Jump to content

Summilux M 1:1,4/35 aspherical


terra34

Recommended Posts

Das Objektiv wurde in der ersten Hälfte der 90er des vorigen Jahrhunderts in einer von vornherein begrenzten Anzahl von Exemplaren hergestellt. Es war die Rede von 2000 Stück, wenn ich mich recht erinnere.

Wie das erste Noctilux hat es zwei große asphärisch geschliffene Linsenflächen. Für ein Objektiv mit ungefähr dem gleichen Linsenschnitt hat man daraufhin eine einizige und einfacher zu erstellende kleine, asphärisch gepreßte Linsenfläche verwendet. Der Leistungsunterschied des 1,4/35 Asph. zum 1,4/35 Aspherical sei nicht sehr groß, liest man.

Das Aspherical war sehr kostspielig. Mein Händler hat lange Zeit ein gebrauchtes, aber so gut wie neues im Fenster gehabt. Zur Zeit taucht es immer wieder mal auf, etwa in Euro zum Preis damals in DM, also um fünftausend. Irre.

Wenn ich ein besseres 1,4/35 wollte, würde ich nach dem gegenwärtig angebotenen mit floating element greifen. Und wenn ich ein seltenes Objektiv suchen wollte, fiele mir manches andere zuerst ein.

str.

Link to post
Share on other sites

@terra 34,

wenn Du mal die Suchfunktion hier im Forum oder bei google bemühst, stösst Du u.a.auf diesen Link:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/20257-summilux-m-1-1-4-35-a.html

 

Lässt man die amüsant zu lesenden Animositäten mal beiseite, ergaben sich schon damals drei Resultate:

 

1. Das Summilux M 1:1,4/35 aspherical ist in kaum akzeptabler optischer Streubreite gebaut worden. Rate mal, welche Exemplare eher zum Verkauf angeboten werden...

 

2. Mangels ashärischer Linsen ist das Summilux M 1:1,4/35 aspherical im Bedarfsfall nicht reparabel. Nichts für den aktiv Fotografierenden.

 

3. Wie str. auch heute empfiehlt, sollte lieber auf eine aktuelle Version gespart werden. Es sei denn. man bekäme so ein seltenes Exemplar weit unter dem überhöhten Sammlerpreis.

 

 

Hier noch zwei Highlights aus der 97er-Diskussion:

 

"2 Asphären handgeschliffen sind nicht besser als 2 Presslinge.

Nur damals hat Leica viele der ersten aussortiert, daher meine Meinung,

daß die erste Version (meine Testmuster!) bei offener Blende um einiges besser waren.

Das gilt aber gewiß nicht für die gesamte kleine Serie von kaum 1200 Stück.

zudem war/ist der Schneckengang extrem sensibel und Ersatzasphären gibts auch nicht mehr.

Also für Benutzer: genauso wie einen Oldtimer behandeln!

z.B.Autos aus Italien"

 

 

"Immer wieder nett, dieser Voodoo, der um das 1,4/35 mm Aspherical gemacht wird. Wenn ich mir so ansehe, was meine "Economy-Version" 1,4/35 mm ASPH. bei offener Blende selbst in den Bildecken zeigt, dann frage ich mich, wo die erste Version dieses Objektivs noch besser sein soll.

 

Ich sehe zwei Gründe für den Wechsel der optischen Rechnung und des Produktionsverfahrens beim asphärischen 35er:

1. Die Asphären zu schleifen und zu polieren war schlicht zu aufwändig und zu teuer. Das Objektiv kostete bei seiner Einführung 1990 stolze 5400 Mark (ein Rekord!), der Nachfolger vier Jahre später "nur" noch 4150 Mark. Nach Angaben von Leica produzierte das Unternehmen für das 1,4/35 Aspherical pro Tag gerade einmal zwei (!) Asphären. Dieser Umstand dürfte weit mehr den Preis des Objektives erklären als seine optische Leistung.

 

2. 1990 stand die Blankpresstechnik einfach noch nicht zur Verfügung. Übrigens, das Verfahren wurde von Leica, Zeiss, Schott und Hoya entwickelt, nicht nur von Leica allein. Ebenfalls nach Leica-Angaben stehen die blankgepressten Asphären bis zu einem Durchmesser von etwa 20 mm in nichts den geschliffenen und polierten Asphären nach.

 

Nach meiner Erfahrung mit dem überragenden 1,4/35 mm ASPH. würde ich als Anwender keinen Cent mehr ausgeben für die Aspherical-Version. Sollen sich die Sammler ruhig darum schlagen und den Mythos von der optischen Überlegenheit pflegen."

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Nur ein paar Anmerkungen!

 

1. Das Summilux M 1:1,4/35 aspherical ist in kaum akzeptabler optischer Streubreite gebaut worden. Rate mal, welche Exemplare eher zum Verkauf angeboten werden...

 

Möchte mal wissen, woher Du wissen willst, welche zum Verkauf angeboten werden?????

 

 

2. Mangels ashärischer Linsen ist das Summilux M 1:1,4/35 aspherical im Bedarfsfall nicht reparabel. Nichts für den aktiv Fotografierenden.

 

Bei der persönlichen Übergabe meines Exemplares beim LCS Solms im Mai 2008 wurde mir auf die entsprechende Anfrage hin gesagt, das wäre nicht korrekt,- "es wären "Asphären" noch vorhanden"! Punktum!

 

 

Der wirklich kritische Punkt neben den genannten Banalitäten bei der Linse ist der Schneckengang, der wohl zu leicht ausgelegt war, und deshalb zum Lockerwerden neigte, deshalb ist der Nachfolger wohl auch schwerer ausgefallen. Aus dieser Perspektive heraus habe ich meines auch nach Reparatur/ Austausch des gesamten Schneckenganges (knapp 400 Euro incl. Lohnkosten) dann verkauft.

Insofern halte ich die Aussage, daß es für intensive Benutzung weniger geeignet ist, für korrekt.

Erzielter Preis 3400 Euro, für dann nahezu neuwertigen Zustand bei auch makellosen Linsenoberflächen! Bin also eine Erfahrung reicher und bei dem Deal 100 Euro ca. ärmer geworden.

 

Zur Leistung:

Kann mir nicht vorstellen, daß es bei normalen analog-digitalen Verfahren (Film und dann Einscannen) bessere Ergebnisse geben kann. Aber das gilt ja für viele ältere Linsen :)

Die neueren sind ganz sicher genau so gut oder vielleicht besser, aber, wie gesagt......

 

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

 

Möchte mal wissen, woher Du wissen willst, welche zum Verkauf angeboten werden?????

/QUOTE]

 

@Wolfhard,

 

sehr einfach, z. B. hier aus dem Forum, wo unzufriedene Besitzer von Objektiven oder Kameras des Öfteren posten: "Ab zum Verkauf in die E-Bucht".

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

wo findet man heute noch das oben erwähnte Objektiv? War es wirklich so legendär gut? Warum wurde es nicht mehr gebaut? Wieviel kostet es in gutem Zustand?

Danke

 

1. Ab und zu vor meiner M9 :)

2. Nach Anpassung beim CS und Fixierung des Schneckengangs bzw. des Tubus ist zumindest mein eigenes Exemplar legendär gut. Als Referenz habe ich das 1,4/50 asph. und das 2,0/28 asph., beide brandneu. Glaube mir, es ist "magisch" ;)

3. Weil Leica sich Anfang der 90er Jahre damit ruiniert hätte. :D

4. Wenn ich ein käufliches Exemplar in Ruhe testen oder beim CS checken lassen könnte, wäre es mir "in mint condition" mehr Wert als jede aktuelle Version. Ansonsten würde ich geduldig auf das neue warten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...