Jump to content

Elmarit-M 28mm asph


laurin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi Leute,

 

wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem neuen 28er elmarit gesammelt?

 

Konnte nur einen Beitrag im int. Forum finden, den Puts Test kenne ich auch schon.

 

Habe vor, in den nächsten Wochen eines zu erstehen(für die M6).

 

Grüße,

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore

Hallo Gernot,

 

ich habs seit ein paar Tagen für die M8 als "35er". Es schön klein, offen ok (zumindest an

1.33 Crop) und insgesamt tadellos. Die Gegenlichtblende ist auch viel besser als beim

35er Summilux. Der Objektivdekel ist aus Metall, sowas kenne ich von meiner C-Ausrüstung

nicht:rolleyes: .

 

Ich hatte erst Angst, mir würde die Anfangsöffnung nicht ausreichen, dem ist aber nicht so.

Alles in Allem kann man dieses Objektiv wärmstens empfehlen:) , obwohl die Anwendung

bei VF für mich eine ganz andere wäre und in diesem Fall für mich uninteressant:cool: ist.

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

Ja.

 

Mechanisch ist es sehr schön, Blenden- und Fokussierring spielfrei bzw sauber rastend, aber vielleicht nicht ganz so legendär "saugend" wie meine alten 50er und 90er Summicrone.

Der diesbezüglich einzige - schwache - Kritikpunkt ist, daß der rote Punkt so angebracht ist, daß er mit dem Schutzring des Objektivwechselknopfs bei meinen M3 (alle anderen Modelle M2-M8 haben diesen Ring nicht, nur die M3!) kollidiert... will sagen, es ist seeehr kompakt gebaut.

Ich setze es hauptsächlich an meiner CLE ein, zu deren Größe und Gewicht es auch hervorragend paßt (ergibt eine sehr jackentaschentaugliche Kombination!), selten an der M7 (wegen des .85er Suchers), und an eine M3 paßt es ja nun leider nicht.

Für draußen ergänze ich je nach Lust und Laune die Belichtungsmessung (aufgrund des Bildwinkels nicht übermäßig selektiv) durch einen Handbeli.

 

Optisch ist es klasse, zumal in Relation zum für Leica-Verhältnise "Kampfpreis"; kaum sichtbare Verzeichnung, abgeblendet ist die Vignettierung mehr als vernachlässigbar, und bei den Dias, die ich im Dezember in der Sierra Nevada gemacht habe, kann ich die Blätter der Bäume am Horizont nicht nur mit der Lupe suchen, sondern auch finden - naja, fast. ;-)

 

Aber letztendlich fehlt mir doch so'n bißchen die eine Blende zum Summicron; für die 'wenigen' Gelegenheiten, bei denen ich Weitwinkel einsetze, war und ist mir letzteres aber einfach zu teuer (das soll jetzt nichts über die generelle Preiswürdigkeit der Leistung des Summicron aussagen, sondern ist nur und ausschließlich meine ganz ureigenste Meinungsbildung!).

 

Fazit: für nicht allzu große Finger/Hände angenehm zu bedienen, Leistung tadellos.

Viel Spaß damit!

Link to post
Share on other sites

Objektivdeckel aus Metall? Nee, der übliche Schnappdeckel aus Plastik.

Die Geli ist identisch mit der Geli des 2/35 mm ASPH. (und mit der des nicht-asphärischen Vorgängers). Mir ist bei beiden Gelis zu den zwei Test-Elmarits von mir aufgefallen, dass sie sich etwas hakelig aufsetzen lassen. Ich nahm eine eigene vom Summicron 2/35 mm und siehe da: Rutschte leicht über die Objektivfassung und rastete sauber ein, wie es sich gehört. Grund: Während sich bei meiner Geli die beiden Tasten, die die Befestigungsklauen ins Innere der Geli zurückziehen, butterweich drücken lassen, musste ich die Tasten an der neuen 28er Geli kräftiger zusammenquetschen, was die Blende etwas verformte.

Puts liegt richtig, wenn er schreibt, dass das asphärische 28er Elmarit bei offener Blende nicht an das asphärische 28er Summicron oder das Elmarit 28 mm (46 mm Filter) herankommt. Konnte ich auch im bei Vergleichsaufnahmen im Bild (Ränder) sehen. Hier löste mein "altes" 28er besser auf. Ich schreibe dies mal der Tatsache zu, dass es die Miniaturisierung des asphärischen Elmarits halt nicht zum Nulltarif gibt.

Dennoch, kein Grund, in Panik auszubrechen. Das ist "Meckern" (nicht wirklich) auf hohem Niveau. Leicht abgeblendet (oder nicht im direkten Vergleich mit den genannten Objektiven) wird niemand einen Unterschied zwischen den drei 28ern sehen. Natürlich ist das neue asphärische Elmarit bedingungslos zu empfehlen, wer jedoch den nicht-asphärischen Vorgänger hat oder das Zeiss 2,8/28 mm, der kann sich einen Upgrade auf die Version mit den magischen vier Buchstaben ASPH sparen.

Link to post
Share on other sites

aus der Lieteratur:

 

es soll

 

- bei Offenblende weniger vignettieren als das 2,0/28 asph und

- noch weniger Verzeichnung haben

 

Beide Aspekte sind allerdings eher akademisch, wollte es nur zur Vervollständigung des bereits Gesagten loswerden :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Stimmt immer noch nicht: Zum neuen 2,8/28 gehört der sinnlose Mini-Stülpdeckel (ruckzuck verloren) für das Objektiv, wenn die Geli aufgesetzt ist. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten ist der übliche runde Schnappdeckel fürs 39mm-Filtergewinde - und der ist nicht aus Metall.

Link to post
Share on other sites

Stimmt immer noch nicht: Zum neuen 2,8/28 gehört der sinnlose Mini-Stülpdeckel (ruckzuck verloren) für das Objektiv, wenn die Geli aufgesetzt ist. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten ist der übliche runde Schnappdeckel fürs 39mm-Filtergewinde - und der ist nicht aus Metall.

 

Stimmt immer noch.

Mag ja sein, daß dieser "übliche runde Schnappdeckel" bei Dir enthalten war, bei mir war und ist er's nicht. Sondern ein hübscher runder Stülpdeckel, innen mit (Kunst-)Samt... naja: beschichtet. Zugegeben, aus Plaste (aber das schrieb ich bereits).

Und der von Dir angesprochene "sinnlose Mini-Stülpdeckel" (aus Elaste, falls den Begriff noch jemand kennt) für die aufgesetzte Geli sitzt zumindest bei dem mir ausgelieferten Objektiv so fest, daß er auch bei zahlreichen Jackentaschenaufenthalten noch nicht ein einziges Mal rumzickte. Aber vielleicht hattest Du ja auch da etwas anderes als ich (das ist jetzt wertfrei und völlig unironisch gemeint!).

Link to post
Share on other sites

Ich besitze ebenfalls das 2,8/28 asph. und wie bei allen Leica-Objektiven muss man sich keine Gedanken über die Abbildungsqualität machen.

Wie bei Michael Opel, war auch bei meinem Objektiv ein Metalldeckel mit einem geprägten Leica-Schriftzug dabei.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...