Guest nafpie Posted July 25, 2011 Share #81 Posted July 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Bei kleinerem Aufnahmeformat nimmt der Bereich der Schärfentiefe um den Crop-Faktor ab. Gratuliere. Genau das zeigt mein Versuch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 25, 2011 Posted July 25, 2011 Hi Guest nafpie, Take a look here S2 sonst nichts?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest nafpie Posted July 25, 2011 Share #82 Posted July 25, 2011 Bei kleinerem Aufnahmeformat nimmt der Bereich der Schärfentiefe um den Crop-Faktor ab. Gratuliere. Genau das zeigt mein Versuch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted July 25, 2011 Share #83 Posted July 25, 2011 Gratuliere. Genau das zeigt mein Versuch! Vielleicht haben wir ja nur ein Missverständnis. Kannst Du nachvollziehen, warum ich der Ansicht bin, dass fogende Aussage von Dir: "Wer aus einem Bild mit einem 50mm-Objektiv bei F/2.8 einen Ausschnitt herausschneidet, der dem eines 200mm-Objektivs entspricht, erhält ein Bild, das äquivalent ist mit einem 200mm F/11 im Widerspruch zu folgender Gesetzmäßigkeit steht: Bei kleinerem Aufnahmeformat nimmt der Bereich der Schärfentiefe um den Crop-Faktor ab. Deine oben zitierte Aussage zu den in Bezug auf die Schärfentiefe bei einem 50er und 200er äquivalenten Blenden berücksichtigt nämlich aus meiner Sicht den Crop-Faktor nicht, sondern ergibt sich rein aus dem Verhältnis der beiden Brennweiten bei unterstellt identischem Aufnahmeformat. Grüße Achim Oder anders gefragt: kannst Du erläutern inwiefern aus Deiner Sicht der Crop-Faktor in die oben zitierte Aussage Eingang gefunden hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted July 25, 2011 Share #84 Posted July 25, 2011 Gratuliere. Genau das zeigt mein Versuch! Vielleicht haben wir ja nur ein Missverständnis. Kannst Du nachvollziehen, warum ich der Ansicht bin, dass fogende Aussage von Dir: "Wer aus einem Bild mit einem 50mm-Objektiv bei F/2.8 einen Ausschnitt herausschneidet, der dem eines 200mm-Objektivs entspricht, erhält ein Bild, das äquivalent ist mit einem 200mm F/11 im Widerspruch zu folgender Gesetzmäßigkeit steht: Bei kleinerem Aufnahmeformat nimmt der Bereich der Schärfentiefe um den Crop-Faktor ab. Deine oben zitierte Aussage zu den in Bezug auf die Schärfentiefe bei einem 50er und 200er äquivalenten Blenden berücksichtigt nämlich aus meiner Sicht den Crop-Faktor nicht, sondern ergibt sich rein aus dem Verhältnis der beiden Brennweiten bei unterstellt identischem Aufnahmeformat. Grüße Achim Oder anders gefragt: kannst Du erläutern inwiefern aus Deiner Sicht der Crop-Faktor in die oben zitierte Aussage Eingang gefunden hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted July 25, 2011 Share #85 Posted July 25, 2011 Vielleicht haben wir ja nur ein Missverständnis. Gut möglich. Deine oben zitierte Aussage zu den in Bezug auf die Schärfentiefe bei einem 50er und 200er äquivalenten Blenden berücksichtigt nämlich aus meiner Sicht den Crop-Faktor nicht. [...] Oder anders gefragt: kannst Du erläutern inwiefern aus Deiner Sicht der Crop-Faktor in die oben zitierte Aussage Eingang gefunden hat? Das kann ich: Meine Ausschnittsvergrößerung des 200mm-Bereichs ist defacto ein Crop. Gegenfrage: Kannst du erläutern, was du unter einer 'äquivalenten Blende' verstehst? Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted July 25, 2011 Share #86 Posted July 25, 2011 Vielleicht haben wir ja nur ein Missverständnis. Gut möglich. Deine oben zitierte Aussage zu den in Bezug auf die Schärfentiefe bei einem 50er und 200er äquivalenten Blenden berücksichtigt nämlich aus meiner Sicht den Crop-Faktor nicht. [...] Oder anders gefragt: kannst Du erläutern inwiefern aus Deiner Sicht der Crop-Faktor in die oben zitierte Aussage Eingang gefunden hat? Das kann ich: Meine Ausschnittsvergrößerung des 200mm-Bereichs ist defacto ein Crop. Gegenfrage: Kannst du erläutern, was du unter einer 'äquivalenten Blende' verstehst? Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted July 25, 2011 Share #87 Posted July 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Gegenfrage: Kannst du erläutern, was du unter einer 'äquivalenten Blende' verstehst? Nach meinem Verständnis geht es doch um folgende praktische Problemlage: Ausgangspunkt: Man hat nur eine Kamera mit nur einer zum Beispiel "Normalbrennweite". Fragestellung: Wie erhält man nun einen Ausdruck (zum Beispiel A3), der weder in Bezug auf den gezeigten Ausschnitt, noch in Bezug auf die gezeigte Perspektive, noch in Bezug auf den Schärfentiefebereich von einem A3 Ausdruck einer mit der identischen Kamera aber einem Tele gefertigten Aufnahme unterscheidbar ist? Lösungsansatz: Ausschnitt aus einer vom identischen Standpunkt aus mit der kürzeren Brennweite gefertigten Aufnahme auf ebenfalls A3 vergrößern. Das ergibt schon einmal den identischen Bildwinkel und die identische Perspektive. Nun die Frage nach der "äquivalenten Blende": Auf welchen Wert muss man nun bei dem Objektiv kürzerer Brennweite die Blende einstellen, um im A3 Druck des Ausschnitts aus ihr den identischen Schärfentiefebereich zu erhalten wie im A3 Ausdruck der vollformatigen Aufnahme mit einem Telobjektiv. Um diese "äqivalente Blende" zu finden, muss ich aus meiner Sicht nun zunächst den Einfluss der unterschiedlichen Brennweiten auf die Schärfentiefe berücksichtigen und weiter den Umstand, dass die kurzbrennweitige Aufnahme in höherem Maß vergrößert werden muss, damit aus dem kleineren Ausschnitt ebenfalls ein Druck im A3 Format wird. Ohne Berücksichtigung dieser um ebenfalls auf A3 zu kommen notwendigen höheren Vergrößerung des Ausschnitts, also bei jeweils identischem Aufnahmeformat, müsste man zur Ermittlung der "äquivalente Blende" nach meinem Verständnis nun alleine die beiden folgenden Zusammenhänge berücksichtigen: Bei gleicher Aufnahmeentfernung ist die Schärfentiefe umgekehrt proportional zum Quadrat der Brennweite und Die Schärfentiefe wächst linar mit der Blendenzahl (also verpoppelt sich z. B. von 2,8 auf 5,6) Da nun aber die kurzbrennweitige Aufnahme wegen der beabsichtigten identischen Ausgabegröße (beide Male A3) stärker vergrößert werden muss als die zu substituierende vollformatige Teleaufnahme, muss nun zusätzlich noch der sich durch den höheren Vergrößerungsfaktor ergebende Einfluß auf die Schärfentiefe Berücksichtigung finden: Bei kleinerem Aufnahmeformat nimmt der Bereich der Schärfentiefe um den Crop-Faktor ab So mein derzeitiges Verständnis. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted July 25, 2011 Share #88 Posted July 25, 2011 Gegenfrage: Kannst du erläutern, was du unter einer 'äquivalenten Blende' verstehst? Nach meinem Verständnis geht es doch um folgende praktische Problemlage: Ausgangspunkt: Man hat nur eine Kamera mit nur einer zum Beispiel "Normalbrennweite". Fragestellung: Wie erhält man nun einen Ausdruck (zum Beispiel A3), der weder in Bezug auf den gezeigten Ausschnitt, noch in Bezug auf die gezeigte Perspektive, noch in Bezug auf den Schärfentiefebereich von einem A3 Ausdruck einer mit der identischen Kamera aber einem Tele gefertigten Aufnahme unterscheidbar ist? Lösungsansatz: Ausschnitt aus einer vom identischen Standpunkt aus mit der kürzeren Brennweite gefertigten Aufnahme auf ebenfalls A3 vergrößern. Das ergibt schon einmal den identischen Bildwinkel und die identische Perspektive. Nun die Frage nach der "äquivalenten Blende": Auf welchen Wert muss man nun bei dem Objektiv kürzerer Brennweite die Blende einstellen, um im A3 Druck des Ausschnitts aus ihr den identischen Schärfentiefebereich zu erhalten wie im A3 Ausdruck der vollformatigen Aufnahme mit einem Telobjektiv. Um diese "äqivalente Blende" zu finden, muss ich aus meiner Sicht nun zunächst den Einfluss der unterschiedlichen Brennweiten auf die Schärfentiefe berücksichtigen und weiter den Umstand, dass die kurzbrennweitige Aufnahme in höherem Maß vergrößert werden muss, damit aus dem kleineren Ausschnitt ebenfalls ein Druck im A3 Format wird. Ohne Berücksichtigung dieser um ebenfalls auf A3 zu kommen notwendigen höheren Vergrößerung des Ausschnitts, also bei jeweils identischem Aufnahmeformat, müsste man zur Ermittlung der "äquivalente Blende" nach meinem Verständnis nun alleine die beiden folgenden Zusammenhänge berücksichtigen: Bei gleicher Aufnahmeentfernung ist die Schärfentiefe umgekehrt proportional zum Quadrat der Brennweite und Die Schärfentiefe wächst linar mit der Blendenzahl (also verpoppelt sich z. B. von 2,8 auf 5,6) Da nun aber die kurzbrennweitige Aufnahme wegen der beabsichtigten identischen Ausgabegröße (beide Male A3) stärker vergrößert werden muss als die zu substituierende vollformatige Teleaufnahme, muss nun zusätzlich noch der sich durch den höheren Vergrößerungsfaktor ergebende Einfluß auf die Schärfentiefe Berücksichtigung finden: Bei kleinerem Aufnahmeformat nimmt der Bereich der Schärfentiefe um den Crop-Faktor ab So mein derzeitiges Verständnis. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted July 25, 2011 Share #89 Posted July 25, 2011 "Wer aus einem Bild mit einem 50mm-Objektiv bei F/2.8 einen Ausschnitt herausschneidet, der dem eines 200mm-Objektivs entspricht, erhält ein Bild, das äquivalent ist mit einem 200mm F/11... Stefan, so stimmt es auch meiner inzwischen korrigierten Ansicht nach und der Crop-Faktor ist in diesem Ergebnis auch sehr wohl berücksichtigt. Das heißt, die von Dir in diesem Beispiel genanten Blendenzahlen sind genau die in Sachen Ausdehnung des Schärfentiefebereichs "äquivalenten". Wir "interpretieren" also im Grundsatz durchaus gleich, nur war ich im Unterschied zu Dir zu dämlich, um schon im ersten Anlauf korrekt zu rechnen und war daher irrigerweise der Ansicht, dass Du den Crop-Faktor nicht berücksichtigt hättest. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted July 25, 2011 Share #90 Posted July 25, 2011 "Wer aus einem Bild mit einem 50mm-Objektiv bei F/2.8 einen Ausschnitt herausschneidet, der dem eines 200mm-Objektivs entspricht, erhält ein Bild, das äquivalent ist mit einem 200mm F/11... Stefan, so stimmt es auch meiner inzwischen korrigierten Ansicht nach und der Crop-Faktor ist in diesem Ergebnis auch sehr wohl berücksichtigt. Das heißt, die von Dir in diesem Beispiel genanten Blendenzahlen sind genau die in Sachen Ausdehnung des Schärfentiefebereichs "äquivalenten". Wir "interpretieren" also im Grundsatz durchaus gleich, nur war ich im Unterschied zu Dir zu dämlich, um schon im ersten Anlauf korrekt zu rechnen und war daher irrigerweise der Ansicht, dass Du den Crop-Faktor nicht berücksichtigt hättest. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted July 25, 2011 Share #91 Posted July 25, 2011 Achim. Stefan, so stimmt es auch meiner inzwischen korrigierten Ansicht nach und der Crop-Faktor ist in diesem Ergebnis auch sehr wohl berücksichtigt. Das freut mich. Nicht, dass ich richtig lag, sondern dass du nicht aufgegeben hast, über die Fragestellung nachzudenken, obwohl ich nicht immer sehr feinfühlig argumentiert habe. Dein o.g. Posting nötigt mir großen Respekt ab. Danke dafür! Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted July 25, 2011 Share #92 Posted July 25, 2011 Achim. Stefan, so stimmt es auch meiner inzwischen korrigierten Ansicht nach und der Crop-Faktor ist in diesem Ergebnis auch sehr wohl berücksichtigt. Das freut mich. Nicht, dass ich richtig lag, sondern dass du nicht aufgegeben hast, über die Fragestellung nachzudenken, obwohl ich nicht immer sehr feinfühlig argumentiert habe. Dein o.g. Posting nötigt mir großen Respekt ab. Danke dafür! Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
nr002 Posted October 31, 2011 Author Share #93 Posted October 31, 2011 Ich hab es getan, ab nun 1 Objektiv und die S2. Als Backup ist die MP mit 50mm und 15mm noch schußbereit. Danke nochmals für die Anregunngen und Tips. mfg Wolfgang Jetzt ist 1 Jahr vergangen, und nur mit einer Brennweite. Es geht, aber manchmal wünsche ich mir ein Tele (nicht 180, sondern länger). In der Zeit sind ca. anderthalbtausend Aufnahmen entstanden. SUPER die S2; Rechnet das mal in KB-Filme um. Digital photographiere genauso sparsam wie mit Film, darum sind nicht mehr Aufnahmen entstanden. Die S2 begleitet mich täglich, jetzt schon mehr als 45000km und sie hat noch keine Macken gezeigt. Ich würde es wieder tun. "1 Objektiv und die S2" noch einen schönen Abend Gruß Wolfgang PS. Nochmals Danke für die Antworten auf mein Eingangsposting, es hat mir geholfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted November 1, 2011 Share #94 Posted November 1, 2011 Die S2 begleitet mich täglich, jetzt schon mehr als 45000km und sie hat noch keine Mackengezeigt. Holla! Was machst Du denn mit ihr? Rasender Reporter? Kann man Deine Bilder irgendwo sehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted November 1, 2011 Share #95 Posted November 1, 2011 Ja, bei mir auch nur ein Objektiv. Die können nicht mal das Standardobjektiv liefern. Das120er ist aber schon sehr gut, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
nr002 Posted November 3, 2011 Author Share #96 Posted November 3, 2011 Holla! Was machst Du denn mit ihr? Rasender Reporter? Kann man Deine Bilder irgendwo sehen? Hallo Stephan, ja man kann die Photos unter anderem auch hier im Forum sehen. Ansonsten auf der Home Page meines Fotoclubs www.fotogruppe-objektiv.de und z. B. im Ridgeback Forum www.rhodesian-ridgeback-forum.org . Den Rest der Bilder ist nur zur techn. Dokumentation in meinem Beruf. Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
panomatic Posted November 14, 2011 Share #97 Posted November 14, 2011 Ist eine Leica S2 eigentlich so gut wie eine Olympus E-5? Anders gefragt, warum ist die Leica 13mal so teuer? Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
nr002 Posted November 15, 2011 Author Share #98 Posted November 15, 2011 Ist eine Leica S2 eigentlich so gut wie eine Olympus E-5? Anders gefragt, warum ist die Leica 13mal so teuer? Gruß Andreas Hallo Andreas, Deine Frage hat mit meiner eingangs gestellten Frage nichts zu tuen. Ich würde Dich bitten ein eigenes Thema auf zu machen. Danke Viele der Antworten sind informativ für mich und auch für einige Andere. Deine leider nicht. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
panomatic Posted November 15, 2011 Share #99 Posted November 15, 2011 Hallo Wolfgang, ich will es etwas anders ausdrücken: Deine Ausgangsfrage war doch, mit einer 70er Festbrennweite auszukommen und Weitwinkel- bzw. Teleaaufnahmen zu Kroppen. Und sich dadurch weitere Objektive zu sparen. Nimmt man jetzt beispielsweise 1/4 Bildausschnitt und vergrößert ihn hat man "nur" noch ca. 10MPixel übrig. Dieser gekroppte Ausschnitt zeigt nicht mehr das Potenzial der S2. Die S2 ist durch ihre Sensorgröße aussergewöhnlich und in Verbindung mit ihren Optiken durch nichts zu schlagen. Wechselt man die Optik, verliert man keine Qualität. Sicher kann man mit einem Objektiv sehr gut leben, allerdings ersetzt kroppen keine weiteren Objektive. Danke und Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted November 15, 2011 Share #100 Posted November 15, 2011 Ist eine Leica S2 eigentlich so gut wie eine Olympus E-5? Anders gefragt, warum ist die Leica 13mal so teuer? Gruß Andreas Nimm mal die S2 in die Hand, dann wirst Du es verstehen. Sauteuer, die Leica, aber ich denke, jeden Cent wert (meine Meinung). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.