Jump to content

Qualität der Vorschaubilder in LR


BDX

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mir fällt auf, dass der Unterschied zwischen der Vorschau in Lightroom und dem exportierten Bild bei Fotos aus der M9 deutlich massiver ist als bei anderen Kameras (ich habe zum Vergleich Bilder aus Canon Powershot G11, EOS 40D, 50D, 7D, 5D, Nikon D700, D300). Insbesondere fällt dies auf in Bezug auf Bildrauschen und die Kontraste, sowie Detaildarstellung auf.

Ich habe die Qualität der Vorschauen bereits von Mittel auf Hoch gestellt, was keinen Unterschied bringt. Es ist auch egal, ob ich das Library Modul oder das Develop Modul nehme (die Vorschauen bei der Bearbeitung im Develop Modul sind schon hochwertiger als die in der Library angezeigten).

Ich finde das Ganze erschwert eine realistische Einschätzung der Ergebnisse und damit den Entwicklungsprozess enorm - vor allem bei der Rauschredurzierung und Schärfung des Bildes.

 

Geht es anderen ähnlich? Gibt es evtl. Lösungen?

Link to post
Share on other sites

Ich habe es auf verschiedenen Systemen getestet: MBP i7 mit 10.6.5, iMac 20" Core 2 Duo mit 10.6.5, iMac 17" Core Duo mit 10.6.5, Samsung Notebook mit Centrino und Windows XP, Sony Vaio mit Core 2 Duo und WIndows 7 (inkl. aller Updates). Es tritt bei allen auf.

 

Alle Monitore sind kalibriert.

Es ist definitiv kein systemabhängiges Problem, sondern eines in Lightroom selbst. Die Ergebnisse (Drucke, exportierte JPG oder TIFF) sehen gut aus, haben aber kaum etwas mit den Vorschaubildern zu tun.

Link to post
Share on other sites

Tja, halt DNG als Adobe Quasi Standard :)

 

Ich bin auch nicht begeistert von LR in Verbindung mit den Leica DNGs. Das was von Canon in LR gespielt wird, funktioniert wunderbar und auch die LR Kameraprofile für Canon sind top. Die Profile für die Leica DNGs (Adobe Standard und Eingebettet) sind nicht gerade der Hit. Ich vermute fast, daß es an diesen Profilen liegt, so ganz schlüssig ist mir dies allerdings nicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Alle Monitore sind kalibriert.

Es ist definitiv kein systemabhängiges Problem, sondern eines in Lightroom selbst. Die Ergebnisse (Drucke, exportierte JPG oder TIFF) sehen gut aus, haben aber kaum etwas mit den Vorschaubildern zu tun.

Mit den mit xrite ColorChecker Passport generierten Kameraprofilen aus den DNG-Dateien der Leica R9 + DMR erhalte ich in Bridge mit den eingebundenen individuellen Kameraprofilen passende Vorschaubilder.

 

Leider kann man in C1 PRO keine eigenen Kameraprofile einbinden. Dort stimmen deshalb die Farben noch schlechter als in LR3...

Link to post
Share on other sites

Tja, halt DNG als Adobe Quasi Standard :)

 

Ich bin auch nicht begeistert von LR in Verbindung mit den Leica DNGs. Das was von Canon in LR gespielt wird, funktioniert wunderbar und auch die LR Kameraprofile für Canon sind top. Die Profile für die Leica DNGs (Adobe Standard und Eingebettet) sind nicht gerade der Hit. Ich vermute fast, daß es an diesen Profilen liegt, so ganz schlüssig ist mir dies allerdings nicht.

Diese Profile werden aber auch bei der Ausgabe verwendet und da kommen gute Ergebnisse heraus. Von daher würde ich da nun keinen Zusammenhang vermuten. erst dachte ich auch, dass LR einfach die im DNG eingebettete Vorschau verwendet und diese eventuell einfach schlecht ist. Ich habe nun für einige Bilder die Vorschauen neu gerendert, leider ohne Erfolg.

Ich bin wirklich ratlos. Das ist ist nicht das, was ich von LR gewohnt bin und nimmt mir ein wenig den Spaß an der Sache.

Link to post
Share on other sites

Diese Profile werden aber auch bei der Ausgabe verwendet und da kommen gute Ergebnisse heraus. Von daher würde ich da nun keinen Zusammenhang vermuten. erst dachte ich auch, dass LR einfach die im DNG eingebettete Vorschau verwendet und diese eventuell einfach schlecht ist. Ich habe nun für einige Bilder die Vorschauen neu gerendert, leider ohne Erfolg.

Ich bin wirklich ratlos. Das ist ist nicht das, was ich von LR gewohnt bin und nimmt mir ein wenig den Spaß an der Sache.

 

Dieser Zusammenhang ist mir schon klar. Deshalb habe ich auch keine schlüssige Erklärung für die miese Darstellung der Leica DNGs in LR. Eigentlich kann diese nur Adobe selbst abgeben.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Leider kann man in C1 PRO keine eigenen Kameraprofile einbinden.

Bist du dir über das "man" in obigem Satz ganz sicher?

Normalerweise kann "man" in C1 Pro sogar Kameraprofile (ICM) erstellen.

 

Verzeichnis von V:\Programme\Phase One\Capture One 5\Color Profiles\DSLR

11.10.2010 10:32 219.320 LeicaM8-Generic UV-IR.icm

11.10.2010 10:32 219.308 LeicaM8-Generic.icm

25.11.2007 22:10 219.416 LeicaM8-Leuchtstoff 1.icm

25.03.2009 20:45 219.380 LeicaM8-Na-Dampf 1.icm

25.03.2009 20:52 219.376 LeicaM8-Na-Dampf 2.icm

25.03.2009 21:11 219.384 LeicaM8-Na-Dampf 3.icm

11.10.2010 10:32 219.392 LeicaM9-Generic.icm

 

Das sieht dann so aus:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bist du dir über das "man" in obigem Satz ganz sicher?

Normalerweise kann "man" in C1 Pro sogar Kameraprofile (ICM) erstellen.

Bitte nicht vorgegebene, eingebaute Profile mit eigenen, individuell erstellten verwechseln!

 

Es gibt in C1 PRO 5.2.1 KEINE Möglichkeit, EIGENE Profile einzubauen.

Link to post
Share on other sites

Bitte nicht vorgegebene, eingebaute Profile mit eigenen, individuell erstellten verwechseln!

 

Es gibt in C1 PRO 5.2.1 KEINE Möglichkeit, EIGENE Profile einzubauen.

 

 

?????

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Bitte nicht vorgegebene, eingebaute Profile mit eigenen, individuell erstellten verwechseln!

Die Profile

 

Leuchtstoff 1

Na-Dampf 1

Na-Dampf 2

Na-Dampf 3

 

habe ich - schon vor Jahren - selbst erstellt (mit C1 Pro).

Link to post
Share on other sites

Zum Beispiel das von xrite mit ColorChecker Passport generierte Kameraprofil wird von C1 nicht erkannt, obwohl es im richtigen Profileordner steht. Ebenso das mit SpyderCheckr erzeugte individuelle Kameraprofil...

 

Welche Software erzeugt denn nun mit welchen Targets Kameraprofile, die von C1 PRO überhaupt akzeptiert werden??

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Zum Beispiel das von xrite mit ColorChecker Passport generierte Kameraprofil wird von C1 nicht erkannt, obwohl es im richtigen Profileordner steht. Ebenso das mit SpyderCheckr erzeugte individuelle Kameraprofil...

 

Welche Software erzeugt denn nun mit welchen Targets Kameraprofile, die von C1 PRO überhaupt akzeptiert werden??

1) diese Vorlage bei den zu bestimmenden Lichtverhältnissen photographieren:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

2) das so erhaltene Bild (natürlich als RAW) in C1 Pro laden und alle bildverschlimmbessernden Einstellung auf 0, Null oder linear setzen.

 

3) anhand dieser Daten (sind für jedes einzelne Farbtarget ausgemessen) unter Workflow->Farbeditor jede einzelne *) Farbe auf den Sollwert einstellen.

 

 

Dannach das Farbprofil unter einem "kompatiblen" Namen in das vorgesehene Verzeichnis abspeichern.

Den "kompatiblen" Namen findet du sehr schnell heraus, wenn du dir die ICM-Dateinamen anschaust. Für die M8 muss (?) die ICM-Datei immer mit "LeicaM8-" anfangen, dann kanst du den Text, der in C1 angezeigt wird, frei wählen.

 

*) Es empfielt sich, zuerst nur bei ein paar signifikanten Farben (rot, grün, blau oder gelb, purpur, cyan) anzufangen und dann die restlichen Farbe nachzubehandeln.

Sogut wie es die von dir zitierten kommerziellen Produkte machen, ist es per Hand und Auge in jedem Fall auch hinzukriegen.

Link to post
Share on other sites

Um hier etwas Klarheit in die Diskussion zu bringen:

Das, was in Lightroom als Profil bezeichnet wird, hat wenig mit Profilen nach der ICC-Spezifikation zu tun.

Es ist mal wieder ein eigener Standard von Adobe, der allerdings wohl zumindest in Lightroom ganz gut funktioniert.

D.h. auch die ColorChecker Passport erzeugten Profile sind keine Profile im ICC Sinn.

Versucht doch einfach einmal im Photoshop ein solches Lightroom-Profil einem Bild (Tif, JPG) zuzuweisen. Wird wahrscheinlich nicht gehen.

 

Capture One und auch Bibble5 arbeiten an dieser Stelle mit normalen ICC-Profilen. Diese können mit jeder Software, die ICC Profile erzeugen kann, generiert werden.

Sind also zwei unterschiedliche Dinge: einmal Standard, einmal Adobe proprietär

Beides funktioniert, wenn richtig angewendet.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

Ich möchte ja nicht kleinlich oder unhöflich sein, aber die Problematik um die Profile haben nichts mit den Vorschauen in LR zu tun und ich würde euch bitten, dies in einem eigenen/anderen Thread zu diskutieren.

 

Mich verwundert nach wie vor, warum die Vorschauen in LR so stark vom Ergebnis abweichen bzw. von derart schlechter Qualität sind, auch wenn man diese als "hoch" einstellt. Noch wunderlicher ist, dass dies bei den Bildern auch so vielen anderen Kameras nicht der Fall ist.

 

Ich werde dazu mal an den Support von Adobe schreiben und sehen, was die antworten.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte ja nicht kleinlich oder unhöflich sein, aber die Problematik um die Profile haben nichts mit den Vorschauen in LR zu tun und ich würde euch bitten, dies in einem eigenen/anderen Thread zu diskutieren.

 

Mich verwundert nach wie vor, warum die Vorschauen in LR so stark vom Ergebnis abweichen bzw. von derart schlechter Qualität sind, auch wenn man diese als "hoch" einstellt. Noch wunderlicher ist, dass dies bei den Bildern auch so vielen anderen Kameras nicht der Fall ist.

 

Ich werde dazu mal an den Support von Adobe schreiben und sehen, was die antworten.

 

Ein kleiner Schwenk zu Nachbarprodukten kann doch nicht so schlecht sein :)

 

Zum LR-Thema mit den Leica DNGs (das gilt für alle Solmser DNGs) kann eigentlich nur Adobe weiter helfen. Wie ich schon mal sagte, was soll der Adobe Quasi Standard 'DNG', wenn in den eigenen Produkten dieser schlechter abschneidet, als die Proprietären?

Link to post
Share on other sites

Hallo BDX,

 

dieses Problem hast du auch bei ACR - daher muss das Schärfen auch immer in der 100 % Ansicht erfolgen, da man das Ergebnis sonst nicht sieht. Ich empfinde dieses Vorgehen als äußerst störend, vor allem an größeren Monitoren ab 27'' möchte ich doch die Schärfe angewandt auf das gesamte Bild sofort sehen.

Daher nutze ich die Adobe Produkte hier sehr selten und lieber C1 oder für die D3s CNX.

 

Schönen Sonntag

Frank

Link to post
Share on other sites

Guest Oyster70
Ein kleiner Schwenk zu Nachbarprodukten kann doch nicht so schlecht sein :)

 

Zum LR-Thema mit den Leica DNGs (das gilt für alle Solmser DNGs) kann eigentlich nur Adobe weiter helfen. Wie ich schon mal sagte, was soll der Adobe Quasi Standard 'DNG', wenn in den eigenen Produkten dieser schlechter abschneidet, als die Proprietären?

 

Du solltest bei Deiner Betrachtung auch den Fall einschließen, daß die Leica DNG's nicht exakt dem Standard entsprechen. Um das Problem zu klären, müßte Solms mit den Kollegen von Adobe ein klärendes Gespräch führen. Dies ist und kann nicht die Aufgabe des Konsumenten sein.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...