Jump to content

Diafilm Kodak Elite Chrom


lauck

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Dia-Freunde,

 

hier mal eine Anfrage an die Dia-Experten. Nach anfänglichen Versuchen mit Fuji- und Kodak-Diafilmen hatte ich mich vor Jahren dann für Kodak entschieden, die Unterschiede erschienen mir gering, die Farben der Kodakfilme vielleicht etwas wärmer. Nun benutze ich seit längerer Zeit Kodak Elite Chrome 100 bzw. für schlechtere Lichtverhältnisse den 200er, beide kann ich im 10er-Pack zudem sehr günstig beziehen. Diese Filme gelten eigentlich als Amateurvariante, über die Farbqualität konnte ich aber bisher nicht klagen (vielleicht kenne ich den Unterschied nur nicht). Die Dia-Abende sind immer wieder ein Höhepunkt, es besteht eine regelrechte Sucht(-gefahr) nach den Leica-Dias. Ich habe noch nichts Vergleichbares gesehen (außer vielleicht Dia-Shows mit Velvia 50, wobei hier die Farben z. T. Geschmackssache waren; Mittelformat-Dias kenne ich nicht). Höchstens eine kritische Bemerkung habe ich zu den Elite-Filmen. Nachabzüge auf Papier sind immer bei roten Farben extrem übersättigt, so dass hier nur eine Magenta-Einstellung von -1...-2 etwas hilft. Ein Kompromiss, der mir dabei nicht so recht gefällt.

Zur Ausrüstung für Dias: Leica M mit 2/35 ASPH oder APO 2/90 ASPH. Insbesondere letzteres Objektiv liefert schon manchmal beängstigend scharfe/gute Fotos. Als Projektor den Leica P 300 mit Super-Colorplan. So weit, so gut.

Nun wurde ich bei einem der letzten Besuche bei einem Profi-Fotomaterialienhändler in ein Gespräch verwickelt, in dem die Kodak Elite-Filme sehr abschlägig beurteilt wurden. Es kämen doch nur Fuji-Velvia & Co. in Frage. Jetzt meine Frage an die Profis oder auch gehobenen Amateure: Trifft diese negative Aussage zu Kodak Elite generell so zu ? Bisher habe ich im Forum wenig bzw. nichts darüber gelesen. (Ich möchte aber keine wiederholte Grundsatzdiskussion zu den einzelnen Filmtypen vom Zaune brechen!)

 

Mit den besten Wochenendgrüßen verbleibt

Lothar Lauck

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ob Fuji oder Kodak is nach meiner Erfahrung tatsächlich Geschmacksache und nicht zuletzte auch eine Frage der später geplanten Weiterverarbeitung (Scannen, etc.).

 

Viele Dia-Profis haben sich eben auf den Velvia eingeschossen, der mit dem EliteChrom Extra-Color bzw. in der Profi-Variante E100VS hiess, keine wirkliche Konkurrenz hatte.

 

Beide Hersteller haben eben grundverschiedene Farbabstimmungen - welche man nimmt --> s.o.

 

Nur kurz zum Thema Amateur-Profi-Unterschied:

Meines Wissens ist die Emulsion identisch. bei der Herstellung kann aber nur in der Mitte der später zerschnittenen Bahn die konstante Beschichtung garantiert werden. Am Rand kann es wohl herstellungsbedingt "Probleme" geben.

Die Filme aus der Mitte werden dann die Professionals, die am Rand eben die Amateur-Filme. (Dann eben der 100er auch mal 105 ASA oder ist minimal gelblicher oder so - nix was man wirklich sieht, wenn man nicht akribisch drauf achtet).

 

So hat's mir mal ein Kodak-Mitarbeiter vor über 10 Jahren erklärt. Heute ist das vielleicht anders.

Solange die Filme aber das bringen, was drauf steht - mir ist es egal.

Übrigens: Es bringt überhaupt nix, die teuren Professionals zu kaufen, wenn sie nicht im Profi-labor entwickelt werden.

zwei große Labore teilen den Europäischen Markt mit 40/60% Marktanteil. Egal ob bei den ElektronicDiscountern, Drogerien, oder aber auch Foto-Ketten der Film abgegeben wird. Sie schwimmen alle nebeneinander in der Selben Suppe.

 

Viele Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Nun wurde ich bei einem der letzten Besuche bei einem Profi-Fotomaterialienhändler in ein Gespräch verwickelt, in dem die Kodak Elite-Filme sehr abschlägig beurteilt wurden. Es kämen doch nur Fuji-Velvia & Co. in Frage.

 

Was kümmerst du dich um das Gefasel eines Händlers? Alles was zählt, ist ob du mit deinen Ergebnissen zufrieden bist.

Link to post
Share on other sites

Käse!

 

Ich bin vor zwei Jahren zum Kodak Elite 100 (EB-3) gewechselt, weil ich mit der aktuellen Fuji Sensia 100-Version Probleme hatte: Mehrere Filme wiesen nach dem E6-Entwickeln einen Grünstich auf, der auch in der Fotopresse diskutiert wurde und wohl auf die gestiegene Empfindlichkeit der aktuellen Emulsion gegenüber nicht perfekt eingestellter Entwicklerchemie zurückgeht. Die früheren Sensias hatte ich über zehn Jahre lang problemlos als Standardfilm verwendet. Die damaligen Elitechromes waren mir immer zu hart und zu braun/purpurlastig gewesen. Deshalb war ich hinsichtlich des aktuellen EB-3 erst einmal skeptisch. Die Besorgnisse waren unnötig, der Film ist prima: Sehr feinkörnig (RMS 8), scharf, leuchtende Farben bei Sonne, ordentliche Farben bei bedecktem Himmel, natürlich nicht so farbstark (knallig?) wie Velvia oder Elite Extra Colour. Angeblich soll er auch sehr gut zu scannen sein, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

 

Wie dann solche Aussagen? Nun, auch "Profi-Fotomaterialienhändler" und ihre Kunden sind nicht davor gefeit, Stuss abzusondern. Glaubensbekenntnisse und Vorurteile, vielleicht auch einzelne schlechte Erfahrungen sind kein Vorrecht der Amateure. Und im Krieg "Kodak vs. Fuji" kann man dann - neben vernünftigen Argumenten - leider sehr oft denselben Unfug erleben wie bei Themen wie "Canon vs. Nikon", "Leica vs. Zeiss", "Digital vs. Analog", "Mercedes vs. Audi vs. BMW" usw.usf. Vielleicht zur Beruhigung: Die Mehrzahl der Analogbilder, die ich in den letzten Ausgaben der Zeitschrift "Naturfoto" gesehen habe, waren nach meiner Erinnerung auf Kodak Elite Extra Colour 100 und Elite 100 aufgenommen.

 

Also: Fraglos war der Fuji Velvia 50 jahrelang DER Standardfilm aller Naturfotografen, so wie vorher die Kodachromes. Und fraglos hat Fuji in den letzten Jahren die breitere Diafilmpalette anbieten können und bei den Profis allgemein die Nase vorn gehabt. Das heißt aber nicht, dass deshalb der Amateurfilm Sensia 100 dem Amateurfilm Elite 100 überlegen sein muss! Manche haben lieber den einen, andere bevorzugen den zweiten; es muss jeder selbst ausprobieren. Ich z.B. habe überhaupt keine Freude an extrabunten "Disneychrome"-Filmen wie Velvia oder Elite Extra Colour - andere schon, beide haben recht.

 

Neben dem ersten Tipp "Ausprobieren!" noch zwei weitere Empfehlungen:

2. Beim Lieblingsfilm bleiben und nicht dauernd wechseln! Man bekommt bessere Resultate, wenn man durch Erfahrung lernt, die Möglichkeiten und Grenzen des bekannten Films optimal auszunutzen.

3. Keinen 200er Diafilm nehmen, sondern den 100er pushen! Der Elite 200 ist nach meiner Erfahrung nicht so toll; er war nämlich zumindest bis zur Photokina die ältere und gröberkörnige Emulsion. Ein ganz großer Vorteil des moderneren Elite 100 liegt darin, dass er sich problemlos ein bis zwei Blendenstufen pushen lässt (d.h. wie 200 oder gar 400 ISO belichten und entsprechend forciert entwickeln lassen)! Der dadurch verursachte Kontrastanstieg ist normalerweise unproblematisch und die Resultate meist besser als mit dem 200er. Wieder gilt: Versuch macht kluch; ausprobieren!

 

Viel Spaß und schönes Wochenende, W.

Link to post
Share on other sites

Ich habe jahrelang nebeneinander den Elitechrome 100 und den Fuji Provia 100F verwendet. Der Kodak ist wahrlich kein schlechter Film, in gewisser Beziehung vielleicht sogar etwas unproblematischer als der genannte Fuji, aufgrund seiner wärmeren und daher manchmal gefälligeren Farbabstimmung. Dennoch bin ich jetzt dazu übergegangen, nur noch den Fuji Provia 100F zu verwenden (und wenn's höherempfindlich sein soll, den Provia 400F). Meiner Meinung nach ist der 100F nochmal schärfer und die Farben "stimmen" besser, einfach mal ausprobieren. Zudem gewinnt man mit dem Fuji 400F bei ansonsten gleicher Charakteristik immerhin 2 Blendenstufen, wohingegen ich bei Kodak schon den 200er nicht so den Brüller finde (der 400er Fuji ist wirklich Klasse!).

 

Aber wer den Elitechrome 100 schlecht redet, der hat ihn wahrscheinlich nie selbst ausprobiert. Vom Preis/Leistungsverhältnis ist es der momentan wohl beste Film, den der Fuji Provia 100F ist zwar meines Erachtens besser, aber eben auch deutlich teurer.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Was kümmerst du dich um das Gefasel eines Händlers? Alles was zählt, ist ob du mit deinen Ergebnissen zufrieden bist.

 

 

 

Was natürlich nicht heißt, daß man nicht auch mal ausprobieren kann, mit was man zufrieden ist.

 

Ich gebe Dir den Tip, mal den Provia 100 zu verschießen und den Film zu Foto Oehling in Mainz, Ludwigstr. zu schicken. Fachentwicklung ordern. Oehling betreibt die Hängeentwicklung von Prisma weiter und verwendet Fuji-E6-Chemie.

 

 

 

Die Velvias sind kritisch in der Belichtung, nicht jedermanns Geschmack und die neueren Ausführungen auch nicht unproblematisch. Die Velvia 100 der neuesten Provenienz (nicht: 100F) die ich mal probiert habe, waren in den Schatten grandios kalt wenn nicht blau.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

...

Ich gebe Dir den Tip, mal den Provia 100 zu verschießen und den Film zu Foto Oehling in Mainz, Ludwigstr. zu schicken. Fachentwicklung ordern. Oehling betreibt die Hängeentwicklung von Prisma weiter und verwendet Fuji-E6-Chemie.

 

... was zufällig genau die Kombination ist, die ich nach einigem probieren verwende.

Zufälle gibt's :-)

Der Provia100 ist mir übrigens selbst mit einer Stufe Push immer noch lieber, als der E200. Selbst zwei Stufen hat er erstaunlich gut vertragen. Ist dann zwar nicht viel günstiger als ein Provia400, aber erleichtert die Entscheidung "was nehme ich auf Reisen mit". (Spätestens damit gehört der Thread vielleicht doch ins analoge Forum)

 

Aber wizard hat's auch schon gesagt: In mancher Hinsicht idt der Provia100 "besser", aber eben auch deutlich teurer.

 

Nur: Lieber ein Bild auf E100, als keines auf dem mangels Budget nicht mehr verfügbaren Provia100 ...

 

Oehling hat übrigens mittlerweile leider aufgeschlagen. 4,50 Euro für eine E6-Entwicklung in seinem Fachlabor. Egal ob Kleinbild oder Rollfilm (was in diesem Forum ja egal sein muss :rolleyes:)

 

Wenn ich aber woanders den Film auch nicht geschnitten haben möchte, bin ich kaum günstiger.

Dafür weiss ich, dass bei Oehling in MZ der Film noch mit viel Liebe entwickelt wird. Sogar einen Zettel, wo meine Notizen auf den Patronen abgeschrieben und mit der entsprechenden Entwicklungs-Nummer in Zusammenhang gebracht wurden.

Und selbstverständlich wird bei der kleinsten Unsicherheit vor dem Entwickeln zurückgerufen und die Sache geklärt.

 

Da geh' ich gerne hin und hoffe, dass sich das Labor noch lange hält!

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...