Jump to content

Summicron 35/2asph an M9, so schlecht?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Müsste sich dann nicht das Summicron genauso verhalten wie das Summilux? Hast Du mal einen Vergleichstest gemacht? Interessant wäre auch ein Vergleich mit einem 35er auf Canon/Nikon. Leider verfüge ich weder über diese kameras noch über ein Summilux.

 

Elmar

 

Ich werde morgen das 35er Summilux zum Vergleich heranziehen können, bei Nikon (D700) sind Purple Fringing-Probleme wie schon geschrieben, auch aufgetreten, aber bei weitem nicht in diesem Ausmaß.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 149
  • Created
  • Last Reply

Hallo

Gemäss eines Testberichts aus Frankreich (J-M. Sepulchre, Ed Eyrolles, Seite 167) hat das 35 summicron asph in den Ecken deutliche chromatische Aberrationen von bis zu 2.9 pixeln bei f 2.0 und immer noch über 2 pixeln wenn abgeblendet. Dies führe bei gewissen Situationen zu Farbbändern. Es wurden insgesamt 3 verschiedene Objektive getestet. Das alte 35 Lux hat gemäss gleicher Quelle wesentlich weniger.

 

Gruss

 

JPH

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vielleicht von Interesse in diesem Zusammenhang:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/110620-2-35mm-asph-corner-sharpness.html

 

Viele Grüße

 

Michael

 

Bingo,

also doch ein Problem mit dem 35er Cron Asph , ich sollte auch mal einen Orangefilter draufmachen :cool:, über die relativ soften Ecken im Vergleich zum Bildzentrum habe ich mich auch schon gewundert, dachte aber ehrlich gesagt...."das ist ne Leica Festbrennweite, da gibts so etwas nicht, der Fehler mus bei Dir liegen".....

Link to post
Share on other sites

..... nix Bingo, RAW-Konverter :)

 

Sch .... Adobe :confused:

 

Ich schreie schon ein 3/4 Jahr für vernünftige Kamera-Profile in den Adobe RAW-Konvertern :eek:

 

Beispiel: M9, 35er Cron asph @ Blende 2,8

 

in LR geschoben (ohne CA-Korrekturen, die bekommt man dort auch nicht so richtig hin)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

das gleiche aus C1 (ohne Korrekturen)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Karl-Albert, das 'Geäst' ist nix anderes als ein 100%Crop, Pixel hin oder her :)

 

Falls meine unqualifizierten Beiträge keinen Anklang zum Grundproblem bringen, dann lasse ich dies in Zukunft einfach sein. Da könnt ihr dann noch Monate über die schlechte Qualität eines 35 Cron asph diskutieren, mir iss das wurschtegal :)

Link to post
Share on other sites

@ferdinand, Danke! Das sind wieder ganz neue Aspekte für mich, trotzdem bleibt die Tatsache, das die Bilder mit Farbsäumen so "suboptimal" aus der Kamera kommen. Die Kamerainternen JPGs sind ja genauso verunstaltet, Adobes Konverter rechnet da also nix rein, vielmehr kann C1 offensichtlich mit dem Problem einigermassen umgehen und es eliminieren. Da tut softwareseitige Abhilfe in Form eines vernünftigen Kamera-Profiles dringend Not.

@Karl-Albert, "Pixelküssen" ist auch nicht mein Ding, aber ich muss es berufsbedingt tun, Bilder mit Lila Ästen oder 10 Pixel breiten Farbsäumen kann ich bei keiner Bildagentur der Welt unterbringen, ergo bedeutet jeder Bildfehler zusätzliche Arbeit.

Ich werde heute Abend Vergleichsaufnahmen mit dem 35er Summilux einstellen, dann werden wir sehen, wieviel Schuldanteil das 35 Summicron an den Farbsäumen hat.

Link to post
Share on other sites

Ich finde den Beitrag von Ferdinand sehr interessant, da er eindeutig zeigt, dass das kein optisches Problem des Summicron 35 ist, sondern dass es ein Problem der Software ist.

 

 

Freundliche Grüße

Various

 

Das ist so nicht richtig, Ferdinand hat gezeigt, wie man mit dem Problem am besten umgeht. Fakt ist, die Bilder kommen fehlerhaft aus der Kamera, was die genaue Ursache sein könnte ist noch offen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das schon richtig verstanden. Deswegen habe ich auch geschrieben, dass es kein objektivseitiges Problem ist, sondern ein softwaremäßiges Problem. Ergo kann man es der Linse nicht anlasten, sondern dem kamerainternen Umwandlungsprozess.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende ein nagelneues Summicron 35 f2 asph an der M9 getestet und bin schlicht entsetzt über die Bildqualität im Hinblick auf Farbquerfehler in den Randbereichen.

 

http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel1.jpg

http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel2.jpg

 

Im Vergleich mit einem alten Summilux 35 f1.4 pre-asph sind da Welten dazwischen, ich muss ehrlich gestehen, dass mir noch nie ein so schlechtes Objektiv untergekommen ist wie dieses Summilux. Ist ein Defekt denkbar, oder kann das jemand so bestätigen?

 

Wenn es Dich beruhigt; mir ist dies auch schon mal passiert, allerdings mit dem 28 2,8.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es nun Einige nicht wahrhaben wollen, nach dem heutigen Test mit einem alten Summilux 35 f1.4 kann ich nun mit grosser Sicherheit behaupten, das meine Eingangs gezeigten Farbränderprobleme ausschliesslich durch das neue 35er Summicron verursacht worden sind! Aber seht selbst, vergleichbare Aufnahme unter ähnlichen Bedingungen gemacht, Gegenlicht, feines Geäst, überbelichteter Himmel mit dem Summilux zeigt kein nennenwertes Purple Fringing, lediglich ein kleiner grüner/violetter Farbsaum ziert kontrastreiche Kanten, verursacht durch leichte chromatische Aberration der Optik, aber bei weitem nicht so störend wie die Blau-Violetten Ränder des Summicrons:

http://www.andreasreh.de/ablage/beispiel3.jpg

 

Hier noch einmal mit dem alten Summilux auf der M9 ein 100% Original JPG aus der Kamera (fürs Web mässig herunterkomprimiert) 1/45 Blende 5.6 Freihand ohne Gegenlichtblende direkt ins Licht fotografiert. Ich finde den Charakter des Summilux einzigartig, hat etwas duftiges weiches an sich....ich freue mich schon auf Stativaufnahmen mit dem Objektiv, einziger Manko des alten 35er Summilux sind die äussersten Ecken, dort ist die Unschärfe weitaus stärker als beim Summicron und die Offenblendeleistungen sind nach heutigen Massstäben auch nicht mehr zeitgemäss.

 

http://www.andreasreh.de/ablage/summilux56.jpg

 

Fazit für mich: Die M9 ist in Ordnung, sie ist das kleinste Problem in der Kette, die Probleme mit dem Adobe RAW-Konverter, die Ferdinand beschrieben hat, kann ich zu 100% bestätigen, die Software verstärkt die violetten Überstrahlungen noch deutlich! Das Summicron ist nun zurück auf dem Weg zum Händler, ein gutes Objektiv, wenn die extremen Farbsäume nicht wären, ob ich eine Montagsgurke erwischt habe, weiss ich nicht. Ich werde nun das alte 35er Summilux holen, es kostet mich die Hälfte und macht letztendlich mehr Freude weil die Ergebnisse berechenbar sind und nicht mit solch bunten Überraschungen wie beim Summicron aufwarten.

In diesem Sinne, Gutes Licht!

Link to post
Share on other sites

das problem entsteht ja vor allem da, wo der sensor mit den harten kontrasten schwierigkeiten hat. kanns sein, daß der sehr hohe kontrast des summicron asph da mit hilft?

 

Durchaus plausibel, wie ich finde, das Summilux ist ja deutlich kontrastärmer und weicher.....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...