h2o2 Posted January 6, 2007 Share #1 Posted January 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum neuen Sucher des neuen Tri-Elmars. Ich hatte bisher in anderen Beiträgen nichts dazu gefunden. Daher hier meine Frage: In der LeicaWorld news 02/2006 auf Seite 15 heisst es: "Mit diesem Aufstecksucher kann der Fotograf den Bildauschnitt für insgesamt fünf Leica Brennweiten - nämlich 16,18,21,24 und 28 mm - exakt bestimmen." Meine damalige Interpretation war: Der Sucher kann auf fünf verschiedene Brennweiten eingestellt werden. Das belegt auch das Foto auf Seite 15. Dort ist genau eine Strichmarkierung vorhanden die auf die eingestellte Brennweite zeigt. (siehe ersten Scan) Nun lese ich aber in der letzten LFI Ausgabe 1/2007 auf Seite 49: "Per Drehschalter spiegelt er ja nach verwendeter Kamera die Bildfeldbegrenzung für 16, 18 und 21 mm (an M-Modellen bis M7) und für 21, 24 und 28 mm (an der M8) ein;..." Die dazu gedruckte Abbildung des Suchers auf Seite 50 zeigt einen veränderten Drehschalter mit 2 (!) Strichmarkierungen. (siehe zweiten Scan) Dies interpretiere ich nun so, das der Sucher nur auf 3 Brennweiten eingestellt werden kann. Dann müsste evtl. ein Rahmen für die analoge M und ein Rahmen für die M8 gleichzeitig gezeigt werden. Richtig?! Daher meine Frage: auf der Photokina war der Sucher auch nur als Prototyp mit fester Einstellung auf 21mm zu sehen. Hat Leica die Spezifikation geändert, weil es Schwierigkeiten gab oder interpretiere ich diese beiden Informationen völlig falsch ? Vielen Dank Holger Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/12903-neuer-sucheraufsatz/?do=findComment&comment=135503'>More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2007 Posted January 6, 2007 Hi h2o2, Take a look here Neuer Sucheraufsatz. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted January 6, 2007 Share #2 Posted January 6, 2007 Es sind offenkundig einige Änderungen eingetreten, sowohl in der Skalierung der Entfernung als auch bei der Brennweiteneinstellung. Mir will scheinen, daß der untere Markierungsstrich bei den Brennweiten dazu dient, anzuzeigen, was bei der M2 bis M7 aufs Bild kommt, der obere, was bei der M8 als Äquivalentbrennweite aufs Bild kommt (man muß die Kleinbildbrennweiten für die Abschätzung für die M8 mit dem Cropfaktor 1.33 multiplzieren, und die Brennweiten beim neuen Tri-Elmar sind so gestuft, daß sie mit den gewohnten äquivalent sind.) Diese kleine Änderung ist eine gewisse Erleichterung - für einige sicherlich, für andere vielleicht zunächst verwirrend. Es sind aber vor wie nach drei Brennweiten - da und dort, aufs Objektiv bezogen, wenn es ein einzigees, nämlich das Tri-Elmar sein soll, fünf, die mit dem Sucher angezeigt werden können, allerdings bei Verwndung von Leicaobjektiven nur für die M1-7 und nur mit Objektivwechsel nutzbar sind. Bei einigen Fremdobjektiven müßte man den geringen Unterschied bei 15mm und 25mm schätzen oder einen Zwischenwert wählen. Oder anders gesagt, es stehen sowohl für die M8 als auch für die M1-7 fünf Einstellungen zur Verfügung und fünf Einspiegelungen der Sucherrahmen. Wenn aber der 28er Rahmen für Kleinbild gezeigt wird, ist bei dieser Einstellung kein Rahmen für digital vorgesehen (es wäre ca. 42); und wenn für digital auf 16mm eingestellt wird, ist für Kleinbild kein Rahmen vorgesehen (es wäre etwa 10mm). Als es mal ein Objektiv mit Aufschraubzentralblende neben der normalen Objektivblende gab, waren neben den Verhältniszahlen der Blende in anderer Farbe die Zahlen notiert, die für die Belichtung zu beachten sind, wenn die Aufschraubblende benutz wird. Die Beschriftung wechselte übrigens mal. Ähnlich oder sogar eleganter ist das also hier mit den beiden Strichen gelöst. Vielen Dank für den Hinweis auf das verbesserte Stück. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 7, 2007 Share #3 Posted January 7, 2007 Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum neuen Sucher des neuen Tri-Elmars. Ich hatte bisher in anderen Beiträgen nichts dazu gefunden. Daher hier meine Frage: Das Innovationspotential von Leitz und Leica bei Suchern war und ist enorm. Doch ich stelle die Frage mal anders - 1939 war ein 3 stufiger Sucher was feines. Heute? Ich habe wider besseren Wissens mir vor vielen Jahren dem allseits hochgelobten, wunderschön klaren und genauen 28er Sucher gekauft. Bin damit genaus so glücklich wie mit allen anderen Suchern an der M zuvor. - Ein Trost: Ebay wirds richten. NS Tri-Emar und Sucher ganz einfach nur den Nippel durch die Lasche ziehn Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted January 7, 2007 Share #4 Posted January 7, 2007 Das Innovationspotential von Leitz und Leica bei Suchern war und ist enorm.Doch ich stelle die Frage mal anders - 1939 war ein 3 stufiger Sucher was feines. Heute? Ich habe wider besseren Wissens mir vor vielen Jahren dem allseits hochgelobten, wunderschön klaren und genauen 28er Sucher gekauft. Bin damit genaus so glücklich wie mit allen anderen Suchern an der M zuvor. - Ein Trost: Ebay wirds richten. NS Tri-Emar und Sucher ganz einfach nur den Nippel durch die Lasche ziehn Wenig witzig Ist doch absolut logisch, dass es für ein Objektiv mit 3 Brennweiten, nutzbar für 5 Bildwinkel auch die entsprechenden Sucher in einem Gehäuse gibt. Möchte den Aufschrei hören, wenn das nicht so währe. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 7, 2007 Share #5 Posted January 7, 2007 Wenig witzigIst doch absolut logisch, dass es für ein Objektiv mit 3 Brennweiten, nutzbar für 5 Bildwinkel auch die entsprechenden Sucher in einem Gehäuse gibt. Möchte den Aufschrei hören, wenn das nicht so währe. Das ist so bei den Leica-Fans - die schlucken immer wieder diese häßlichen Kröten "Aufstecksucher". Ein vernüntiger Sucher - der alles abdeckt - gehört in eine Kamera und nicht noch oben drauf. Bei Extremen vielleicht noch eine Ausnahme - aber über 3 Brennweiten? Das ist der Krampf der 30er. Die Sucher werden seit 80 Jahren immer neu präsentiert - sehr kreativ variiert, doch es sind keine Innnovationen, keine Problemlösungen. Alter Wein in neuen Schläuchen - fotografische Steinzeit Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2007 Share #6 Posted January 7, 2007 Ganz sicher bin ich mir meiner Deutung der Gravur nicht mehr so ganz. Sollte wirklich der obere Strich, der fürs Digitale, auch auf 18 und 16 herunter einzustellen sein? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 7, 2007 Share #7 Posted January 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Wahrscheinlich werden die Sucherrahmen paarweise eingeblendet, weil der Sucher ja auch analog ohne Verlängerungsfaktor zu nutzen ist. Die Brennweitenangabe bezieht sich dann wohl auf Vollformat. 28 + 21 24 + 18 21 + 16 Besser als für jede Brennweite umschalten zu müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2007 Share #8 Posted January 7, 2007 Ja, das habe ich mich gefragt, und das wäre schön. Wie funktioniert es eigentlich? Werden Rahmen eingespiegelt oder wird wie bei einem zoom die Brennweite verändert? Letzteres wäre eleganter. Das Exemplar, das im Dezember von Herrn Wolf von Leica in Stuttgart gezeigt worden ist, hat nur einen Sucherrahmen gehabt; es war aber nicht verstellbar. Es stand auch Vorserienmodell oder so was drauf, weshalb es einige sofort kaufen wollten... str. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 7, 2007 Share #9 Posted January 7, 2007 Ich kenne den Sucheraufsatz leider auch nur von der Photokina mit der "Festbrennweite" . Was mir aber erschreckend auffiel war die enorm klobige Grösse des Suchers, der die schöne Kamera völlig verunstaltete. In meinen Augen ist dieser Sucher nicht glücklich konstruiert und natürlich mit 700 Euro auch nicht gerade ein Schnäppchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 7, 2007 Share #10 Posted January 7, 2007 Ganz sicher bin ich mir meiner Deutung der Gravur nicht mehr so ganz.Sollte wirklich der obere Strich, der fürs Digitale, auch auf 18 und 16 herunter einzustellen sein? str. ich denke, es sind "nur" drei Rastungen und die Rahmen werden paarweise eingespiegelt. Ich muß mir das Teil mal bei Gelegenheit näher ansehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2007 Share #11 Posted January 7, 2007 Das wäre gut, ein Bericht würde ja hoffentlich folgen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 7, 2007 Share #12 Posted January 7, 2007 gerne. Bin selber neugierig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 7, 2007 Share #13 Posted January 7, 2007 ich denke, es sind "nur" drei Rastungen und die Rahmen werden paarweise eingespiegelt. Logisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2007 Share #14 Posted January 7, 2007 Logisch. Oh chris, wenn ein anderer das geschrieben hätte, hättest Du dann nicht die Versuchung gespürt zu antworten: also nicht von Leica. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted January 7, 2007 Share #15 Posted January 7, 2007 Was wäre eigentlich wenn die Leica M8 einen Zoomsucher eingebaut hätte und die passenden Rahmen würden wie die Belichtungs-LED´s dezent passend in der Helligkeit eingespiegelt. Man bräuchte dann nur den eingebauten Sucher und könnte je nach gewünschter Vergrößerung zoomen ........ Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 7, 2007 Share #16 Posted January 7, 2007 durch die Codierung der Optiken wäre das sogar realisierbar. Zusätzlich müsste man aber auch manuell umschalten können (alte, nicht codierte Optiken, Optiken von anderen Herstellern usw), denn ohne Codierung kann nicht automatisch die Brennweite erkannt werden, bzw immer nur paarweise. Man hätte vieleicht auch noch eine kleine Kerbe im Zubehörschuh unterbringen können und damit den neuen Sucher auf Crop oder nicht Crop automatisch umschalten können. Spinnen wir mal weiter: das neue 3Elmar hätte ja auch eine variable Codierung erhalten können (in Abhängigkeit der eingestellten Brennweite) und über den Zubehörschuh auch gleich die Brennweite an den neuen Sucher übermitteln können (klappt ja mit Blitz-Zoom-Reflektor angeblich auch - bei anderen Brennweiten; bei extrem-WW muß es ja nicht sein). Dieser spiegelt dann automatisch den richtigen Rahmen ein. Und an M analog eben von Hand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2007 Share #17 Posted January 7, 2007 Was sollen wir dazu sagen? Wie sähe konstruktiv ein solches Ding aus? Wie paßte es ins M-Gehäuse? Man hätte ja zwei Zooms unterzubringen außer den Prismen und Spiegeln. Man stelle sich auch den mechanischen Aufwand vor. Die einzige Möglichkeit wären vergrößernde und verkleinernde Brillen vor den beiden Sucherfenstern. Von den aufsteckbaren ist man abgekommen. Sollte man nun welche einbauen? Das ist naheliegend und auch hier schon mal vorgeschlagen worden, wenn ich mich recht entsinne. Wirklich erleichternd wäre das aber wohl nicht für den Gebrauch. Eleganter und handlicher würde die M damit überhaupt nicht. Ein Zoom-Sucher wäre vielleicht dann denkbar, wenn man die Entfernungseinstellung anders (als optisch) regeln wollte. Was geht da? Und was ist da sinnvoll? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 7, 2007 Share #18 Posted January 7, 2007 Stefan, die Alternative hieße: Beschränkung auf's Wesentliche. Das bedeutete konkret: Keine mechanischen Sucherrahmen mehr, PLUS variable Suchervergrößerung in 3 Stufen (WW-Normal-Tele). Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 7, 2007 Share #19 Posted January 7, 2007 nun, auf die Schnelle: da die M8 etwas dicker geraten ist, musste der Sucher angepasst werden. Lt. LFI und einem Interview sogar recht aufwändig. Wenn man statt dessen den Sucher gelassen hätte und den zusätzlichen Platz für eine Prismen-Linsenkonstruktion genutzt hätte... Wer sagt denn, dass der Suchereinblick an gewohnter Stelle sein muß. Ein wenig nach rechts versetzt, würde doch auch gehen. Diverse Kompaktknipsen können doch auch mit Zoomsucher arbeiten Das Problem mit den Rahmen ist recht einfach zu lösen: LCD-Maske und schon ist auch der Paralaxenausgleich elektronisch geregelt. Mechanisch kann man dadurch durchaus Robustheit gewinnen. Das nebenbei die LCD- Maske auch weitere Infos einspiegln kann, so ganz nebenbei, wie eine Lichtwaage oder die üblichen Anzeigen wie Bildzahl, ASA, Beli-Korrektur usw. muß man ja nicht extra und laut erwähnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 7, 2007 Share #20 Posted January 7, 2007 nun, auf die Schnelle: da die M8 etwas dicker geraten ist, musste der Sucher angepasst werden. Lt. LFI und einem Interview sogar recht aufwändig. Wenn man statt dessen den Sucher gelassen hätte und den zusätzlichen Platz für eine Prismen-Linsenkonstruktion genutzt hätte... Wer sagt denn, dass der Suchereinblick an gewohnter Stelle sein muß. Ein wenig nach rechts versetzt, würde doch auch gehen. Diverse Kompaktknipsen können doch auch mit Zoomsucher arbeiten Das Problem mit den Rahmen ist recht einfach zu lösen: LCD-Maske und schon ist auch der Paralaxenausgleich elektronisch geregelt. Mechanisch kann man dadurch durchaus Robustheit gewinnen. Das nebenbei die LCD- Maske auch weitere Infos einspiegln kann, so ganz nebenbei, wie eine Lichtwaage oder die üblichen Anzeigen wie Bildzahl, ASA, Beli-Korrektur usw. muß man ja nicht extra und laut erwähnen. Ja, vor allem hat die Suchervergrößerung gelitten ... und trotzdem is er nicht übersichtlicher geworden. Nein, über die Funktion eines LCD-Elements an Stelle der Rahmenmasken, da breit' ma tatsächlich lieber den Mantel des Schweigens - obgleich: Einen elektronischen Verschluß hat die M8 ja auch schon ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.