Jump to content

Testmethode für Objektive, was gibt es ausser MTF ?


Guest Olof

Recommended Posts

Guest Leicas Freund
ich habe mal etwas von einer Methode gelesen, sie so ähnlich wie "DSL" hiess...

Die letztlich einzig relevante Testmethode ist das Fotografieren - selbst.

Ich bin grad dabei, mal wieder meine Leica-Ausrüstung klein zu sortieren - dabei stelle ich fest, das ich bisher bei Test einst hochgelobte Teile aussortiere, die für mich keinen Wert hatten - gemessen an der Zeit, wie oft ich sie verwendet habe.

Und mit kurz und klein gehämmerten, - speziell von meinem speziellen Freund Puts - ohne Kenntnis seines vernichtenden Urteils viel Freude und Erfolg - auch in den von Puts kritisierten Grenzsituationen hatte.

Do it your self - Du kommst am Ende nicht drum rum.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

hallo,

 

siemenssterntest! die gibt es z.b. in den databecker büchern (z.b. nikon d200)

 

VergleichM8D200Teil01.jpg

 

mit photoshop schärfe und kontrastverlauf testen

 

gruss s.

 

Hallo, den hat mir mal ein Kollege geschickt.

 

Wegen Nah-Einstellgrenze etc. habe ich ihn per free-pdf auch mal verneunfacht.

 

Möglichstauf DINA3 ausgeben bei >= 600DPI

 

Viel Spass.

 

Torsten

siemensstern.pdf

siemensstern9_1P.pdf

Link to post
Share on other sites

Olof, es gibt verschiedene Testverfahren um die Vignettierung, die Auflösung, das Koma, Spthärische Aberration, die Verzeichnung oder die spektrale Transmission der Objektive zu testen. Man kann auch fotografische Teste machen, die Streulichtempfindlichkeit ermitteln oder die Kosten pro Gramm.

 

Was möchtest du testen?

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Was möchtest du testen?

Das kannst Du ihn noch zum 3. Mal fragen - er will testen.

Und Siemenssterne sind doch auch was schönes.;):D :D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
... schön ??? das steht in den BENQ-Sternen !

Siemensterne wurden zum Testen optischer Systeme und Filmmaterielien in den 30ern entwickelt. Seinerzeit produzierte Siemens Schmalfilkameras. Die 16mm Projektoren waren in den 50ern sehr verbreitet.

Heute nimmt man sie für die Prüfung von Video-Einrichtungen - die meisten Testbilder in der SW - Zeit des Fernsehens orientierten sich an ihnen.

Für den Test von "Analogen"-Systemen sind diese Testbilder nur sehr begrenzt tauglich.

Also - mein kritischer-ironischer Hinweis bezog sich nicht auf "Bildschirme" von Handys oä., sondern nur auf die Tauglichkeit des Prinzips zum Testen von Fotoobjektiven.

Im übrigen - mal googeln - dann stößt man wohl auf aktuelle ISO-Normen und viele Hinweise zu Video. Der Wikepedia-Artikel ist für unseren Zusammenhang nicht sehr aufschlußreich.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...