fth Posted January 6, 2007 Share #41 Posted January 6, 2007 Advertisement (gone after registration) "Beim 850er meiner Frau (1994, aber das Auto!) kommt's Getriebe von ZF am Bodensee, die können das auch gut." @ Leonard Eine freundliche Untertreibung. ZF dürfte bei Getrieben weltweit Technologieführer sein, und zwar nicht nur bei popligen Autogetrieben, sondern auch bei Hochleistungsgetrieben, etwa für die Luftfahrt. Die ZF-Jungs betreiben ihr Geschäft halt mit dem typischen Understatement des Erfolgreichen. Die Branche weiß schon, wofür der Name ZF steht... :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2007 Posted January 6, 2007 Hi fth, Take a look here Welches Summicron?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted January 6, 2007 Share #42 Posted January 6, 2007 Auf meinem Summicron aus jener Zeit steht: "Lens made in Germany". Vielleicht wird sich jemand melden, der ein 50er Summicron hat, auf dem etwas anderes steht. Ja, die früheren sind in Canada gefertigt worden. Auf meinem LEITZ Summicron, daß dem eingangs gezeigten entspricht - steht LENS MADE IN CANADA. Die Nr. beginnt mit 34 Die zur Grundausrüstung gehörende Plaste-Geli habe ich "abbestellen" können, und auch dafür meine Metall genommen. Später bekam ich dann doch noch mal eine Plaste - das wäre das einzig "ärgerliche" an dem sehr handlichen Summicron. Die Plaste behalte ich nur, denn wenn ich dereinst das Summicron verkaufe - dann ist alles original. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 6, 2007 Share #43 Posted January 6, 2007 Versöhnt? Ich hab´ kein Problem damit, mein 50er ist ein Summilux-M Ich mag die alte Version übrigens auch lieber als das neue asph. einerseits wegen der butterweichen Fokussierung andererseits ist mir für meine Zwecke (Portraits) das harmonischere Bokeh des alten Objektivs lieber. Ich hab´ im direkten Vergleich mit zwei verschiedenen 50/1,4asph. festgestellt, das es zwar bei Offenblende etwas schärfer und kontrastreicher ist als meins aber eben auch die etwas harschen Hintergrundunschärfen produziert. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 6, 2007 Share #44 Posted January 6, 2007 Bokeeeeeehhhhh, ich versteeeeeh... Ich habe mich für den qualitativen Mittelweg zwischen 1,4/50 und 1,4/50 ASPH. entschieden: CV 1,5/50. Zugegeben, ich brauche es ich nicht wirklich, hat mich aber angesichts von Preis und Leistung zu sehr gereizt. Und seitdem es da ist, wird es auch brav benutzt, wobei es zwischen Nokton 50 und Summicron 50 immer wieder zu Streitereien kommt, wer die Photonen durchs Glas lassen darf... :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2007 Share #45 Posted January 6, 2007 Ja, Nokton 50 möchte ich nicht missen - und zum Streit kommt es nicht: mein 1930er-Elmar streitet sich nicht damit, schon gar nicht um Bokeeeeh! Ohweeeeh! ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #46 Posted January 6, 2007 Um wieder auf die Qusiquilien einzutreten: Die Plastikgegenlichtblende aus Kunststoff gabe es auch aus Deutschland, ebenso das Summicron vierter Rechnung. Der Fragesteller hat eines mit der Nummer 3 6.. ..., nicht eines mit 3 4.. .... str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 6, 2007 Share #47 Posted January 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Um wieder auf die Qusiquilien einzutreten: Die Plastikgegenlichtblende ausKunststoff gabe es auch aus Deutschland, ebenso das Summicron vierter Rechnung. Der Fragesteller hat eines mit der Nummer 3 6.. ..., nicht eines mit 3 4.. ....str. Wie bitte? "Auf meinem LEITZ Summicron, daß dem eingangs gezeigten entspricht - steht LENS MADE IN CANADA. Die Nr. beginnt mit 34" Ich dachte nicht, daß wir hier bevorzugt um Nummernkreise diskutieren, sondern um Bautypen des Summicron. Die Nr. sollte von mir ggf. nur Hinweis auf den Bautyp sein. Daß die Nr. 36 ist, ist deshalb irrelevant. Die früheren Summicrone hatten auch viel niedrigere Baunummern. Ich wollte nur Deine Frage - wer kennt eines auf dem etwas anderes als Germany steht - beantworten. Das habe ich versucht korrekt zu tun. Liege ich mit meiner Antwort falsch - dann antworte mir bitte auch seriös und nicht mit dem dicken Hals aus anderen Diskussionen. - was Du unter 3. 4. Rechnung verstehst - ich habe allein Summicrone in 6 unterschiedlichen Rechnungen (gehabt), deren "Unterschiedlichkeit" mir bekannt war. Zum anderen - das Thema Geli wurde hier diskutiert - darauf bin ich eingegangen, nachdem ich versucht habe Deine Frage, klar zu beantworten. Cool down - der 1. Satz war ein freundlicher Hinweis von mir auf Deine (!) Frage- da wäre eine freundliche, verständliche Antwort sicherlich angemessen. Denn ich habe nicht soviel Dritthändige Literatur wie Du. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 6, 2007 Share #48 Posted January 6, 2007 Irrtum, Gerd. Die Asphären an sich sind noch kein Qualitätsmerkmal, sondern nur Mittel zum Zweck. Sie sparen üblicherweise Linsen ein, die u. a. für die Korrektion von Abbildungsfehlern nötig sind. Leica hat sich der ASPH-Technologie verschrieben, Zeiss macht's ohne, nur mit sphärischen Elementen. Beide kommen auf ihren Wegen zu Spitzenergebnissen. Nur das zählt. BTW, Leica hat längst kein Monopol mehr auf den Asphäreneinsatz. Das können auch Andere gut. Frank Nein, kein Irrtum! Es ist zu unterscheiden zwischen Asphärentechnologie bei der Herstellung und Asphären als Konstruktionselement. Bei der Herstellung hat Leica enormes Knowhow - Zeiss läßt sogar dort im Auftrag fertigen. In ihren CV-Consumerlinsen sind allerdings keine, das ist richtig. Bei der Konstruktion hat der Entwickler mit Asphären mehr Freiheitsgrade und kann zum gewünschten Ergebnis mit weniger Linsen oder unkritischeren Gläsern *) kommen. Beides sind Vorteile. Daß auch das olle Planar (und die anderen Schätzchen) noch Bestleistungen bringt, ist ja unbestritten. Gerd *) Im Summilux 50 ist allerdings ein Sonderglas drin, das ursprünglich im Leitz-Labor erschmolzen, von Schott für Leica wieder aufgelegt wurde. Karbe brauchte es, um die Petzval-Bedingung beim Summilux erreichen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #49 Posted January 6, 2007 Ach, LSF, lassen wir bitte alles Persönliche weg, wir beide und vor allem die anderen tun sich dann viel leichter. Nun, wieviele Rechnungen an M-50er-Summicronen es gab, weiß ich nicht. Schon das erste, das versenkbare, muß mehrere Rechnungen gehabt haben. Zuerst ohne lanthanhaltiges Glas, dann mit, dann wieder ohne. Das zweite wäre das erste starre (1956). Ob es Variationen erfahren hat, weiß ich nicht. Das dritte wäre der erste Sechslinser (1969), das vierte der zweite Sechslinser (1979), der, wie ich aber meiner Ausbildung nach gar nicht sagen dürfte, weil sie weder mathematisch noch physikalisch ist, schlichtweg genial sein muß: die wenigen Glassorten, die er braucht, die vielen planparallelen Flächen. Auch dieses Objektiv ist offenkundig mindestens einmal in der Rechnung revidiert worden. Dessen erste Fassung mit aufsteckbarer Blende hatte verschiedene Fokussiergriffe, einen ersten ohne Griffmulde, einen zweiten mit. Beide wurden - und davon war ja dem Kontext nach die Rede - zunächst (ob von Anfang an, weiß ich nicht) in Canada gefertigt. Ich hatte eines von 1993, das ich verschenkt habe und das meiner Erinnerung nach in Deutschland hergestellt worden ist. Ich meine auch, daß einige späte in Chromfassung aus Deutschland waren. (Zur Klarheit habe ich die Fabriknummern genannt.) Mein Hinweis auf ein Summicron von 1996 bezog sich auf die Mitteilung durch fth aus genau jener Zeit, daß damals Summicrone in Japan gefertigt worden sein sollen. Das widerspricht allem, was ich gelesen habe. (Schwierigkeiten hätte ich damit nicht.) Darum meine Mitteilung und die Bitte, man möge allfällige Abweichungen nennen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 6, 2007 Share #50 Posted January 6, 2007 ...und Andreas - ich habe da gar keine Hemmungen. in einem Amerika-Urlaub werfe ich gerne schonmal nacheinander in Chicago ein 50er cron, eine M6 TTL und ein paar Tage später auf Nantucket ein 28er Elmarit-M zu Boden (das war echt übel fürs Ego). Weißt Du wie's passierte - es war so ein cron wie Deines - irgendwie hielt ich es nach dem Objektivwechsel an der Streulichblende fest, deren Klammern auch prompt nachgaben - in dem Moment war der Tag gelaufen. Kann speziell beim Kunststoffteil passieren. Es ist leicht flexibel (in anderen Fällen von Vorteil), läßt sich aber deshalb etwas fummeliger aufsetzen. Und wenn's der Teufel dann will, greift nur eine Metallklemme und das Malheur nimmt seinen Lauf... Richtig montiert sitzt die Kunststoffblende so fest, dass man mit ihr sogar Objektiv mit Kamera anheben kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 6, 2007 Share #51 Posted January 6, 2007 Bin wohl ein bischen spät gewesen mit meinem Beitrag?! Verzeiht mir, ich war auf der falschen Seite... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 6, 2007 Share #52 Posted January 6, 2007 Ach, LSF, lassen wir bitte alles Persönliche weg, wir beide und vor allem die anderen tun sich dann viel leichter.. Das war meine Bitte. Schon das erste, das versenkbare, muß mehrere Rechnungen gehabt haben. Zuerst ohne lanthanhaltiges Glas, dann mit, dann wieder ohne. Meines Wissens war das Verkaufsargument für das "serienmäßige" Summicron einschließlich des "starren" damals die "Lanthan-Krone" - wenn mir der "griffbereite" Prospekt dieses Objektivs (1953?) in die Hände fällt, weiß ich es genauer. Aber auch Oberingenieur O. Zimmermann hat 1962 so geschrieben, als seien die Lanthan-Kronen durchgängig beim Summicrton verwendet. Er schreibt von Lanthan-Kronen und dann" ... war damit der Weg für eine erfolgreiche Weiterentwicklung gegeben. Auch die Leitz-Werke haben dsiesen Weg beschritten und bringen nun auf dieser Grundlage eine bemerkenswerte Neuschöpfung, das Summicron 1:2/50 mm." Das dritte wäre der erste Sechslinser (1969), das vierte der zweite Sechslinser (1979), der ... schlichtweg genial sein muß: die wenigen Glassorten, die er braucht, die vielen planparallelen Flächen. Von dem, was Du als 3. Typ charkterisierst habe ich eine Schnittzeichnung - mit Angabe der Gläser in einem Artikel 1978 von Dr. Diereck Kossel. Und hier -1969 - scheint mir der Geniestreich geführt zu sein - Es hatte nur 2 Gläser: 4 Linsen mit gleichem Lanthan-Glas 1,7479 und 2 mit anderem hochbrechendem 1,8oo6. Hier sind nur bestenfalls 2 Planflächen - es scheint mir aber, daß dies Objektiv Ergebnis einer Grundidee von Mandler war, dessen Dissertation zu der Zeit (in dem Alter!) den Titel (in etwa) hatte: Über den Aufbau einfacher Doppel-Gauss-Objektive. Dessen erste Fassung mit aufsteckbarer Blende hatte verschiedene Fokussiergriffe,einen ersten ohne Griffmulde, einen zweiten mit. Beide wurden - und davon warja dem Kontext nach die Rede - zunächst (ob von Anfang an, weiß ich nicht) in Canada gefertigt. Siehst Du - da Du nicht zitiert hast, ging ich davon aus, daß Cananda eine Info für Dich wäre. Aber nun ist ja alles klar. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #53 Posted January 6, 2007 Richtig ist, daß alle Summicrone Lanthanglas hatten, ich hätte richtig statt «Lanthan» «Thorium» schreiben müssen. Ich bitte um Nachsicht. Nicht alle Linsen waren zunächst aus lanthanhaltigem Glas, beim ersten Summicron waren es (nach dem Verzicht auf Thorium?) drei, meiner Erinnerung nach, beim zweiten vier. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
tridente Posted January 6, 2007 Author Share #54 Posted January 6, 2007 Meine Kumpels schwärmten immer von den hochdrehenden Italienern: "....die holen Leistung über die Drehzahl aus dem Motor - oooooohne Ende." Ich prügelte lieber den Rekord über Julier, Albula, Bernina und Maloja. Dann trennte mich der TÜV von der 1700er Maschine und ich mußte eine 1900er einbauen..... Hallo Stefan, Alfa Romeo fuhr schon 12-Zylinder-Formel 1 Autos, als Opel noch überlegte 2- oder 4-Takt Motoren zu bauen. In den 60er Jahren, als sogar Opel seine Chance bekam, baute Alfa Romeo den Tipo 33 stradale. Er hatte Mittelmotor, 2 Liter Hubraum und ich glaube 200 PS bei 8000 U/min....!!! Sonst noch Fragen Gedankliche Grüße aus Mailand Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted January 6, 2007 Share #55 Posted January 6, 2007 12585 und 12585H werden regelmäßig in der Elektrobucht verkauft, Preis in gut erhaltenem Zustand ab ca. 40€. Vor einigen Jahren hatte LbM auch neue (damals 120DM), ob das jetzt noch der Fall ist, weiß ich nicht. Sehen aus wie die Plaste-Teile, fühlen sich aber besser an. ferdl, danke dir! Ich werde mal danach Ausschau halten. Solche speziellen Infos von einem erklärten M-Hasser - das ist ein echtes Highlight in diesem Forum. Ganz ohne Quatsch. grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 6, 2007 Share #56 Posted January 6, 2007 Richtig ist, daß alle Summicrone Lanthanglas hatten, ich hätte richtig statt «Lanthan» «Thorium» schreiben müssen. Ich bitte um Nachsicht.Nicht alle Linsen waren zunächst aus lanthanhaltigem Glas, beim ersten Summicron waren es (nach dem Verzicht auf Thorium?) drei, meiner Erinnerung nach, beim zweiten vier. Ich habe jetzt den Prospekt von 1953 in deer Ausgabe 1/54. Das erste hatte 3 Lanthan-Linsen, das 2. weiß ich nicht, das dritte. 4. Eine ganz wesentliche Änderung hat sich zusätzlich in den Jahren vom 1. zum 4. Typ ergeben. Damals hieß es " durch Aufspaltung, d.h Einführung durch Luftlinsen weitere wichtige Korrektionsmittel gewonnen worden sind". Man hatte die 4 Linsen des Frontgliedes alle nicht verkittet, sondern einen schmalen Luftspalt je zwischen 2 gelassen. Insgesamt 12 Glas/Luftflächen. Davon ist Mandler 1969 bereits abgegangen - Luftlinsen kann ich dort im vorderen Teil des "Doppelgauss" nicht entdecken. Vermutlich ging es ihm auch um weniger und weniger große Reflexflächen (insbesondere im Vorderteil)l zur Erhöhung des Kontrastes, Von Luftlinsen habe ich seit der Zeit von Leitz und Leica nie wieder etwas gehört. Sehr konsequent ist die Abkehr beim aktuellen Summicron festzustellen, das nur noch 4 Glieder enthält. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2007 Share #57 Posted January 6, 2007 Es mag sein, daß erst das dritte Summicron vier Lanthangläser hatte. Und erfreulich ist die Beobachtung des sehr symmetrischen Aufbaus des vierten Summicron, insbesondere daß es wieder zwei Luft/Glasschichten weniger hatte als das dritte - und fünf Planflächen. Das dritte hatte nämlich noch, wenn man der Darstellung bei Puts (Leica Lens Compedium) folgen will, eine Luftlinse, allerdings im vorletzten Glied und wohl nur eine Planfläche. Ich meine mich aus meiner Schulzeit noch an die Luftlinse zu erinnern, und sicher erinnere ich mich daran, daß mir die Tochter eines Tages eine Schulaufgabe zeigte, auf der eine Linse abgebildet ist, die einen Strahlengang aufweist, der der Erwartung aufgrund der Krümmungen entgegengesetzt ist. Eine Erklärung war gefordert. Nun ja, aus den Linsenschnitten schien mir schlagartig klar, was erfragt ist; die Tochter mußte sich halt mühen. Die allerjüngste Physik hätte da noch andere Vorschläge zur Lösung der Schulaufgabe. Ob und in wiefern nun sogenannte Luftlinsen wirklich ein Mittel zur Korrektion sind, entzieht sich meiner Einsicht. Denn mir scheint doch die Krümmung der Gläser davor und danach nur einmal in die Rechnung einzugehen zu dürfen. Aber vielleicht kann jemand das erklären. Auf welche Zeit bezieht sich die Leitzsche Aussage, daß es drei Linsen mit Lanthangläsern sind? Das Thorium ist den Lanthanoiden chemisch verwandt, es ist eine zeitlang im ersten Summicron verwendet worden. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 6, 2007 Share #58 Posted January 6, 2007 Hallo Stefan, Alfa Romeo fuhr schon 12-Zylinder-Formel 1 Autos, als Opel noch überlegte 2- oder 4-Takt Motoren zu bauen. In den 60er Jahren, als sogar Opel seine Chance bekam, baute Alfa Romeo den Tipo 33 stradale. Er hatte Mittelmotor, 2 Liter Hubraum und ich glaube 200 PS bei 8000 U/min....!!! Sonst noch Fragen Gedankliche Grüße aus Mailand Andreas Lieber Andreas, wenn Du schon die Geschichte heraufbeschwörst, lasse mich eines erwähnen: Opel hatte bereits 1914 (!) einen 12,3 Liter Wagen, der aus 4 Zylindern 260 PS und 228 Km/h holte. Da machte Alfa gerade seine ersten ernsthaften Rennwagen-Gehversuche mit dem 40-60HP mit 6 Liter Hubraum und schlappen 70 PS Und das sage ich Dir als ausdrücklicher Nicht-Opel-Fan. Soviel zu "Sonst noch Fragen?" Gruß, Ronald p.s. Was dann später kam, war General Motors und leider nicht mehr OPEL (warum mein OPEL-Interesse auch einer gewissen Baujahrsgrenze unterliegt) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 6, 2007 Share #59 Posted January 6, 2007 Lieber Andreas, wenn Du schon die Geschichte heraufbeschwörst, lasse mich eines erwähnen: Opel hatte bereits 1914 (!) einen 12,3 Liter Wagen, der aus 4 Zylindern 260 PS und 228 Km/h holte. Da machte Alfa gerade seine erste Rennwagen-Gehversuche mit dem 40-60HP mit 6 Liter Hubraum und schlappen 70 PS Und das sage ich Dir als ausdrücklicher Nicht-Opel-Fan. Gruß, Ronald Ohne Power Ewig Letzter Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 6, 2007 Share #60 Posted January 6, 2007 Ferdl, wie gesagt, ich bin kein OPEL-Fan und was dann später kam, war leider nicht mehr OPEL. OPEL hatte mal POWER (siehe oben) - lange, gaaaanz lange her. Alles Luschig Fabriziert Alles! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.