michael_e Posted April 16, 2007 Share #61  Posted April 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Winsoft: Keine nette Theorie. Probier es aus oder ließ einfach mal die Gebrauchsanweisung. Was ich schrieb gilt natürlich für KB; fürs DMR hast Du die Erfahrungen. Ob einen die Vignettierung bei KB stört - sichtbar ist sie-, ist eine individuelle Angelegenheit. Aber, in Zeiten von Photoshop etc. sollte gegebenenfalls die Beseitigung einer Vignettierung kein Problem sein. Nebenbei, mich hat sie bei meinem Shift auch noch nicht gestört, weil davon tatsächlich nur die Ecken betroffen sind. Meist fällt die Vignettierung auch garnicht so auf. Vor allem, wenn sich dort dunklere Bildteile befinden. Bei meinen Dias hat sich bisher auch noch niemand beschwert.   Gruß Michael   Ps: Könntest Du eventuell ein paar Deiner Bilder mal ins Forum stellen. Es würde mich wirklich interessieren wie das Shift mit dem DMR wirkt, sollte doch eine effektive Brennweite so zwischen 35 und 50 mm haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 16, 2007 Posted April 16, 2007 Hi michael_e, Take a look here PC-Super-Angulon-R 2.8/28. I'm sure you'll find what you were looking for!
michael_e Posted April 16, 2007 Share #62  Posted April 16, 2007 Ich vergaß vorhin noch zu erwähnen, daß man beim DMR auch ein kleineres Bildformat (Sensorformat) hat. Der Faktor von 1,37 könnte durchaus dazu führen, daß man bei vertikaler Verschiebung keine Vignettierung sieht. Werde ich mir auch einmal aufzeichnen.   Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
zapp Posted April 17, 2007 Share #63  Posted April 17, 2007 K@rl, natuerlich weisst Du, dass man digitale Aufnahmen gut entzerren kann.  Gruss, Hermann Ein typischer Irrtum. Ein Shift erzeugt eine projektive Verstellung - 3D Korrektur. In einem flachen Bild hingegen kann ich digital nur eine perspektivische Verstellung vornehmen - 2D Korrektur. Den Unterschied sieht man später daran, dass Bereiche vor bzw. hinter der Verstellebene bei digitaler Entzerrung verzerrt dargestellt werden - was bei flachen Motiven kaum auffällt.  Bei extremer Verstellung sieht man die Verzeichnung des 28er PC, wenn man Bauwerke aufnimmt. Shift macht im übrigen auch bei Landschaftsaufnahmen Spass. Link to post Share on other sites More sharing options...
zapp Posted April 17, 2007 Share #64  Posted April 17, 2007 Für das Abblenden beim PC-Super-Angulon R 2.8/28 gilt ganz einfach (Faustformel): Der Verstellweg in mm entspricht der zu wählenden größten Blendenöffnung. Auf diese Weise läßt sich die Vignettierung weitgehend unterdrücken. Bei extremen Verstellungen ist die Vignettierung jedoch trotzdem sichtbar und kann nicht beseitigt werden. Den technischen Grund kann man sich sehr schnell selber verdeutlichen, indem man sich einmal einen Kreis mit 62 mm Durchmesser (Bildkreis) auf Papier malt und dort ein liegendes Rechteck mit den Maßen 24 x 36 mm (Bildformat) einzeichnet. Durch Verschieben des Rechtecks nach oben und unten (11 mm) sowie nach den Seiten und durch Diagonalverschiebung kann man sich ansehen was in den Extrempositionen geschieht. Mit den Ecken des Rechtecks landet man bereits außerhalb des Bildkreises, d. h. dort wird das Bild einfach dunkel. Bei der diagonalen Verschiebung tritt dieser Effekt bereits bei einer Verschiebung von 9,5 mm auf. Daher sind die Mittelposition (Verschiebung 0 mm) und die Verschiebungsposition 9,5 mm auch gerastet. Gegen die angesprochene Verzeichnung helfen:  1. keine wagerechten und senkrechten Linien an den Bildrand legen (hier hilft die Gittermattscheibe ungemein)  2. Neurechnung ;-)    Fast hätte ich noch etwas für den Canon-Nutzer vergessen: Den Spiegel brauchst Du nicht mit einer Feile zu behandeln, das Objektiv gibt es auch passend mit anderen Bajonetten von Schneider. Meist ist Schneider Bad Kreutznach den meisten Händlern inkl. Fachhändlern unbekannt. Sagt man denen, daß es der gleiche Hersteller wie B&W-Filter ist, so finden sie meistens auch den richtigen Katalog. Ein Ersatzbajonet für Canon sollte sich eventuell auch einzeln beschaffen lassen. Die Montage ist einfach, das Bajonett ist lediglich mit 6 kleinen Schrauben befestigt.  Gruß Michael   Den hinteren Tubus kann man komplett abnehmen. ich habe schonmal einen Shift Tubus durch eine geraden Tubus ersetzten lassen und bei meinem eigenen den Canon Anschluss gegen einen Leica Anschluss auswechseln lassen. Gefeilt wird an einer Vollfromat EOS nur mit wenigen WW obejtkiven, das 28er gehört definitiv nicht dazu - ist halt ein Super Retrofokus Design mit der Hinterlinse weit weg vom Spiegel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 18, 2007 Share #65  Posted April 18, 2007 Shift macht im übrigen auch bei Landschaftsaufnahmen Spass.  deswegen wird in ein paar Tagen auch bei mir ein PC-SA eintrudeln, ich freue mich bereits sehr. Im Übrigen meine ich, mal vor langer Zeit von Umbauten normaler Objektive zu Shift-Objektiven bei Zörkendorfer gelesen zu haben, zumindest jedoch einmal ganz sicher von einem Shift im Makro-Bereich...  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 18, 2007 Share #66  Posted April 18, 2007 Shift macht im übrigen auch bei Landschaftsaufnahmen Spass. auch meine Erfahrung: gerade bei Hochkant! Horizont im oberen Viertel der mattscheibe platzieren, Shift nach oben, Gehäuse dabei aber gleichzeitig nach unten neigen, so dass Horizont auf gleicher Linie bleibt. Wer's noch nicht probiert hat: Einfach nur mal durchgucken, muss ja nicht gleich abgedrückt werden Bringt selbst bei APS-C-Format immer noch was. ... und dann einfach um 180° drehen. Der Unterschied ist wirklich beeindruckend.  Den "Trick" habe ich von 'nem Profi. Seither finde ich in vielen Bildbänden immer wieder Aufnahmen, wo das "bestimmte Etwas" genau dadurch zustande kam. Man achtet jetzt halt drauf.  Das 28er PC ist und bleibt eine klasse Optik, die in erster Linie Spass macht.  Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 18, 2007 Share #67  Posted April 18, 2007 Advertisement (gone after registration) ... und dann einfach um 180° drehen. Der Unterschied ist wirklich beeindruckend.  Das Objektiv mit dem eingestellten Shift, oder wie ist das gemeint? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 18, 2007 Share #68  Posted April 18, 2007 Das Objektiv mit dem eingestellten Shift, oder wie ist das gemeint? ähhh, sorry, Gerd. Genau das. Jeweils mit dem Horizont auf derselben Linie im Sucher. Gerade bei z.B. Gräsern im Vordergrund oder anderen Linien wie Wegen, etc. kann man da ganz tolle Effekte erzielen, die der Betrachter meist nicht bewusst wahrnimmt. Muss ja nicht der volle Shift-Weg sein.  "Irgendwas ist anderes als normal" - ohne dass es direkt auffällt, wie z.B. beim Fisheye oder eben einem 15er, wo die Verzerrung deutlich ist und vom Hirn des Betrachters oft sofort erkannt und damit "weggerechnet" wird.  Einfach ausprobieren, man hat nix zu verlieren ;-)  Viel Erfolg und viele Grüße  Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
DerAltenburger Posted April 19, 2007 Share #69  Posted April 19, 2007 ...Ein Shift erzeugt eine projektive Verstellung - 3D Korrektur. In einem flachen Bild hingegen kann ich digital nur eine perspektivische Verstellung vornehmen - 2D Korrektur. Den Unterschied sieht man später daran, dass Bereiche vor bzw. hinter der Verstellebene bei digitaler Entzerrung verzerrt dargestellt werden - was bei flachen Motiven kaum auffällt. ...  Kannst Du ds etwas genauer erklären? Was sind bei Dir "Bereiche vor/ hinter der Verstellebene" ?  Wenn eine Fassde entzerrt wird, sollten alle anderen Fassaden im Bild DIE PARALLEL DAZU VERLAUFEN auch richtig entzerrt sein.  Alle anderen Fassaden, die NICHT PARALLEL DAZU SIND werden verzerrt!  Das passiert mit Shiftobjektiven auch. Damit kann die Bildeben uch nur zu einer Eben parallel ausgerichtet werden.  Gruss Frank  PS: hättest Du ein Beispielbild zu Deiner Theorie - Vorher/ Nachher? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted April 19, 2007 Share #70  Posted April 19, 2007  Wenn eine Fassde entzerrt wird, sollten alle anderen Fassaden im Bild DIE PARALLEL DAZU VERLAUFEN auch richtig entzerrt sein.  Alle anderen Fassaden, die NICHT PARALLEL DAZU SIND werden verzerrt!  Das passiert mit Shiftobjektiven auch. Damit kann die Bildeben uch nur zu einer Eben parallel ausgerichtet werden. Hallo Heinig und zapp  Autsch, jetzt wird die Diskussion spannend, angewandte Geometrie, praxistauglich, aber nur wenn wir so diszipliniert denken, wie wir das im Gymnasium hätten tun sollen.  Also ich stelle es mir so vor: Wenn Deine mehreren "Fassaden" parallel zur Filmebene sind, dann wäre die Verzerrung immer gleich. Zum Beispiel die verschiedenen Ebenen in einem Säulengang, wenn die Säulen senkrecht und auch die Filmebene genau parallel dazu ist und der Fluchtpunkt in der Bildmitte. Angenommen der Fluchtpunkt ist ausserhalb der Bildmitte, was sieht dann anders aus? Oder wir schauen in eine Häuserschlucht von einem 5. oder 10. Stockwerk und haben sogar zwei Fluchtpunkte, den am Ende der Strasse und die der Bürotürme im Bild?  Leider ist mein Hirn langsam, mein Denken eingerostet.  Gruss von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
DerAltenburger Posted April 20, 2007 Share #71  Posted April 20, 2007 Autsch, jetzt wird die Diskussion spannend, angewandte Geometrie, praxistauglich... das will ich doch hoffen Also ich stelle es mir so vor: Wenn Deine mehreren "Fassaden" parallel zur Filmebene sind, dann wäre die Verzerrung immer gleich. Zum Beispiel die verschiedenen Ebenen in einem Säulengang, wenn die Säulen senkrecht und auch die Filmebene genau parallel dazu ist und der Fluchtpunkt in der Bildmitte. Angenommen der Fluchtpunkt ist ausserhalb der Bildmitte, was sieht dann anders aus? Oder wir schauen in eine Häuserschlucht von einem 5. oder 10. Stockwerk und haben sogar zwei Fluchtpunkte, den am Ende der Strasse und die der Bürotürme im Bild? ??? Mir ging es um die Unterschide bei "Optischem Shift" gegenüber "Elektronischer Entzerrung" Ich denke, die GEOMETRIE der Ergebnisse sollte vergleichbar sein. Vorausgesetzt: - gleicher Standort (exakt gleicher Nodalpunkt) - gleiche Brennweite (muss ev. nicht ml sein?) - Bildteile fehlen logisch beim EDV- Shift, das soll keine Rolle spielen - verminderte Pixelqualität ist nicht das Thema. Die beiden letzten Punkte sind der Schwachpunkt der EDV.  Gruss Frank  PS: Die Entzerrung muss natürlich exakt erfolgen, passend zur Geometrie der Kmera bei der Aufnahme. Mit PS, FF ... ist das nicht immer hinzubekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted April 20, 2007 Share #72  Posted April 20, 2007 Hallo Heinig  Ich bin einfach denkfaul heute. Das ist alles. Ich habe nur versucht aus dem Einwurf von zapp schlau zu werden. Ich hoffe der kommt noch einmal vorbei und erklärt genauer, was er gemeint hat.  Grüss Dich Jürg   Ein Shift erzeugt eine projektive Verstellung - 3D Korrektur. In einem flachen Bild hingegen kann ich digital nur eine perspektivische Verstellung vornehmen - 2D Korrektur. Den Unterschied sieht man später daran, dass Bereiche vor bzw. hinter der Verstellebene bei digitaler Entzerrung verzerrt dargestellt werden - was bei flachen Motiven kaum auffällt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.