Jump to content

Hit der PK war ...


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...was ja auch zu erwarten war ;)„Forbes“-Milliardärsliste: Drama im Club der Superreichen - Wirtschafts-News - FOCUS Online

 

Für mich war das schon seit der VÖ klar.

 

 

Du wirst doch wohl nicht neidisch sein? :) Für diese Klientel ist eine M9Ti uninteressant

 

Haha, ich habe noch eine F3 Ti und auch noch eine OM4 Ti in der Schublade, bin ich nun auch dabei im forbes Club?

Link to post
Share on other sites

Du wirst doch wohl nicht neidisch sein? :)

 

Oje :o, natürlich nicht.

 

Ich liebe hochwertige technische LEICA Schmankerl als Werkzeug und keinen Edel.....

 

Haha, ich habe noch eine F3 Ti und auch noch eine OM4 Ti in der Schublade, bin ich nun auch dabei im forbes Club?

 

Wenn die auch ( mal ) 44.000 DM gekostet haben :eek: vielleicht ? :p

Zum Glück hatte das bei Deinen Modellen ja seinerzeit einen vermutlich technischen Hintergrund und war kein "Sammlersplin", oder ?

Link to post
Share on other sites

Das 2.8/50mm PC-TS SA , das 4/90 PC TS MakroSymmar für KB sowie für MF das 120er Apo Digitar. (das 28er PC bleibt im Programm)

Man konnte mit den Prototypen herumprobieren (hat auch deren Schattenseiten bemerkt [die Einstellung Tilt beim Symmar war nicht nur mir nicht griffig genug] - aber vor allem das Makrosymmar hat bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen.

 

Hallo Varaikon,

 

spitze, vielen Dank. Nicht schlecht, und schön zu lesen, daß Schneider bei "adaptierten" Optiken mitmischt, so daß neben Zeiss noch was verfügbar ist.

 

Das 120er TS fänd ich interessant, ist halt leider kein H Anschluss. Und preislich doch arg an der HaBla T/S Lösung, die ich mir irgendwann mal anschauen will.

 

Gruss

 

ALex

Link to post
Share on other sites

ehrlich, das ist kein witz (ist eine ernst gemeinte frage)?

 

das wären 11 mio. € umsatz, respekt (wenn ich mich nicht verrechnet habe: 500 x 22.000 €, richtig oder?).

 

grüsse

tom

 

Zitat von MEISTER CAMERA Hamburg/Berlin:

 

"Liebe Leica Freunde,

 

Highlight der Photokina 2010 ist sicherlich die M9 "Walter de'Silva" aus massivem Titan, eine auf 500 Stück limitierte Edition...

Der Preis liegt bei stolzen 22.000.- Euro. Trotzdem ist die Kamera wohl jetzt schon ab Werk ausverkauft und deutlich "überzeichnet"."

Link to post
Share on other sites

"Der Hit war":

 

das ich unfassbare 43 € Eintritt bezahlt habe!

Auf meine Frage, ob da ein Mittagsbuffet dabei sei, bekam ich keine zufriedenstellende Antwort:rolleyes:

 

Sicher, kann auch billiger haben, wenn man am Wochenende geht, wenn es besonders voll ist.

Diese Logik versteht die Messeleitung vermutlich selbst nicht:eek:

Link to post
Share on other sites

Zitat von MEISTER CAMERA Hamburg/Berlin:

 

"Liebe Leica Freunde,

 

Highlight der Photokina 2010 ist sicherlich die M9 "Walter de'Silva" aus massivem Titan, eine auf 500 Stück limitierte Edition...

Der Preis liegt bei stolzen 22.000.- Euro. Trotzdem ist die Kamera wohl jetzt schon ab Werk ausverkauft und deutlich "überzeichnet"."

 

Auf der MEISTER Seite ist sie noch bestellbar (24. 9.10, 20.42h):

 

Quelle: WebSite Meister Camera Hamburg, Zitat:

 

LEICA M9 TITAN "Walter de`Silva"

Highlight der Photokina 2010 !

 

Das Design ist das Resultat der Zusammenarbeit mit dem Chefdesigner des Volkswagen-Konzern, Walter de`Silva. Die Sucherrahmen werden mittels roter LED beleuchtet. Daher entfällt das klassische Lichtfenster, welches Platz macht für ein neu gestaltetes, poliertes und über dem Objektiv zentriertes Leica-Logo.

 

Die auf 500 Stück limitierte Serie startet mit Nummer 4.000.001 und wird im Set mit dem neuen Leica Summilux-M 1,4/35mm. ASPH. und einem neuartigen Tragesystem, welches auf einen einzigen Befestigungspunkt anstatt der beiden Tragösen ausgerichtet ist, geliefert.

 

JETZT VORBESTELLEN! Lieferbar Ende Nov.2010

Ende des Zitats

 

-krauklis

Link to post
Share on other sites

.... schau Dir das Video bei Minox an, dann verstehst Du was gemeint ist. Und ob das auch nur eine 'Design-Studie' ist oder das Prinzip weiter entwickelt wird, darfst Du mich nicht fragen :rolleyes:

Minox will noch Feedback sammeln, wirkte aber bereits recht entschlossen, die Kamera Mitte 2011 auf den Markt zu bringen – zu einem Preis um 450 Euro. Weiterentwicklungen sind auch schon angedacht, so gibt es etwa die Idee, statt vier Sensor/Objektiv-Einheiten mit je 5 Megapixeln gleich 16 Einheiten mit je 2 Megapixeln einzubauen; damit könnte die Kamera dann nicht nur gleichzeitig vier verschiedene Perspektiven aufnehmen, sondern auch viermal unterschiedlich belichtet, woraus sich ein HDR-Bild mit räumlicher Wirkung erzeugen ließe.

 

Die PX3D ist schon eine der interessanteren Neuvorstellungen der photokina und zudem das Ergebnis einer ungewöhnlichen Kooperation – das Design stammt von Volkswagen, die Software von Mercedes-Benz.

Link to post
Share on other sites

"Der Hit war":

 

das ich unfassbare 43 € Eintritt bezahlt habe!

Das wäre allerdings nicht nötig gewesen, denn im Vorverkauf hättest Du nur 27 Euro gezahlt (oder für 44 Euro gleich eine Karte für zwei Tage bekommen). Der Vorverkauf lief bis zum Vortag der Eröffnung, sodass man sich nicht einmal langfristig festlegen musste.

 

Aber es stimmt schon, dass die Eintrittspreise das erträgliche Maß überschritten haben. Mehrere Kollegen reagierten mit Verwunderung, als sie hörten, was für eine Eintrittskarte verlangt wird; unsereins macht sich ja sonst nicht viel Gedanken darüber, so lange man mit seiner Presse-Akkreditierung umsonst ’reinkommt.

 

Diejenigen, die sich über die Preise popeliger Eintrittskarten keine Gedanken machen mussten, plagten wohl andere Probleme: Sollte man nun bei der titanischen M9 zuschlagen oder doch zur neuen Ferrari-Hasselblad greifen? Schließlich gibt es auch von der feuerroten H4D nur 499 Stück und wer zu lange zögert, geht am Ende ganz leer aus.

Link to post
Share on other sites

Sicher, war auch mein Fehler!

Hätte ich mich vorher angemeldet, wäre die Karte billiger gewesen, aber eine Frechheit bleibt es doch:mad:

 

Bezüglich der Wahl Hasi oder M9 Titan, würde ich die Leica nehmen, da der gute Walter sich schon für die Linie meines Autos verantwortlich zeichnet:cool:

 

Für die Leute, die den aber nun garnicht wissen, wohin mit der Kohle, hier noch eine feine Alternative:

Vertu | Vorreiter des Luxusmobiltelefons

kostet etwa ein viertel einer M9 Titan und macht auch brauchbare Fotos, obendrein kann man noch telefonieren:D

 

Da ich bedauerlicherweise nicht zu den ausgesprochen begüterten Kreis zähle, an den sich solche Angebote richten, bin ich froh, das Leica mit der "Panaleica" D-Lux 5"

auch noch normalverdiener auf eine neue Kamera freuen dürfen.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Hätte ich mich vorher angemeldet, wäre die Karte billiger gewesen, aber eine Frechheit bleibt es doch

Ich hatte die Karte im Vorverkauf erworben und mich schon über den Preissprung im Vergleich zu 2008 "verwundert". Tageskarte an der Kasse zu 43 € ist m.E. schon ganz schön happig :( .

Es ist wie im wahren Leben :) . Die von NJH angesprochene "Titan oder Ferrari Klientel" dürfte die Höhe des Eintrittsgeldes nicht jucken. Die kommen über mit Gutscheinen gespickte Papp-Laptops in den Häppchen Bereich der Hallen.

Link to post
Share on other sites

... für mich diese Art der Denke ....

 

 

Weltneuheit - 3D Kamera von MINOX

 

 

Hallo ferdinand,

 

Minox PX 3D!!

 

Da stimme ich absolut mit Ihnen überein. Das ist wirklich ein absoluter Knüller!!

 

mjh hat ja schon einiges über die Technik mitgeteilt. Der Pfiff dieser Kamera ist, daß man ohne Brille oder anderes Hilfsmittel das Bild in 3D betrachten kann.

 

Der Techniker bei Minox hat es mir dankenswerterweise kurz erläutert: Die 4 Objektive sind jeweils in einem etwas anderen Winkel angeordnet und schießen synchron ein Bild, welches auf vier dahinter liegende 5 MP Sensoren gelangt. Die Software errechnet nun zahlreiche Zwischenstufen der vier unterschiedlichen Aufnahmewinkel und verpackt das Ergebnis in einer einzigen Datei von etwa 7 bis 10 MB Größe.

Dabei handelt es sich um eine Art Video-Datei, die, wenn ich das richtig verstanden habe, die Zwischenstufen ständig neu errechnet und so den 3D – Effekt laufend erzeugt. Da die Berechnungen mit sehr hoher Geschwindigkeit ablaufen, entsteht ein fließender räumlicher Effekt.

 

Damit kann diese Datei auf jedem Bildschirm isoliert betrachtet werden. Eine eigene Betrachtungssoftware ist nicht notwendig. Man braucht dazu lediglich einen Bildschirm. Es wird also auch möglich sein, diese 3D-Dateien auf die Displays von Mobilphonen etc. zu versenden. (Ein sicherlich riesiger Markt.)

 

Gleichzeitig wird aber auch verständlich, daß diese Bilder vorerst nicht in 3D gedruckt und zu Papier gebracht werden können. Es bleibt eine rein digitale Errungenschaft. Beim Drucken werden halt Bilder mit einer Detailauflösung von 5 MP erzeugt. Für Bildschirme und Displays reichen 5 MP vollkommen aus – selbst in HD – Qualität.

 

In meinen Augen ist die Minox PX3D das fotographische Highlight und eine absolut zukunftsweisende Technik.

 

Herzliche Sonntagsgrüße an alle

:);):p:)

 

Dikdik (mit derzeit noch 2-dimensionalem Avatar!)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Am besten war es am Hasselblad Stand. Klasse, man lernt von Leica. Ein Sondermodell hat es mir besonders angetan...

 

Hasselblad H4D Ferrari Edition | PhotographyBLOG

 

.....und hier wird gegen eine M9Ti gewettert :o

 

Alles in allem war die Photokina dieses Jahr so uninteressant wie schon lange nicht mehr, obwohl die kleine Fuji im Leica Design hat was.

Link to post
Share on other sites

Tut mir leid, daß ich hier gegen den Strom der allgemeinen Begeisterung schwimme, aber ich konnte mich für das "3D"-Konzept der Minox nicht begeistern. Das ist ja nur eine in zwei Dimensionen vorgetäuschte Räumlichkeit. Ich hätte es auch besser gefunden, wenn die vier Objektive nicht in einer Linie untereinander, sondern in Form eines Quadrates angeordnet gewesen wären, in einem Abstand wie die die zwei am weitesten auseinanderliegenden Objektive des jetzigen Modells. So richtig einleuchtend war die Begründung des Prinzips auf der Minox-Homepage, nämlich daß wir Menschen ständig auf und ab schauen würden, auch nicht. In Wirklichkeit bewegen wir unsere Augen nämlich auch nach links und rechts. Hätte die Minox wirklich das menschliche Auge nachgeahmt, würde ein Objektiv ausreichen, das sich aber in der Kamera drehen kann wie das Auge in der Augenhöhle. Ich kenne niemanden, der ständig Kniebeugen macht, um einen räumlichen Seheindruck zu erzielen... :D

Na ja. Jedem Tierchen sein Plaisierchen...

 

Leider hatte ich ja dieses Jahr einfach keine Zeit, zur Photokina zu fahren. Aber was man so liest und hört, scheint es sich auch nicht wirklich gelohnt zu haben. Und sollten die Eintrittspreise weiter so anziehen, wird es wohl weiser sein, etwas zu warten und sich dann die Neuheiten in Ruhe beim Photohändler seines Vertrauens anzusehen. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Das ist ja nur eine in zwei Dimensionen vorgetäuschte Räumlichkeit.

Alles, was man auf einem zweidimensionalen Display sieht, ist so gesehen immer bloß zweidimensional. Die Kamera kann aber aufgrund der unterschiedlichen Perspektive einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vorgetäuscht ist letztlich auch eine Stereoaufnahme, denn schließlich befindet sich alles, was wir sehen, in derselben Entfernung, und nur der unterschiedliche Versatz der einzelnen Motive überzeugt unser Gehirn davon, dass es dennoch eine Tiefenstaffelung gibt. Ein Stereobild wirkt dramatischer, aber Minox’ Filmschleifen haben den Vorzug, kein spezielles Equipment zu benötigen.

 

So richtig einleuchtend war die Begründung des Prinzips auf der Minox-Homepage, nämlich daß wir Menschen ständig auf und ab schauen würden, auch nicht. In Wirklichkeit bewegen wir unsere Augen nämlich auch nach links und rechts.

Erst ab ein paar Bier, oder wenn wir eine Augenklappe tragen und den Ausfall des zweiten Auges kompensieren müssen. Ansonsten wäre das unnötig, da ja wir bereits zwei Augen haben, die uns Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen.

 

Hätte die Minox wirklich das menschliche Auge nachgeahmt, würde ein Objektiv ausreichen, das sich aber in der Kamera drehen kann wie das Auge in der Augenhöhle.

Das wäre ziemlich zweckfrei, denn wenn wir in unterschiedliche Richtungen blicken, ändert sich der Standpunkt und daher die Perspektive nicht. Ein räumlicher Effekt käme so nicht zustande. Es geht nicht darum, die Richtung zu ändern, sondern die Szene aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

 

Ich kenne niemanden, der ständig Kniebeugen macht, um einen räumlichen Seheindruck zu erzielen... :D

Der Effekt tritt beim gewöhnlichen Gehen auf, bei dem sich der Kopf zwangsläufig auf und ab bewegt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...