Jump to content

weißabgleich bei sw


Guest daker

Recommended Posts

ich nehme den automatischen Weissabgleich bei ISO 1250.

 

allerdings ist die gezielte "Verbiegung" duchaus einer Überlegung und diverse Tests wert.

 

Ich mag das Verhalten bei ISO 1250 sehr. Die Ausbelichtungen werden damit fast so gut, wie weiland analog.

Link to post
Share on other sites

ich nehme den automatischen Weissabgleich bei ISO 1250.

 

allerdings ist die gezielte "Verbiegung" duchaus einer Überlegung und diverse Tests wert.

 

Ich mag das Verhalten bei ISO 1250 sehr. Die Ausbelichtungen werden damit fast so gut, wie weiland analog.

 

Hallo Ronny, hallo Holger,

schön, daß ich nicht der einzige bin, der das Mantra "die JPG's der M8 taugen nichts" fleißig nachbetet! Besonders in SW habe ich auch den Eindruck, daß sich hervorragende, sehr analoge Ergebnisse erzielen lassen. Komischerweise kam ich damals ohne äußeren Anstoß selbst darauf, daß die SW-JPG's bei höheren Sensorempfindlichkeiten (640 oder 1250) am besten gelingen. Über den Weißabgleich habe ich mir dabei allerdings bislang keine Gedanken gemacht und ihn auf "automatisch" belassen. Bin sehr gespannt, was die werten Forenten hier zu dem Thema berichten.

Herzliche Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

... wie ist das bei einer Digitalkamera und Filtern. Rechnet der automatische Weißabgleich sie dann weg?

 

"Die" Digitalkamera hat ein separates Auge, mit welchem sie das Umgebungslicht wahrnimmt. Mit diesem Auge kann sie den Filter nicht sehen, der ja vor dem Objektiv sitzt.

 

Anders ist es, wenn bei der Bildbearbeitung am PC der Weissabgleich gewählt wird. Dort kann das Programm die "falsche" Wirkung des Filters wohl zumindest teilweise "kompensieren" und ein "korrekt" abgestimmtes Bild herstellen.

Link to post
Share on other sites

es geht um die M8/9, deren separates "Auge" ist ausschliesslich für die Abschätzung der eingestellten Blende und nicht die Ausmessung der Farbtemperatur - zumindest ist dies mein Kenntnisstand.

 

Zur Frage: ich habe es noch nicht getestet, fürchte aber, dass die M8 bei JPeg und SW den Weißabgleich ignoriert. Eigentlich sinnvoll und logisch. Werde dies aber noch genauer untersuchen.

 

Typische SW- Filter halte ich in Anbetracht des auf "Normalgrau und Farbe abgestimmten Sensors für kontraproduktiv. Besser ist es anschliessend in der EBV die Wirkung anpassen.

 

Bei der Frage Tages- oder Kunstlicht, würde ich bei Kunstlicht durchaus den Konversationsfilter vorziehen, damit der Sensor mit dem Bayerfilter gleichmässig ausgelastet wird. Nachteil ist der Verlängerungsfaktor, der bei Kunstlicht mit den sowieso meist mageren Beleuchtungen die Situation noch verschärft (wenig Licht = ISO hoch oder Verschlusszeit länger - beide nicht so gut).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mich geirrt. Das zusätzliche Auge leistet keinerlei Beitrag zum Weissabgleich. Ich habe zwei Aufnahmen gemacht, eine davon mit einer gelben Folie vor dem zusätzlichen Auge. Es ist kein Unterschied in der Farbemperatur zwischen den beiden Bildern erkennbar. Die Gebrauchsanleitung gibt an, dass das Auge die Helligkeit der LEDs im Sucher steuert.

Link to post
Share on other sites

heute abend

weißabgleich auto | iso 1250

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich mache die Aufnahmen im DNG-Format und spiele nach der Umwandlung in sw mit C1 gerne auch mal mit dem Farbtemeraturregler, da kann man sehr fein jeweils am Ende der Skala den "Schwarzwert" beeinflussen - sicher ein sehr subjektiver Eindruck. Ausprobieren!

 

Lutz

Link to post
Share on other sites

bei der Einstellung JPeg und SW wird doch tatsächlich ein sichtbarer Unterschied in Abhängigkeit des Weissabgleiches sichtbar. Ob und bei welcher Gelegenheit man besser welchen Voreinstellung nimmt, müsste man/ich noch genauer untersuchen.

 

Ein weites Spielfeld.

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht
bei der Einstellung JPeg und SW wird doch tatsächlich ein sichtbarer Unterschied in Abhängigkeit des Weissabgleiches sichtbar. Ob und bei welcher Gelegenheit man besser welchen Voreinstellung nimmt, müsste man/ich noch genauer untersuchen.

 

Ein weites Spielfeld.

 

das kann man - soweit ich die schwarz weiß-jpeg engine verstanden habe - am besten ausprobieren in dem man eine RAW datei im konverter entsättigt und dann den weißabgleich und farbton ( in der folge dann auch schwarzwert und kontrast) verschiebt. nichts anderes tut man ja auch wenn man die M8 auf (RAW und) jpeg und schwarz weiß stellt und dann den weißableich verändert.

 

anders dürfte die SW jpeg engine der M8 ja auch nicht funktionieren? oder ist irgendwo dokumentiert, dass die M8 Software eine eigene Kurve im schwarz-weiß modus anwendet?

 

bei Nikon war das zumindest so (mit ausnahme der D1x die wirklich eine eigene gradition im sw modus hatte)

 

für ideal halte ich das nicht. PS konvertierung oder nik silver efex/alien skin bieten schönere ergebnisse. meiner meinung nach

 

lg

c

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht
es geht auch weniger darum, die kamerainterne SW- Konvertierung bei jeder Gelegenheit zu nutzen

 

Ich meine nicht, dass ich das Gegenteil behauptet hätte :o

 

Oder missverstehe ich dein Posting?

 

lg

c

Link to post
Share on other sites

ich hatte Dich so verstanden, dass Du SW JPeg ooc für grundsätzlich suboptimal hältst (stimme zu) und davon ausgehst, dass ich dies anders sehe.

 

Dabei plädiere ich nur dafür, alle Facetten der Technik kennen und anwenden zu lernen. Man kann es u.U. ja mal dringend brauchen. Und Freude macht Experimentieren auch, zumindest mir.:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...