicht klagen.

Link to post
Share on other sites

Apropos ich halte es für übertrieben, daß es bald keine Verkäufer mehr gibt. Haben wir vom Bäckerhandwerk auch einmal geglaubt. "Brot wird immer gegessen."

.....

 

Das sehe ich ja alles genau so. Nach 27 Jahren Aufenthalt in der Hamburger Brotwüste habe ich neulich erstmals wieder in Wetzlar eine Idee davon bekommen, was noch eine Bäckerei sein könnte. Die freundlichen Damen, die sie offenbar betrieben, hatten allerdings ein Alter, das absehbar macht, wann auch das vorbei sein wird.

 

Hier ging es allerdings um Voigtländer-Objektive und die nicht vorhandene Alternative zwischen Einzel- und Versandhandel. Was soll also der Kunde tun, wenn er im Einzelhandel keines findet und den Versandhandel aus den von Dir genannten Gründen meiden will?

 

Die naheliegende Lösung wäre: kein Voigtländer kaufen. Das hilft keinem einzigen Verkäufer, und auch Beiträge von Maschinen zur Sozialversicherung würden dem Verkäufer nicht helfen.

 

Der Käufer kann ja Leica kaufen, die bauen ihren Einzelhandelsvertrieb sogar wieder aus. Allerdings stehen dort zur Zeit die Verkäufer und kratzen mit den Fingernägeln auf den Theken, weil sie nichts zum Verkaufen geliefert bekommen - der Versandhandel allerdings auch nicht (die Angaben zur Lieferbarkeit von Leica-Objektiven in der oben verlinkten Versandhandelsadresse aus Meppen waren ja schon belustigend). Soweit das an den Produktionskapazitäten von Leica liegt (was es nur teilweise tut), wäre ich skeptisch, ob eine Sozialversicherungsabgabe auf Maschinen die Kapazität in Solms steigern könnte.

Link to post
Share on other sites

Guest Cammaster

Geh mal zu Ringfoto, auf Händlersuche in Berlin. Es finden sich mehr als 40 Ringfoto-Mitglieder, mit Anschrift und Tel-Nr. !!!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruss

Pascal

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...