Guest Digiuser Posted September 12, 2010 Share #201  Posted September 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Nur wo und mit wem soll man denn zurzeit in Solms große Stückzahlen produzieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2010 Posted September 12, 2010 Hi Guest Digiuser, Take a look here Alfred Schopf wird neuer CEO der Leica Camera AG. I'm sure you'll find what you were looking for!
Arkadin Posted September 12, 2010 Share #202 Â Posted September 12, 2010 Zur Zeit wohl nicht, das wurde schon vor rund 20 Jahren verschlafen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 12, 2010 Share #203  Posted September 12, 2010 Genau so ist es und deshalb halte ich persönlich die Einstellung des R Systems auch für eine richtige Entscheidung.  Mit den paar Leuten in der heutigen Produktion kann man nur Nischenprodukte in "Kleinserie" herstellen und selbst da hat man ja noch massive Kapazitätsprobleme, was ja die aktuellen Wartezeiten eindrucksvoll belegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted September 12, 2010 Share #204  Posted September 12, 2010 Genau so ist es und deshalb halte ich persönlich die Einstellung des R Systems auch für eine richtige Entscheidung. Mit den paar Leuten in der heutigen Produktion kann man nur Nischenprodukte in "Kleinserie" herstellen und selbst da hat man ja noch massive Kapazitätsprobleme, was ja die aktuellen Wartezeiten eindrucksvoll belegen.  Es wird sich zeigen ob es die richtige Entscheidung war auf die Synergieeffekte zwischen R und S und teilweise auch M zu verzichten. Je kleiner die abgenommenen Stückzahlen desto uninteressanter ist Leica als Kunde für Sensoren- und Chiphersteller. Digitaltechnik als Manufakturware geht nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 12, 2010 Share #205  Posted September 12, 2010 Es wird sich zeigen ob es die richtige Entscheidung war auf die Synergieeffektezwischen R und S und teilweise auch M zu verzichten. Je kleiner die abgenommenen Stückzahlen desto uninteressanter ist Leica als Kunde für Sensoren- und Chiphersteller. Digitaltechnik als Manufakturware geht nicht.  Wir werden es erleben. Mich wundert manchmal, dass generell so vergleichsweise kleine Stückzahlen hergestellt werden. Immerhin ist der Sensor für die M9 aufgrund der Microlinsenanordnung auch eine Individuallösung, die man nicht einfach irgendwo anders einbauen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted September 12, 2010 Share #206  Posted September 12, 2010 Immerhin ist der Sensor für die M9 aufgrund der Microlinsenanordnung auch eine Individuallösung, die man nicht einfach irgendwo anders einbauen kann.  Auch Individuallösungen erhöhen die abgenommenen Stückzahlen. Ohne die zur Zeit recht hohen Stückzahlen der M9-Sensoren sähe der Preis für die S2-Sensoren bei Kodak auch anders aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 12, 2010 Share #207  Posted September 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Wir werden es erleben. Mich wundert manchmal, dass generell so vergleichsweise kleine Stückzahlen hergestellt werden. Immerhin ist der Sensor für die M9 aufgrund der Microlinsenanordnung auch eine Individuallösung, die man nicht einfach irgendwo anders einbauen kann.  doch, in eine Zeiss oder VC  aber daran glaube ich nicht wirklich. Zeiss ginge noch, VC wäre dann in einer Preisregion, die nicht so recht in das vorhandene und gewollte Portfolio passen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 12, 2010 Share #208  Posted September 12, 2010 Auch Individuallösungen erhöhen die abgenommenen Stückzahlen. Ohne die zurZeit recht hohen Stückzahlen der M9-Sensoren sähe der Preis für die S2-Sensoren bei Kodak auch anders aus.  Wenn es stimmt, dass der digitale Mittelformat Markt bei ca. 6000 Stück/ Jahr liegt, ist die Anzahl der Sensoren für die S2 doch gar nicht so gering. Bei 750 verkauften Kameras und angeblich nochmals so vielen Vorbestellungen, entspräche das immerhin 25% des Gesamtmarktes für diese Art Sensoren. Dagegen ist m.E. die Anzahl der M9 Sensoren im Verhältnis zu andern VF Kameras eher gering, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 12, 2010 Share #209  Posted September 12, 2010 Hallo,  ich habe in Erinnerung, gehört zu haben, dass man von der S2 als Zielvorstellung bis zu 1.000 per anno absetzen wollte, bei einem "Weltmarkt" für Mittelformatkamers von 10.000. Also steht man wohl gar nicht so schlecht da. Ist ja auch ein tolles teil, für eben diese Nische.  Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted September 12, 2010 Share #210  Posted September 12, 2010 @PoseidonDieser Entwicklung ist die massiv unterschätzte M5 vorausgegangen  Die M5 ist ja auch derart gut am Markt angekommen, daß sie spontan innerhalb weniger Jahre und durch eine immens hohe Absatzzahl begünstigt bis zum heutigen Tag weiterentwickelt wurde.  Oder war es vielmehr nicht doch so, daß mit der klassischen M die Brötchen leichter zu verdienen waren (weil die Kundschaft die Kameras auch gekauft hat) und deshalb die M5 als kurze Sackgasse in der Geschichte des M-Systems angesehen werden kann?  Wenn ich richtig informiert bin, dann bekam Wetzlar die für eine kostenbewußte Produktion notwendige Wissensbasis von der kanadischen Tochter (eben bei der M4-2) beigebracht. Hier reden wir von Wissen, daß bereits Anfang der 30er Jahre in einem Charkower Kinderheim vorhanden war und mit >40 Jahren Verspätung den Weg bis in Wetzlarer Kathedralen geschafft hat.  Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 12, 2010 Share #211  Posted September 12, 2010 Mit der Einstellung des R-Systems wurde etwa die Hälfte der Kundschaft aus der Firma geworfen. Wenn es so viele echte Kunden gegeben hätte, also Leute, die gelegentlich Geld für neue Systemkomponenten ausgeben, dann hätte Leica das R-System nicht eingestellt. Diese Kunden gab es aber nicht. Natürlich lag das auch daran, dass das R-System einfach nicht mehr zeitgemäß war, und damit an Leicas Versäumnissen in der Vergangenheit, aber es lief jedenfalls darauf hinaus, dass das R-System unverkäuflich war. Was man nicht verkaufen kann, das stellt man auch nicht mehr her.  Das S-System soll ein Ersatz sein? Nein, natürlich nicht. Wie kommst Du darauf? Als das S-System eingeführt wurde, dachte man bei Leica noch, man könnte eine R10 erfolgreich vermarkten; das wäre dann der Ersatz gewesen. Aber das hätte nicht funktioniert und Leica hat noch rechtzeitig die Notbremse gezogen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2010 Share #212  Posted September 12, 2010 Wenn es so viele echte Kunden gegeben hätte, also Leute, die gelegentlich Geld für neue Systemkomponenten ausgeben, dann hätte Leica das R-System nicht eingestellt. Diese Kunden gab es aber nicht. Natürlich lag das auch daran, dass das R-System einfach nicht mehr zeitgemäß war, und damit an Leicas Versäumnissen in der Vergangenheit, aber es lief jedenfalls darauf hinaus, dass das R-System unverkäuflich war. Was man nicht verkaufen kann, das stellt man auch nicht mehr her.  Nein, natürlich nicht. Wie kommst Du darauf? Als das S-System eingeführt wurde, dachte man bei Leica noch, man könnte eine R10 erfolgreich vermarkten; das wäre dann der Ersatz gewesen. Aber das hätte nicht funktioniert und Leica hat noch rechtzeitig die Notbremse gezogen.  Tut mir Leid Michael, aber ich denke, Du hast die R-Entwicklung, deren Versäumnisse zur rechten Zeit und die Preispolitik dazu nicht richtig verfolgt. Die mangelnde Nachfrage ist/war hausgemacht von Leica und auch, nachdem das Kind im Brunnen war, so gewollt und gesteuert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 12, 2010 Share #213  Posted September 12, 2010 Tut mir Leid Michael, aber ich denke, Du hast die R-Entwicklung, deren Versäumnisse zur rechten Zeit und die Preispolitik dazu nicht richtig verfolgt. Die mangelnde Nachfrage ist/war hausgemacht von Leica und auch, nachdem das Kind im Brunnen war, so gewollt und gesteuert.  genau, wie ich schon unter #197 schrieb ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2010 Share #214  Posted September 12, 2010 genau, wie ich schon unter #197 schrieb ... Gruß OLAF   ..... nicht nur der AF Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 12, 2010 Share #215 Â Posted September 12, 2010 ..... nicht nur der AF Â ist aber doch wesentlich, ferdl, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2010 Share #216  Posted September 12, 2010 ist aber doch wesentlich, ferdl, oder?  ... wir diskutieren dies mal ausführlich bei Bier, Leica und Gesang Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 12, 2010 Share #217  Posted September 12, 2010 ... wir diskutieren dies mal ausführlich bei Bier, Leica und Gesang  ja gerne, wann gibst du einen aus? OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2010 Share #218 Â Posted September 12, 2010 ja gerne, wann gibst du einen aus?OLAF Â Hoppla, ich glaube Du bist dran ..... zwecks dem Reprovit, den Du mir weggeschnappt hast Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 12, 2010 Share #219  Posted September 12, 2010 Hoppla, ich glaube Du bist dran ..... zwecks dem Reprovit, den Du mir weggeschnappt hast  ha Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 13, 2010 Share #220  Posted September 13, 2010 Hallo,  ich mag ja meine R5 und habe auch 6 Objektive dazu, die alle große Klasse sind. Aber ich denke auch, wäre das R-System nicht eingestellt worden, wie viele analoge R9 und R-Objektive wären dann dieses Jahr wohl gekauft worden?  Nutzt doch lieber, was Ihr habt, analog oder mit der Digirückwand, und schaut, was von Leica noch so kommen wird. Ich bin immer noch optimistisch, dass ich meine R-Linsen noch besser werde nutzen können als nur an der G1, wo sie zwar Spaß machen (Makro, Portrait und Tele), aber der weite Winkel flöten gegangen ist.  Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.