Jump to content

Gravur an der Skala


Ludwig der 13te

Recommended Posts

Hallo Ludwig,

 

ich meine, irgendwann einmal gelesen zu haben, daß sich die 19 auf die tatsächliche Brennweite bezieht.

 

In diesem Fall also 51,9 mm. Kann aber auch total daneben liegen...................

 

Grüße,

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

Eine auf dem Entfernungsring gravierte kleine zweistellige Zahl (z.B. 19) kennzeichnet die für die Feinanpassung von tatsächlicher Brennweite und Fokusierhub auf dem Enrfernungsmesser notwendige Justierung. Quelle: Leica M6 von R. Hünecke

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Meines Wissens liegt laurin richtig.

 

Ob damit auch die Justage des Fokussierhubes erleichtert wird, weiss ich nicht.

 

Zahl < 50, dann Brennweite + Zahl/10

Zahl > 50, dann Brennweite - 10 + Zahl/10

 

Ob die Grenze genau 50 ist/war, wäre noch zu klären.

Link to post
Share on other sites

laurin hat es richtig dargestellt. Diese Ziffern geben die exakte Brennweite des jeweiligen Objektivs an, wobei die letzte Ziffer die erste Nachkommastelle ist. "19" auf einem 50er Objektiv steht also für 51,9mm Brennweite, "05" auf einem 90er Objektiv für 90,5mm, "63" auf einem 135 Objektiv für 136,3mm usw.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

an Gernot, Rolf, Holger, Andreas und Stefan:

 

Vielen Dank für Eure sachkundigen Kommentare.

 

Wodurch ergibt sich diese Abweichung von der Normbrennweite? Wird jedes Objektiv nach der Montage nachgemessen und dann graviert?

Passiert dies bei den heutigen Objektiven auch noch.

 

lg

Ludwig

Link to post
Share on other sites

...

, "63" auf einem 135 Objektiv für 136,3mm usw.

 

Andreas

 

Andreas, bist Du sicher?

 

Müsste es nicht eher 131,3 sein?

 

Oder liegt die "Grenze" nicht bei "50"?

 

Bei Deinem Beispiel müsste es eher 141,3mm sein, sofern die Grenze bei > 63 liegt.

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

von den Grenzen, von denen Du sprachst, habe ich nie gehört. Meines Wissens bezeichnet die erste Ziffer die erste Vorkommastelle und die zweite Ziffer die erste Nachkommastelle. Somit steht "05" bei einem 90er Objektiv für 90,5mm Brennweite, "95" hingegen für 89,5mm. Man ersetzt also einfach die letzte Ziffer der nominalen Brennweite durch die auf das Objektiv gravierte kleine Zahl und hat dann die exakte Brennweite inklusive der ersten Nachkommastelle.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Zahl/10 addiert wird, bzw. bei größer "Grenzzahl" vorher die Brennweite um 10 verringert wird.

 

Diese Diskussion hatten wir schon mal, und ich habe die Literaturstelle immer noch nicht gefunden :o

 

War das damals alles falsch?

 

http://www.leica-camera-user.com/leica-kundenforum/4237-kleine-zahlen-am-blendenring.html?highlight=korrekturzahlen

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

von den Grenzen, von denen Du sprachst, habe ich nie gehört. Meines Wissens bezeichnet die erste Ziffer die erste Vorkommastelle und die zweite Ziffer die erste Nachkommastelle. Somit steht "05" bei einem 90er Objektiv für 90,5mm Brennweite, "95" hingegen für 89,5mm. Man ersetzt also einfach die letzte Ziffer der nominalen Brennweite durch die auf das Objektiv gravierte kleine Zahl und hat dann die exakte Brennweite inklusive der ersten Nachkommastelle.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Dann wäre "95" bei einem 90er = 99,5 und nicht 89,5, hättest Du recht.

 

Kann man das irgendwo mal nachlesen? Ich finde die Stelle nicht mehr, will aber auch nicht meine Bücher und Zeitschriften durchflöhen. Dafür hab' ich zu wenig Zeit.

Link to post
Share on other sites

an Gernot, Rolf, Holger, Andreas und Stefan:

 

Vielen Dank für Eure sachkundigen Kommentare.

 

Wodurch ergibt sich diese Abweichung von der Normbrennweite? Wird jedes Objektiv nach der Montage nachgemessen und dann graviert?

Passiert dies bei den heutigen Objektiven auch noch.

 

lg

Ludwig

 

ja und nein.

 

Meines Wissens gab es z.B. für das 50er S'Cron M "nur" zwei Abweichungen in der aktuellen Produktion:

 

nämlich "22" und "xx". "22" = 52,2 mm Brennweite ("xx" hab' ich vergessen :) )

 

Womit dies zusammenhängt, kann ich nur spekulieren. Sicherlich aber heute nicht mehr in den Fertigungstoleranzen - das war vieleicht mal :)

 

Bedeutung hatte dies meines Wissens nach mal in Verbindung mit den Naheinstellgeräten (Stäbchen) um den Abbildungsmassstab genau bestimmen zu können, bei gegebenen Zwischenring. Aber hiermit bin ich nicht sicher.

Link to post
Share on other sites

Dann wäre "95" bei einem 90er = 99,5 und nicht 89,5, hättest Du recht.

 

Uups, stimmt auch wieder. Nee, "95" bei einem 90er steht schon für 89,5mm, denn so groß waren die Abweichungen von der Nominalbrennweite ja nicht. Ich hab das einfach aus dem Gefühl her so gemacht.

 

Vielleicht weiß Bruder Stefan ja, wo genau diese "Grenze" lag.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Lieber Bruder Andreas, wiederum verhält es sich mit den Ziffern genau, wie

Du sagst.

 

Ludwig XIII. für die Übersetzung ins Englische und Überprüfung durch das

Internationalen Forum folgende Vorlage:

 

Es gibt die Meinung, daß die Ziffern Abweichungen bei der Fertigung bezeichnen;

vielleicht war das einmal früher so, als aber die Bezeichnungen noch anders

aussahen. Wahrscheinlicher jedoch ist es, daß es sich um die tatäschliche

Rechnung und zugleich Fertigung handelt. Immer wieder: Objektive oder

Objektivköpfe, die für Nahgeräte etc. hergestellt worden sind, haben jahrelang

alle die gleichen Ziffern: 50mm Summicrone und Elmare "19", 90mm Elmare

und Elmarite "00". Die Ziffern wechseln auch nicht von Stück zu Stück oder

Tag zu Tag, sondern bleiben beim gleichen Objektivtyp meist über Jahre

hinweg konstant.

 

Die auf dem Blendenring oder an der Fassung aufgedruckten, in Prospekten

und auf den Karton genannten Brennweiten sind "Nennbrennweiten", die

mit den kleinen Ziffern bezeichneten die "tatsächlichen Brennweiten".

Diese sind oft auch unsichtbar oder nach Abrtschrauben des Objektivkopfs

sichtbar und in voller Länge eingraviert. Die Abweichung von tatsächlicher

Brennweite zur Nennbrennweite durfte einst oder dar noch bis zu 20% betragen.

 

str.

 

PS: Bruder Andreas, man kommt ja gar nicht mehr mit, so schnell schreibt

Ihr alle. Wie es mit der "Grenze" ist, habe ich mir nie überlegt und meine, die

Zahlen nicht mißinterpretiert zu haben, sie liegen doch faktisch meist in der

Nähe der Nennbrennweite und die näherliegende wird die richtige sein.

Leitz hat ja nur einmal eine Ausnahme gemacht beim 2.5/12,5cm Hektor, das

ein 120 (genauer ein 119,..) war. str.

Link to post
Share on other sites

BTW: ich sehe gerade, dass es auch bei den R-Optiken diese Gravur gab.

 

"Das Produkt- und Sammlerbuch" von Laney, Seite 194 ff.

 

Hier kann ich mir den Sinn allerdings eher in der Tradition vorstellen. Oder gibt es einen praxisgerechten Grund?

Link to post
Share on other sites

ja und nein.

 

Meines Wissens gab es z.B. für das 50er S'Cron M "nur" zwei Abweichungen in der aktuellen Produktion:

 

nämlich "22" und "xx". "22" = 52,2 mm Brennweite ("xx" hab' ich vergessen :) )

 

Womit dies zusammenhängt, kann ich nur spekulieren. Sicherlich aber heute nicht mehr in den Fertigungstoleranzen - das war vieleicht mal :)

 

Bedeutung hatte dies meines Wissens nach mal in Verbindung mit den Naheinstellgeräten (Stäbchen) um den Abbildungsmassstab genau bestimmen zu können, bei gegebenen Zwischenring. Aber hiermit bin ich nicht sicher.

 

womit "xx" eher eine "19" war. Damit ist Dank Stefan die zweite Gravur des 50er S'Cron M geklärt. Meines Wissens gab es nämlich nur diese beiden Gravuren für das besagte Objektiv.

Link to post
Share on other sites

Holger, Technik ist ja nicht so meine Muttersprache. Ich versuchs aber

zu erklären, soweit es mir sinnvoll vorkommt: Die beiden letzten Ziffern

geben die Brennweite so an, daß die letzte von ihnen die erste Nachkomma-

stelle ist, die erste, die letzte Vorkommastelle, der Rest ist aus der

Nennbrennweite zu ersehen, also beispielsweise:

 

135 und 43 ergibt 134,3

 

50 und 22 ergibt 52,2

 

90 und 00 ergibt 90,0

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...