Ulf-Tristan Posted September 7, 2010 Share #1 Posted September 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Guten Abend, ich möchte heute gerne zwei Fotos zur Diskussion stellen. Beurteilt werden sollen dabei nicht der künstlerische Anspruch oder die Komposition. Mich interessieren Ihre/eure Meinungen zur sehr unterschiedlichen Belichtung, Kontrast etc. Beide Fotos wurden mit der gleichen Leica R4 (1534177) und dem ebenso gleichen Summicron 50 (2926461) geknippst. Habe mich beim einem wie beim anderen auf die Zeitautomatik verlassen. Selbst der Film (ektar 100) war stets der gleiche. Das Foto „Cafe“ gefällt mir dabei gut und zählt mit zu den Gründen, weshalb ich mich sehr über meinen günstigen Einstieg in die Leica Fotografie gefreut habe. Das Foto „Garten“ erscheint mir dagegen zu weiß, ohne Kontrast, ohne Farbe und insgesamt schlapp und milchig. Das Problem: Bis vor kurzem sah die Mehrheit meiner Fotos aus wie das Exemplar „Cafe“ und keins wie „Garten“. Heute sehen viele Fotos so aus wie „Garten“ und keines wie „Cafe“. Und ich Frage mich warum! Vielen Dank für alle Hinweise im Voraus. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/130675-schlechte-bilder-mit-der-r4/?do=findComment&comment=1431276'>More sharing options...
Advertisement Posted September 7, 2010 Posted September 7, 2010 Hi Ulf-Tristan, Take a look here Schlechte Bilder mit der R4!?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted September 7, 2010 Share #2 Posted September 7, 2010 Moin, wie hast Du denn das Bild vom Ektar in den Rechner bekommen? Die Frage hat folgenden Hintergrund: Ich habe eine Zeitlang meine Negativ- und auch teilweise Diafilme bei einem Dienstleister scannen lassen und bekam Ergebnisse, welche Deinem "Garten" überaus ähnlich waren. Mehrfach musste ich "gehaltvollere" Scans anmahnen um auch in den hellen Partien Zeichnung zu bekommen, zu Anfang gegen pikierten Protest der "Laborantin". Inzwischen habe ich das Labor gewechselt und bekomme auch wieder gute Scans, wenn ich sie denn noch mal benötige. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 7, 2010 Share #3 Posted September 7, 2010 Falsche Empfindlichkeitseinstellung am Belichtungsmesser will ich mal ausschließen, so bliebe noch die Wahl der falschen, bzw. unpassenden Meßmethode; im Fall Garten wäre das dann die Spotmessung, die auf ein dunkles Motivdetail ausgerichtet war. Wenn es das nicht war, gäbe es noch die Möglichkeit der zu schwachen Batterie; d. h. eine neue Batterie wäre angebracht. Als dritte mögliche Ursache (falls die beiden ersten ausgeschlossen werden können) käme eine schlechte Laborarbeit (Ektar 100 ist ja ein Farbnegativfilm) in Frage. (Gegenprobe wären Aufnahmen mit Diafilm.) Und als letztes ist leider auch ein Defekt an der Kamera oder am Objektiv (Blendenhebel) nicht auszuschließen. Viele Grüße Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted September 7, 2010 Share #4 Posted September 7, 2010 Die Bilder sind doch im Schärfemaß auf einer Ebene: Der Gartenstuhl hat entschieden die Schärfe der scharfen Elemente des anderen Bildes, es sind wohl die Parameter die Du angesprochen hast, die das Bild flau erscheinen lassen. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 7, 2010 Share #5 Posted September 7, 2010 Wenn man richtig angemessen hat - was bei mehreren Bildern und weil es vorher geklappt hat so sein sollte: Hast Du mal die Batterie getestet bzw. eine neue probiert? Wenn sie an Spannung verliert, meint der Belichtungsmesser es sei weniger Licht verfügbar -> die Zeitautomatik geht auf längere Verschlußzeiten als nötig -> Überbelichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted September 8, 2010 Share #6 Posted September 8, 2010 Auch ein Ektar verträgt locker zwei Blenden Überbelichtung. Von daher tippe ich ebenfalls auf einen Fehler, der sich vor dem Scanner befindet. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted September 8, 2010 Share #7 Posted September 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Moin Ulf-Tristan ! Ich denke, daß hier kein Defekt deiner R4 vorliegt sondern eine nicht genügende Einschätzung und Korrektur der Belichtungs-Automatik Deinerseits. Ich kann solche Bildergebnisse übrigens auch:rolleyes:. Im 1.Bild sind die dunklen Flächen im Bild nicht wirklich groß, auch der Kontrastunterschied zwischen Hell und Dunkel ist nicht so gravierend wie in Bild 2, wo die dunklen Flächen größer und besser durchgezeichnet sind (siehe Gartenstuhl links). Auch die grünen Flächen sind ja nicht wirklich hell. Die Belichtungsautomatik Deiner Kamera kann aber nicht wissen auf was Du selbst Deinen Schwerpunkt legst. Dafür gibt es ja dann die Spotbelichtungsmessung, oder die manuelle Einstellung. Der Film hat natürlich auch einen begrenzen Kontrastumfang, daher HDR in der digitalen Knipserei. In der 2. Stufe der Bildherstellung besteht wieder das gleiche Problem, nämlich vom Negativ ein Papierbild oder scan herzustellen. Selbst wenn Du bei der Aufnahme korrigiert hast, dann egalisiert der Belichtungsautomat im Labor wieder alles auf Durchschnitt. So ist es mir auch oft passiert bis ich mich entschlossen habe nur noch auf Diafilm zu belichten, wo ich schon am Film sehe, ob eine Vergrößerung lohnt. Zu Deinem "Problem" : Haben sich vielleicht Deine Motive geändert? Vielleicht mal die Bilder auf die Verteilung der hell/dunkel Flächen untersuchen, wobei eine kleine, extrem helle Himmelsfäche bei einer Gegenlichtaufnahme den Rest des Bildes in Dunkelheit absaufen lassen kann. Bin gespannt auf Dein Ergebnis. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted September 8, 2010 Share #8 Posted September 8, 2010 Wenn man richtig angemessen hat - was bei mehreren Bildern und weil es vorher geklappt hat so sein sollte: Hast Du mal die Batterie getestet bzw. eine neue probiert? Wenn sie an Spannung verliert, meint der Belichtungsmesser es sei weniger Licht verfügbar -> die Zeitautomatik geht auf längere Verschlußzeiten als nötig -> Überbelichtung. Ich denke das wird es sein. Ein Abdriften der Kamera zur Überbelichtung deutet auf ein Nachlassen der Batteriespannung hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulf-Tristan Posted September 8, 2010 Author Share #9 Posted September 8, 2010 Herzlichen Dank an alle Kommentatoren bis hier hin! Ich nehme für mich neben allen Hinweisen vor allem zwei Dinge mit: - Batterie erneuern! Dass die schwach sind, ist mittlerweile sehr gut möglich. Wenn das der Grund für die Tendenz zur Überbelichtung ist, wäre das ja einfach zu lösen. - Ein Wörtchen mit dem Fotolabor besprechen. Hier würde ich gerne noch einmal zwei Fragen zurückspielen: Wenn ich generell gerne scannen lasse, worauf sollte ich bei der Auswahl des Labors achten? Und worauf sollte ich das Labor hinweisen, wenn ich mit Ergebnissen wie dem gezeigten konfrontiert werde? Weiterhin vielen Dank für eure / Ihre Antworten. Grüße. Link to post Share on other sites More sharing options...
panda Posted September 8, 2010 Share #10 Posted September 8, 2010 Auch solche überbelichteten Bilder wie das Gartenbild sind nicht hoffnungslos verloren. Ich habe mal eine Bearbeitung hier angehängt. Was mir auch noch aufgefallen ist, die Tonwertkurve zeigen bei beiden Originalen einen eigenartigen sägezahnartigen Verlauf. Das habe ich so noch nie gesehen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/130675-schlechte-bilder-mit-der-r4/?do=findComment&comment=1432194'>More sharing options...
macos Posted September 8, 2010 Share #11 Posted September 8, 2010 ...- Ein Wörtchen mit dem Fotolabor besprechen. Hier würde ich gerne noch einmal zwei Fragen zurückspielen: Wenn ich generell gerne scannen lasse, worauf sollte ich bei der Auswahl des Labors achten? Und worauf sollte ich das Labor hinweisen, wenn ich mit Ergebnissen wie dem gezeigten konfrontiert werde? Hier sehe ich noch einen Aspekt, wie ihn auch Andreas+ schon angesprochen hat. Es ist noch nicht ganz eindeutig, ob das Problem schon auf dem Film vorhanden ist, oder ob es am Labor liegt. Das sollte, spätestens wenn nach es Batteriewechsel noch vorhanden ist (kann man übrigens auch ohne Film testen: mit alter Batterie gleichmäßig beleuchtete Fläche anmessen, z.B. Lampenfleck an Wand, dann Batterie wechseln. Wenn bei gleichen Einstellungen kürzere Zeit angezeigt wird, schon mal ein ermutigendes Indiz), unbedingt eingekreist werden. Daher lieber einen Diafilm belichten, den man sich selbst per Lupe anschauen kann. Wenn der Diafilm i.O. ist und der Scan nicht, dann kann man besser mit dem Scandienstleister schimpfen. Bzgl. Scandienstleister gibt es im Analogforum einige Threads. Meine Meinung ist, dass Du früher oder später nicht an einem eigenen Scanner vorbei kommst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulf-Tristan Posted September 9, 2010 Author Share #12 Posted September 9, 2010 Also: Lichtmessung mit neuer Batterie habe ich (ohne Film) geprüft - in der Tat werden kürzere Zeiten angezeigt; allerdings sind die Unterschiede nicht gravierend. Ich werde nun mal einen Film mit gewohnten bzw. kürzlich geknippsten Motiven durchziehen und dann zunächst einfach mal bei einem anderen Labor entwickeln und scannen lassen (wenn jemand einen guten Tip dafür im Westen von Berlin hat, nehme ich den gerne warh!). Wenn das auch nichts bringt, probiere ich den Vroschlag mit dem Dia-Film. @panda: Vielen Dank für die Bearbeitung. Darf ich fragen, was genau hier unternommen wurde, und: reicht dafür der gimp? @philippflettner: Vielleicht haben sich nicht unbedingt meine Motive verändert. Aber ggf. macht es ja in Summe einen Unterschied, ob ich im Frühjahr mit voller Spannung in der Batterie und zartem Licht durch ein Blätterdach knipse oder im Hochsommer mit schwacher Spannung quer durch den Garten und der Kollege im Labor auch noch urlaubsreif ist. Meine Hoffnung wäre ja eine Kombination von allem. Dagegen spricht allerdings, die Häufigkeit des "Problems". Ach ja, und ich werde mal etwas konsequenter die beiden Lichtmessmethoden der R4 adäquat nutzen; da bin ich ggf. etwas nachlässig! Allen herzlichen Dank und beste Grüße, Ulf. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 9, 2010 Share #13 Posted September 9, 2010 Hi, ob es immer nur an der Kamera liegt................. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Oder ob die Fehler auch wo anders liegen könnten?? lass ich mal dahingestellt. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Oder ob die Fehler auch wo anders liegen könnten?? lass ich mal dahingestellt. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/130675-schlechte-bilder-mit-der-r4/?do=findComment&comment=1433457'>More sharing options...
panda Posted September 9, 2010 Share #14 Posted September 9, 2010 @panda: Vielen Dank für die Bearbeitung. Darf ich fragen, was genau hier unternommen wurde, und: reicht dafür der gimp?. Zu Gimp kann ich nichts sagen, da ich mich damit nicht auskenne. Die von mir durchgeführten Änderungen betreffen hauptsächlich Abschwächung der Lichter und Aufhellung der Tiefen. Bearbeitet mit PS-Elements 8.0. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 9, 2010 Share #15 Posted September 9, 2010 Hi,ob es immer nur an der Kamera liegt................. [ATTACH]220473[/ATTACH] Oder ob die Fehler auch wo anders liegen könnten?? lass ich mal dahingestellt. Gruß Horst horst, es ging um das andere bild! OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 9, 2010 Share #16 Posted September 9, 2010 Ich werde nun mal einen Film mit gewohnten bzw. kürzlich geknippsten Motiven durchziehen und dann zunächst einfach mal bei einem anderen Labor entwickeln und scannen lassen (wenn jemand einen guten Tip dafür im Westen von Berlin hat, nehme ich den gerne warh!). Wenn das auch nichts bringt, probiere ich den Vroschlag mit dem Dia-Film. Grüße, Ulf. Also, ich würde gleich den Diafilm nehmen, insbesondere, wenn der Film eh gescannt werden soll. Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 10, 2010 Share #17 Posted September 10, 2010 horst, es ging um das andere bild!OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 10, 2010 Share #18 Posted September 10, 2010 horst, es ging um das andere bild!OLAF Hi, für mich nicht!! mir ging es um beide.......... Denn beide sind nicht der Kamera entsprechend Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulf-Tristan Posted September 10, 2010 Author Share #19 Posted September 10, 2010 Hm, Horst! Nicht so kryptisch. Um etwas zu lernen, habe ich hier die Hosen heruntergelassen. Bild ansehen und Zote reißen erscheint mir daher etwas billig. Also ganz konkret bitte: Was kann ich besser machen bei meinem Schnappschuss am Cafe? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 10, 2010 Share #20 Posted September 10, 2010 Hm, Horst! Nicht so kryptisch. Um etwas zu lernen, habe ich hier die Hosen heruntergelassen. Bild ansehen und Zote reißen erscheint mir daher etwas billig. Also ganz konkret bitte: Was kann ich besser machen bei meinem Schnappschuss am Cafe? Hi, ich wollte damit nur veranschaulichen, dass hier kein defekt an der Kamera vorliegt, sondern der Hase bei der Umsetzung vom Film auf Digital begraben ist. Dies ist doch an den beiden Beispielen deutlich zu sehen. Der digitale Workflow ist ein steiniger Weg, und nicht mit ein paar Mausklick zu machen, der Weg von DIA oder Negativ zum Digitalen Negativ ist i.d.R. noch steiniger, wird oft unterschätzt. Natürlich kommt es hierbei vor allem auch auf die selbst gesetzten Qualitätskriterien an, was der eine schon für recht Ordentlich befindet, ist für den anderen Schrott. Also, so schlecht waren Deine Bilder hier auch wieder nicht, nur wenn Du den Fred mit der Überschrift "Schlechte Bilder mit der R4" titelst, darfst Du Dich auch nicht über Reaktionen wunderen, die Dir dann eigene Unzulänglichkeiten signalisieren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.