TDI Posted August 23, 2010 Share #61 Posted August 23, 2010 Advertisement (gone after registration) ... und da isser wieder, der wiggi... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 23, 2010 Posted August 23, 2010 Hi TDI, Take a look here Da kommt was auf sie zu ..... I'm sure you'll find what you were looking for!
ErichF Posted August 23, 2010 Share #62 Posted August 23, 2010 ... und da isser wieder, der wiggi... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted September 7, 2010 Share #63 Posted September 7, 2010 ...Habe nun endlich ein DMR erstanden für meine R8. Aber auf die R10 hoffe ich trotzdem, deshalb mein Name hier... Hochinteressant! Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 7, 2010 Share #64 Posted September 7, 2010 ... Habe nun endlich ein DMR erstanden für meine R8.... Freundliche Grüsse Werner Glückwunsch! Jetzt heißt es "Augen auf" und nach Akkus schauen. Da keine mehr neu produziert werden, muß man wohl jede Gelegenheit zum Erwerb wahrnehmen, auch wenn man sie vielleicht erst später aufarbeiten lassen will. -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted September 9, 2010 Share #65 Posted September 9, 2010 Ich habe lange überlegt, mich noch einmal einzuklicken. Aber mit etwas Abstand und Fremdgehens zu Leica möchten ich auch heute noch feststellen: Die R9 + DMR waren - nicht nur seinerzeit - für manuelle R-User eine verdammt gute Sache. Ich benutze das System immer noch gerne und meine Batterien spielen dank guter Pflege noch bestens mit. Die Fotos können sich auch heute noch durchaus sehen lassen, schließlich kommt`s auch auf den Fotografen an. Falls es - kaum glaubhaft - tatsächlich noch eine RD10 geben sollte, wäre ich trotz des inzwischen größeren Abstandes zu Leica und meines etewas höheren Lebensalters wohl wieder dabei. MfG Dieter, der nicht weis, ob er lachen oder weinen soll Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 9, 2010 Share #66 Posted September 9, 2010 Hochinteressant! so werden hier die neuen von den "erfahrenen" nutzern begrüßt dmr10 - lass Dich nicht ärgern, schön, dass du da bist. du solltest hier eine menge informationen erhalten. der umgangston ist manchmal gewöhnungsbedürftig ... Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 11, 2010 Share #67 Posted September 11, 2010 Advertisement (gone after registration) Mensch heisse Diskussionen hier. Hallo erstmal! Habe nun endlich ein DMR erstanden für meine R8. Aber auf die R10 hoffe ich trotzdem, deshalb mein Name hier Freundliche Grüsse Werner Die Entscheidung war nicht die schlechteste. Zumindest kann man mit R8/9 und dem DMR die R-Linsen digital richtig einsetzen. Das mit der Adapterei ist Käse, ich habe das nun 4 Jahre lang probiert (zu Beginn an der 5D intensiv aber über die Zeit zunehmend weniger bis gar nicht mehr) und war noch nie so richtig glücklich damit. Derzeit nutze ich nur noch das 28er PC (umgebaut auf EOS-Bajonett) und das 60er Makro (Leitax-Adapter) an der Canon. Die Auflösung in Form von Pixel x Pixel ist ausreichend und beim Betrachten der Bilder am Bildschirm wie auch beim Ausdruck kommt echte Freude über die Detailschärfe und der sauberen und sanften Unschärfe auf. Die Qualität der R-Linsen kommt da richtig gut rüber. Ich bin auch dafür (vielleicht hat der Admin ein Ohr), daß (durchaus bei Historica ) ein eigener Themenbereich für die R eingerichtet werden sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted September 11, 2010 Share #68 Posted September 11, 2010 ..... Ich bin auch dafür (vielleicht hat der Admin ein Ohr), daß (durchaus bei Historica ) ein eigener Themenbereich für die R eingerichtet werden sollte. Da stimme ich zu! Dies wurde ja auch schon früher angeregt, aber bislang nicht umgesetzt. So blieben die R-Anhänger in dem Glauben, da käme noch was aus der Leica-Entwicklungsabteilung. Allerdings die hier spekulierte Lösung mit einer X-Kamera mit Wechseloptik ist keine Lösung, jedenfalls keine für mich. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 11, 2010 Share #69 Posted September 11, 2010 Allerdings die hier spekulierte Lösung mit einer X-Kamera mit Wechseloptik ist keine Lösung, jedenfalls keine für mich. Gruß Martin Da stimme ich Dir 100% zu, eine solche Lösung wäre aus meiner Sicht ebenso Krampf Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted September 11, 2010 Share #70 Posted September 11, 2010 Da stimme ich Dir 100% zu, eine solche Lösung wäre aus meiner Sicht ebenso Krampf Also wenn es eine X-Wechselobjektiv geben wird, dann würde ich diese erst mal auf Herz und Nieren prüfen bevor ich sie ablehne. Ich tendiere derzeit zur M9, sie bietet fast alles was ich mir an einer Kamera wünsche. Wenn hochwertige, lichtstarke (verfügbare:() Wechseloptiken zum neuen System angeboten werden, warum nicht? Da ich als R-Aussteiger eh ein neues System anschaffen möchte, wäre das für mich eine Alternative. Und die R Optiken sind da nicht mal Bedingung für mich. Gruß, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 11, 2010 Share #71 Posted September 11, 2010 Also wenn es eine X-Wechselobjektiv geben wird, dann würde ich diese erst mal auf Herz und Nieren prüfen bevor ich sie ablehne. Ich tendiere derzeit zur M9, sie bietet fast alles was ich mir an einer Kamera wünsche.Wenn hochwertige, lichtstarke (verfügbare:() Wechseloptiken zum neuen System angeboten werden, warum nicht? Da ich als R-Aussteiger eh ein neues System anschaffen möchte, wäre das für mich eine Alternative. Und die R Optiken sind da nicht mal Bedingung für mich. Gruß, Thorsten Eine Kamera mit Vorschaukino und R-Linsen funktioniert nur richtig auf dem Stativ, da brauche ich nichts auf Herz und Nieren prüfen, das habe ich auch bei meiner EP-1 und angeflanschten R- oder M-Linsen. Bei Sonnenlicht ist darüber hinaus ein großes schwarzes Tuch aus Opas Fotokiste zu empfehlen. Und von den elektronischen Suchern, die es heutzutage gibt, konnte mich noch keiner -nicht mal halbwegs- überzeugen. Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted September 12, 2010 Share #72 Posted September 12, 2010 ...von den elektronischen Suchern, die es heutzutage gibt, konnte mich noch keiner -nicht mal halbwegs- überzeugen. Hallo Ferdinand, also das kann ich so nicht behaupten. In der "Amateurklasse" empfinde ich den Sucher der GH1 als durchaus akzeptabel (und der Austecksucher von Olympus soll auch sehr gut sein), VOR ALLEM IST ER DEUTLICH HELLER UND GRÖßER als die Sucher der vegleichbaren Modelle mit optischen Sucher. Von den Vorteilen (z.B. Bildkontrolle bei starken Sonnenlicht im Sucher anstatt auf dem Display) mal abgesehen. Ich war ein absoluter Feind der Elektrosucher, und hab lieben einen guten hellen "echten Sucher", aber ich gestehe, ein Jahr Nutzung hat mich da schon überzeugt. Wie gesagt, in dieser Klasse. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted September 13, 2010 Share #73 Posted September 13, 2010 In der "Amateurklasse" empfinde ich den Sucher der GH1 als durchaus akzeptabel (und der Austecksucher von Olympus soll auch sehr gut sein), ... Ich war ein absoluter Feind der Elektrosucher, und hab lieben einen guten hellen "echten Sucher", aber ich gestehe, ein Jahr Nutzung hat mich da schon überzeugt. Wie gesagt, in dieser Klasse. - Hervorhebung durch mich - Die Konkurrenten des ehemaligen R-Systems sind Vollformat-Spiegelreflexkameras und damit eine andere Klasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 13, 2010 Share #74 Posted September 13, 2010 Hallo Ferdinand, also das kann ich so nicht behaupten. In der "Amateurklasse" empfinde ich den Sucher der GH1 als durchaus akzeptabel (und der Austecksucher von Olympus soll auch sehr gut sein), VOR ALLEM IST ER DEUTLICH HELLER UND GRÖßER als die Sucher der vegleichbaren Modelle mit optischen Sucher. Von den Vorteilen (z.B. Bildkontrolle bei starken Sonnenlicht im Sucher anstatt auf dem Display) mal abgesehen. Ich war ein absoluter Feind der Elektrosucher, und hab lieben einen guten hellen "echten Sucher", aber ich gestehe, ein Jahr Nutzung hat mich da schon überzeugt. Wie gesagt, in dieser Klasse. Gruss Alex Ich habe gerade heute (wie so oft) mehr als 8 Stunden lang fotografiert. Mit einem elektronischen Sucher (der aktuellen Qualität) wäre dies nicht denkbar. Da müßte ich morgen zum Augenarzt Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted September 13, 2010 Author Share #75 Posted September 13, 2010 In der eBay steigen erstaunlicherweise die Preise für R-Optiken. Ist das Insiderhandel ? Kauft da der Nürnberger die R-Optiken zurück, um sie dann nach der Photokina wieder teurer zu verkaufen ? Halten andere Ihre alten R-Optiken mühsam zurück, um dann im November reich zu werden ? Fragen über Fragen ? ? ? Vielleicht sollte die M9-Fraktion noch seeehr schnell ihre umständlichen Dinger verscherbeln bevor die R10 erscheint mit R-AF-Linsen, noch besser als je gedacht ? Wer möchte dann noch als M-Opa gelten ? Ist Leica immer so aufregend ? Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted September 13, 2010 Share #76 Posted September 13, 2010 Mit einem elektronischen Sucher (der aktuellen Qualität) wäre dies nicht denkbar. Da müßte ich morgen zum Augenarzt Da stimme ich Dir schon zu, aber ich glaube, dass die Zeit der DSLR mit Schwingspiegel und mechanischem Verschluss sehr bald zu Ende sein wird. Vermutlich schon die neue große Profi-C wird ganz! abgedichtet sein, ohne bewegliche Teile, sehr schnell daher und mit extrem kurzer Synchronzeit und ganz still. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 14, 2010 Share #77 Posted September 14, 2010 Da stimme ich Dir schon zu, aber ich glaube, dass die Zeit der DSLR mit Schwingspiegel und mechanischem Verschluss sehr bald zu Ende sein wird. Vermutlich schon die neue große Profi-C wird ganz! abgedichtet sein, ohne bewegliche Teile, sehr schnell daher und mit extrem kurzer Synchronzeit und ganz still. Sony SLT-A55 Review: 1. Introduction: Digital Photography Review Nicht Canon aber Sony:) Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 14, 2010 Share #78 Posted September 14, 2010 Sony SLT-A55 Review: 1. Introduction: Digital Photography Review Nicht Canon aber Sony:) Kalter Kaffee!! Das ist immer noch eine ganz banale SLR. Nur eben eine mit feststehendem halbdurchlässigen Spiegel. Sowas gabs schon in den späten Sechziger Jahren des letzten Jahrtausends und hieß Canon Pellix. Ganz tolle Idee: Dunkler Sucher gepaart mit weniger Licht auf dem Film/Sensor -SUUPER!! Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 14, 2010 Share #79 Posted September 14, 2010 Kalter Kaffee!! Das ist immer noch eine ganz banale SLR. Nur eben eine mit feststehendem halbdurchlässigen Spiegel. Sowas gabs schon in den späten Sechziger Jahren des letzten Jahrtausends und hieß Canon Pellix.Ganz tolle Idee: Dunkler Sucher gepaart mit weniger Licht auf dem Film/Sensor -SUUPER!! Canon Camera Museum | Camera Hall - Film Cameras Pellicle mirror - Wikipedia, the free encyclopedia Ach Alex, nicht so pessimistisch sein. Vielleicht lernt so ein Spiegelchen ganz fix zwischen mehr oder weniger durchlässig zu wechseln. Übrigens gab es auch eine Nikon mit so einem Spiegel, die Nikon F2H. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 14, 2010 Share #80 Posted September 14, 2010 Kalter Kaffee!! Das ist immer noch eine ganz banale SLR. Nur eben eine mit feststehendem halbdurchlässigen Spiegel. Sowas gabs schon in den späten Sechziger Jahren des letzten Jahrtausends und hieß Canon Pellix. Nein, das war etwas ganz anderes. Bei der Canon Pellix teilte der halbdurchlässige Spiegel das Licht zwischen Film und Sucher auf, ähnlich wie später bei der Olympus E-10 und E-20P zwischen Sucher und Sensor. Das waren also Spiegelreflexkameras, nur eben mit feststehendem Spiegel. Die Sony Alpha55V und Alpha33 sind dagegen keine Spiegelreflexkameras, denn sie haben statt eines optischen Spiegelreflexsuchers einen elektronischen Sucher. Der halbdurchlässige Spiegel teilt das Licht zwischen Bildwandler und AF-Sensor auf, sodass diese Kameras trotz Live-View mit einem Phasendetektions-AF fokussieren können – auch im Moviemodus, in dem andere Kameras mit einem Kontrastvergleichs-AF arbeiten müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.