Jump to content

Fehlbelichtung Leica R8


jensthoes

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Miteinander,

 

vor kurzem habe ich meine Leica R8 wegen der Präzision ihres Verschlusses und der Belichtungsmessung hier im Forum über den grünen Klee gelobt.

 

Jetzt war sie mit in den Alpen und ca. 2/3 der Bilder sind (SW-Negativ) massiv überbelichtet. Eine Gegenprobe mit anderen Kameras zeigt mir, dass die R8 ca. um 2 1/2 Blenden überbelichtet. Soweit ich es beurteilen kann, sind alle Einstellungen korrekt.

 

Meine R8 gehört noch zu den "elektronisch verdächtigen" Seriennummern. Dennoch war bisher - bis auf die Tatsache, dass der R8-Winder nicht mit ihr (aber mit anderen R8s) funktionierte - nahezu fehlerfrei.

 

Die fehlbelichteten Fotos wurden mit Mehrfeldmesseung im A- oder P-Modus gemacht. DIe ISO-Einstellung war bei einem 100 ISO-Film manuell auf 125 ISO eingestellt.

 

Hat jemand eine Idee, wie sich solch ein Problem von einem Moment auf den anderen einstellen kann?

Den CS will ich nicht schon wieder bemühen. Es kann doch nicht sein, dass ich NUR meine Leica-Kameras ständig durch die Gegend schicken muss.

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply

Hi

Man kann ja bei der R8/9 eine permanente Abweichung einprogrammieren.

Andere Möglichkeit wär ja auch, dass bei P nicht die kleinste Blende eingestellt war?

 

Will aber niemanden zu nahe treten

 

Grus Henry

Link to post
Share on other sites

"Programmierbar" ist da nur die R9, bei der R8 muss man sich mit dem Dauerleuchten der Warnlampe im Sucher begnügen.

Das erwähnte Phänomen kenne ich nur von meiner R-E, wenn die Batterie langsam zur Neige geht.

Die R8 sollte hier aber einfach nicht mehr auslösen, wenn der Saft für eine korrekte Belichtung nicht reicht.

War gfs SPOT-Messung aktiv und in den Bergen eher was dunkles in der Mitte (schattige Felswand, etc.).

Ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner ersten Begegnung mit 'ner geliehenen R8, da war in der Tat bei "P" die Blende noch im - bei mir zu 99% genutzten - "A"-Modus, wie ein gewisser Herr Norbert R. schnell bemerkte (dem muss das also auch mal passiert sein ;)

 

Wenn aber das Problem definitiv nicht hinter der Kamera sitzt, hilft - so fürchte ich - doch nur der Service.

Wenn sie dort erst jüngst war, sollte es nix kosten. Auch wenn der Drive vorher die Ursache war.

Die sollten einfach alles checken, bevor sie die Dinger wieder in die Welt entlassen.

Ich hatte leider schon öfter entsprechende Probleme mit Solms, aber sie haben sich immer sehr bemüht, das ganz schnell und kulant zu korrigieren.

 

Viel Erfolg!

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

"Programmierbar" ist da nur die R9, bei der R8 muss man sich mit dem Dauerleuchten der Warnlampe im Sucher begnügen.

 

Sorry für die Fehlinfo!

Ich hab ne R9 und dachte bei der R8 wärs auch so:rolleyes:

 

Gruss Henry

Link to post
Share on other sites

Sorry für die Fehlinfo!

Ich hab ne R9 und dachte bei der R8 wärs auch so:rolleyes:

 

Gruss Henry

 

Tja, damals war das eine _der_ Neuerungen auf dem Kamera-Markt. Ein Alleinstellungsmerkmal. Vor allem für die R-Profis, die mit dem Velvia arbeiteten.

 

Aber nicht so riesig angekündigt wie ein Titangehäuse mit LED anstatt natürlichem Licht heute (duckundweg)

Link to post
Share on other sites

Hallo naochmals,

 

vielen Dank für die Rückmeldungen.

 

Zwischenzeitlich bin ich ein Stück schlauer - der mittlere Meßpunkt hat den Geist aufgegeben. Damit zeigt die R8 bei Selektivmessung selbst bei hellstem Sonnenschein die Unterbelichtungswarnung und die Anzeige "Lo" (low).

 

Führt wohl kein Weg am Service oder Müll vorbei.

 

Dennoch besten Dank.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe natürlich alle Meßmethoden probiert.

 

Die Unterbelichtung ist leider auch bei der Integralmessung vorhanden. Ich denke, das mittlere Fotoelement wird hierbei zur Mittenbetonung berücksichtigt.

 

Dennoch vielen Dank.

 

VG,

 

Jens Thös

Link to post
Share on other sites

Das hört sich für mich sehr komisch an. Überbelichtung bei Matrix-Messung, Unterbelichtung bei Integral? Überbelichtung bei ISO-Einstellung 125 bei einem 100er Film?

 

Ich vermute fast, daß das Problem nicht an der R8 liegt, sondern an der Entwicklung oder an der Art der Objektmessung.

Link to post
Share on other sites

Nimm doch einfach einen Diafilm mit 100 ASA und lege ein paar Gegenstände auf einen Tisch und fotografier das "Stilleben" mit Graukarte. Erste Aufnahme, Spot-Belichtung auf Graukarte. Anschließend in 1/2-Blendenschritten über- und unterbelichten. Die Belichtungsreihen werden dabei sowohl durch verstellen der Blende als auch durch verstellen des Zeitenrades erzeugt. Danach mit Integral- und Matrixmessung wiederholen (Auf Grund der Lichtverteilung auf dem Motiv kann es bei Integral- und Matrixmessung durchaus zu Abweichungen gegenüber der Spotmessung auf die Graukarte kommen). Alles zunächst im manuellen Modus.

 

Nach dem Entwickeln einfach mal auf den Leuchttisch legen und die Ergebnisse vergleichen. Jede Abweichung vom Sollwert ist sehr schnell zu sehen (Graukarte als Referenz daneben legen). Sollte die Messung auf die Graukarte nicht stimmen, dann muß die Kamera zum Kundendienst, weil der Belichtungsmesser nicht stimmt. Den Fehler kannst Du an Hand der Belichtungsreihe abschätzen.

 

Zur Ergänzung kannst Du dann noch Aufnahmen in Blenden- und Zeitautomatik machen, wobei Du dann auf die Graukarte messen solltest.

Link to post
Share on other sites

Das hört sich für mich sehr komisch an. Überbelichtung bei Matrix-Messung, Unterbelichtung bei Integral? Überbelichtung bei ISO-Einstellung 125 bei einem 100er Film?

 

Ich vermute fast, daß das Problem nicht an der R8 liegt, sondern an der Entwicklung oder an der Art der Objektmessung.

 

Sorry - da habe ich nicht aufgepasst. Kamera belichtet natürlich immer über.

 

VG,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

... OK, ich empfehle Dir aber trotzdem, die Belichtung mit Hilfe einer Graukarte und unterschiedlichen Meßmethoden zu prüfen. Mit einem 100er Dia Film, so wie es Michael beschrieben hat.

 

Falls Du keine Graukarte hast gibt es auch Ersatzmessungen (blauer Himmel von der Sonne abgekehrter Bereich, grüne Wiese, Handfläche -bei mir 1/2 Blende plus-, grauer Asphalt und und und) oder Du besorgst Dir halt 'ne Graukarte (am besten die von Kodak)

 

Falls Du mit der R8 einen Kamerapass mitbekommen hast, da ist in der Mitte auch eine kleine Graukarte drin

Link to post
Share on other sites

Guten Abend Miteinander,

 

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen - aber die mittlere (Selektiv-) Fotodiode ist meiner Ansicht nach definitiv tot. Bei Blende 2 und Anmessung des hellen Mittagshimmels ist die ermittelte Zeit "Lo" (Low für Unterschreitung des Meßbereichs) doch etwas daneben.

 

Da hilft keine Graukarte und kein Vergleich mit einem meiner geschätzten Handbelichtungsmesser.

 

Wie gesagt, ein Fall für den Service oder Ablage P.

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Guten Abend Miteinander,

 

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen - aber die mittlere (Selektiv-) Fotodiode ist meiner Ansicht nach definitiv tot. Bei Blende 2 und Anmessung des hellen Mittagshimmels ist die ermittelte Zeit "Lo" (Low für Unterschreitung des Meßbereichs) doch etwas daneben.

 

Da hilft keine Graukarte und kein Vergleich mit einem meiner geschätzten Handbelichtungsmesser.

 

Wie gesagt, ein Fall für den Service oder Ablage P.

 

Bis dann,

 

Jens

 

 

.... und was sagt diese Messung bei 1/250 Blende 8 (unter M)? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß der Beli-Messer der R8/9 'verreckt' :)

Link to post
Share on other sites

...es ist egal, welchen Modus ich verwende, bei Selektivmessung zeigt mir die R8 immer eine Unterbelichtung.

 

Wenn ich es in der Bedienungsanleitung richtig verstanden habe, mißt die R8 bei Mehrfeldmessung 5 Meßfelder sowie zusätzlich das Selektivfeld (somit 6-Feld-Messung) an - bei Integralmessung werden nach meinem Verständnis alle 5 Felder gleich gewichtet und zusätzlich das Selektivfeld berücksichtigt (somit mittenbetonte Integralmessung).

 

Da bei Umschaltung auf Selektivmessung gar nichts mehr passiert, ist meine Überlegung, dass der fehlerhafte Wert (nämlich nahe 0, egal welche Lichtverhältnisse) des Selektivwertes die anderen Messmethoden entsprechend beeinflußt und damit zu einer deutlichen Überbelichtung führt.

 

Auch mich überrascht es, dass eine lange gerade in Bezug auf die Belichtungsgenauigkeit fehlerfreie Kamera von einem Moment auf den anderen solch einen Fehler erzeugt.

 

Bereits beim Fotografieren habe mich die angezeigten Werte vielfach überrascht, aber ich war gerade nach meiner kurz zuvor durchgeführten Überprüfung der Belichtungsgenauigkeit (zu) felsenfest von meiner R8 überzeugt. Richtig dumm gelaufen.

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

...es ist egal, welchen Modus ich verwende, bei Selektivmessung zeigt mir die R8 immer eine Unterbelichtung.

 

Wenn ich es in der Bedienungsanleitung richtig verstanden habe, mißt die R8 bei Mehrfeldmessung 5 Meßfelder sowie zusätzlich das Selektivfeld (somit 6-Feld-Messung) an - bei Integralmessung werden nach meinem Verständnis alle 5 Felder gleich gewichtet und zusätzlich das Selektivfeld berücksichtigt (somit mittenbetonte Integralmessung).

 

Da bei Umschaltung auf Selektivmessung gar nichts mehr passiert, ist meine Überlegung, dass der fehlerhafte Wert (nämlich nahe 0, egal welche Lichtverhältnisse) des Selektivwertes die anderen Messmethoden entsprechend beeinflußt und damit zu einer deutlichen Überbelichtung führt.

 

Auch mich überrascht es, dass eine lange gerade in Bezug auf die Belichtungsgenauigkeit fehlerfreie Kamera von einem Moment auf den anderen solch einen Fehler erzeugt.

 

Bereits beim Fotografieren habe mich die angezeigten Werte vielfach überrascht, aber ich war gerade nach meiner kurz zuvor durchgeführten Überprüfung der Belichtungsgenauigkeit (zu) felsenfest von meiner R8 überzeugt. Richtig dumm gelaufen.

 

Bis dann,

 

Jens

 

 

OK , ab zum Service mit Kostenvoranschlag. Es wäre gut, wenn Du dort Dein Problem Herrn Kaufmann (Serviceleiter) im Vorfeld persönlich -am besten per Mail- schilderst.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Hi,

ich hab das gleiche Problem mit meiner R8, was hat das bei der Reparatur gekostet, kann mir da jemand weiter helfen.

Es ist scheinbar so, dass der Leica-gott, wenns denn sowas geben sollte nicht wohl gesonnen ist.

Wenn ich z. B. in der Mehrfeldmessung auf ein Objekt messe, zeigt sie mir eine 30stel an, wenn ich alles gleich lasse und auf Selektivmessung umschalte, zeigt mir die Kamera eine Belichtungszeit von 2 Sek. Meiner Meinung kann nur die Diode defekt sein.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...