tridente Posted January 5, 2007 Share #1 Posted January 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe ein gebrauchtes Summicron mit der Seriennummer 3631346 erstanden. Es müsste aus 1993 sein. Es ist natürlich nicht asphärisch. Kann mir jemand trotzdem noch mehr Infos darüber geben? Ist es das letzte nicht-asphärische? Oder waren da noch welche dazwischen? Danke und Grüße Andreas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/12801-welches-summicron/?do=findComment&comment=134153'>More sharing options...
Advertisement Posted January 5, 2007 Posted January 5, 2007 Hi tridente, Take a look here Welches Summicron?. I'm sure you'll find what you were looking for!
iwc852 Posted January 5, 2007 Share #2 Posted January 5, 2007 Glückwunsch zu dem schönen Objektiv. Du hast was die Optik betrifft die aktuelle Version gekauft. Die jetzige Version hat lediglich eine andere Fassung (schwerer, grösser, ausziehbare Gegenlichtblende). Auch wenn das 50er Summicron keine Asphäre hat ist es doch immer noch eines der allerbesten Objektive überhaupt. Viele schätzen genau diese vorletzte Version wegen der Kompaktheit und dem Tab zum fokussieren. Viel Spaß damit ! Ch. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 5, 2007 Share #3 Posted January 5, 2007 Hallo, ...Ist es das letzte nicht-asphärische? Oder waren da noch welche dazwischen? Danke und Grüße Andreas Glückwunsch zur schönen Optik. Es gab und gibt kein 50er S'Cron in der Ausführung "Asph". Meines Wissens dachte man mal bei Leica über eine Neuauflage, und diesmal mit Asphären, nach. Aber es rechnete sich nicht. U.a. wegen der nur marginalen Verbesserungen, die man erreichen würde. Damit ist zwischen den Zeilen gesagt, dass das akt. S'Cron (und Deine Optik hat die gleiche Rechnung) zwar durch das S'Lux asph. auf Platz 2 rückte, aber immer noch zu den Besten 50ern für KB gilt. Wenn man auf Blende 2 verzichten kann, ist das Elmar genau so gut - im Nahbereich vieleicht sogar ein Tick besser (Schärfer, mit höherer Detaillösung). Das S'Cron punktet dafür mit fast 0% Verzeichnung und null Bildfeldwölbung (also reprotauglich). Alles in Allem, ein schönes und praktikables Objektiv. Und Deine Ausführung ist noch schöner Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted January 5, 2007 Share #4 Posted January 5, 2007 Hallo Andreas, gratuliere zu diesem hervorragenden Objektiv. Wie Christian ganz richtig anmerkte, gibt es keinen asph. Typ dieses Typs, es ist ein klassischer Doppelgaußtyp, eine der letzten (wenn nicht die letzte)Rechnungen von Dr. Walter Mandler im kanadischen Leitz- Werk in Midland, Ontario. Es wird seit ca. 1978 bis auf die Fassung unverändert gebaut. Seit ca. 1995 ist die Gegenlichtbende eingebaut, die Fokussiermulde ist auch nicht mehr vorhanden(was mich stören würde). Nur das Summilux-M 1,4 50mm besitzt eine asph. Linsenform, ab 1995/1996. Grüße, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 5, 2007 Share #5 Posted January 5, 2007 Nur das Summilux-M 1,4 50mm besitzt eine asph. Linsenform, ab 1995/1996. ... aber nicht seit 95/96 ... Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted January 5, 2007 Share #6 Posted January 5, 2007 ... aber nicht seit 95/96 ... Uuuuuuuuups, dann wohl eher 2004.............. Grüße, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 5, 2007 Share #7 Posted January 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Für weitere Infos zu Deiner Optik empfehle ich Dir die herausragende Downloadseite der Leica AG Leica Camera AG - Downloads des weiteren der darunter befindliche Download "Leica-M Objektive- Ihre Seele und Geheimnisse" von Erwin Puts Link to post Share on other sites More sharing options...
tridente Posted January 5, 2007 Author Share #8 Posted January 5, 2007 Uii, Danke für die Infos. Genau das will man doch hören. Ich dachte, da gibt es ein Asphärisches, aber ich befasse mich da nicht so intensiv damit. Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 5, 2007 Share #9 Posted January 5, 2007 Wenn da die Plastik-Geli drauf ist, unbedingt 12585 oder 12585H in Metall dazukaufen. Plastik-Geli an diesem Teil ist wie Alfa auf Stahlfelgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted January 5, 2007 Share #10 Posted January 5, 2007 Wenn da die Plastik-Geli drauf ist, unbedingt 12585 oder 12585H in Metall dazukaufen. Plastik-Geli an diesem Teil ist wie Alfa auf Stahlfelgen. da irrt der bellner. die platik-blende hat vorteile, u.a. federt sie stöße ab und schützt das objektiv besser. unbedingt behalten! über alfas sag ich jetzt besser nichts.... :-( Link to post Share on other sites More sharing options...
tridente Posted January 5, 2007 Author Share #11 Posted January 5, 2007 Der Bellner und ich lassen unsere Leica´s nicht fallen. Deshalb fahren wir im Winter auch Aluräder auf unseren Alfa´s! Gell? Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph_d Posted January 5, 2007 Share #12 Posted January 5, 2007 Hallo Andreas, Schöne Linse hast Du. Nur um ganz genau zu sein: Es gab auch mal ein 1.2 / 50 Noctilux. Das war auch asphärisch, ist aber eine ganz andere Geschichte. Gruß, C. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted January 5, 2007 Share #13 Posted January 5, 2007 da irrt der bellner. die platik-blende hat vorteile, u.a. federt sie stöße ab und schützt das objektiv besser. unbedingt behalten! über alfas sag ich jetzt besser nichts.... :-( Kann ich nur bestätigen! Schöner, auch in der "Haptik", ist allerdings die Metallblende. Ich habe einfach beide und benutze sie je nach Laune. Und: Seit wann fahren Alfas? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 5, 2007 Share #14 Posted January 5, 2007 über alfas sag ich jetzt besser nichts.... :-( dann mach ich das eben - in jungen Jahren, als ich noch im Engadin arbeitete, fuhr ich immer alte Opels. mein erster war ein 1700er D Rekord - und ich dachte schon immer, der wäre schwach motorisiert. Dann sollte ich einmal jemanden mit seinem Alfa irgendwo hinfahren. War das 'ne 1100er oder 1300er Maschine? Keine Ahnung auf jeden Fall fühlte ich mich in dem Ding echt unkomod. Dem trat man ins Kreuz und da kam nix, nada, rien, niente - und oben raus? Lachhaft. Meine Kumpels schwärmten immer von den hochdrehenden Italienern: "....die holen Leistung über die Drehzahl aus dem Motor - oooooohne Ende." Ich prügelte lieber den Rekord über Julier, Albula, Bernina und Maloja. Dann trennte mich der TÜV von der 1700er Maschine und ich mußte eine 1900er einbauen..... ....ach, ich schweife ja schon wieder ab meint Ihr? ich wollte nur ein Loblied auf deutsche Gebrauchtware anstimmen, denn ob 'n oller Opel oder 'ne olle Leica-Optik: das satte Drehmoment macht's :) ...und Andreas - ich habe da gar keine Hemmungen. in einem Amerika-Urlaub werfe ich gerne schonmal nacheinander in Chicago ein 50er cron, eine M6 TTL und ein paar Tage später auf Nantucket ein 28er Elmarit-M zu Boden (das war echt übel fürs Ego). Weißt Du wie's passierte - es war so ein cron wie Deines - irgendwie hielt ich es nach dem Objektivwechsel an der Streulichblende fest, deren Klammern auch prompt nachgaben - in dem Moment war der Tag gelaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 5, 2007 Share #15 Posted January 5, 2007 Irgendwie hielt ich es nach dem Objektivwechsel an der Streulichblende fest, deren Klammern auch prompt nachgaben - in dem Moment war der Tag gelaufen. Die Plaste Gegenlichtblende zum 50er habe ich gleich zur Seite gelegt, weil sie am Ring zur Objektivhalterung nachgab - und eine meiner bisherigen Metall-Gegenlichtblenden 12585 auch hierfür genommen. Sicherlich, die kleinen Metallklammern innen sollen die Gegenlichtblende am Objektiv halten und nicht das Objektiv an der Gegenlichtblende. Aber ich habe solch ein Prob wie user9293 mit einer 12585 Gegenlichtblende über 40 Jahren noch nicht gehabt. Es liegt eben daran, daß user9293 eine Streu-Lichtblende hat, die das Objektiv streut die aus Metall ist durabler, aber wohl nicht billig zu bekommen. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 6, 2007 Share #16 Posted January 6, 2007 Mit etwas Glück steckt in dem Summicron 2/50 ein Sigma-Linsensatz. Auf Nachfrage beim damaligen Pressechef machte der ein gequältes Gesicht, dementierte es aber nicht. Um diesen Zeitpunkt herum bezog ja Leica auch den Linsensatz für sein 3,5-4,5/28-70 von Sigma, machte jedoch den "Fehler", dies zuzugeben. (Dies erklärt, warum alle Originalhersteller so ein großes Geheimnis daraus machen, bei wem sie im Auftrag fertigen lassen. Als wäre es ehrenrührig, etwas nicht selbst herzustellen.) Die Quittung für seine Ehrlichkeit beim 28-70 bekam Leica dann ja auch in Form von Dauernörgeln seiner Kunden. Die kauften lieber das nach Leica-Angaben schwächere und teurere 3,5/35-70, das Anfang der 90er Jahre ziemliche Wartezeiten hatte. Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted January 6, 2007 Share #17 Posted January 6, 2007 Metall-SoBle?? Da habe ich echt ne Wissenslücke! Ich habe so ein Metallteil noch nie nicht gesehen? Wer hat davon mal ne Abbildung zu Hand?? Und wo gibt's die Dinger?? Danke schon mal. manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 6, 2007 Share #18 Posted January 6, 2007 Und wo gibt's die Dinger?? 12585 und 12585H werden regelmäßig in der Elektrobucht verkauft, Preis in gut erhaltenem Zustand ab ca. 40€. Vor einigen Jahren hatte LbM auch neue (damals 120DM), ob das jetzt noch der Fall ist, weiß ich nicht. Sehen aus wie die Plaste-Teile, fühlen sich aber besser an. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 6, 2007 Share #19 Posted January 6, 2007 Mit etwas Glück steckt in dem Summicron 2/50 ein Sigma-Linsensatz. Auf Nachfrage beim damaligen Pressechef machte der ein gequältes Gesicht, dementierte es aber nicht. Um diesen Zeitpunkt herum bezog ja Leica auch den Linsensatz für sein 3,5-4,5/28-70 von Sigma, machte jedoch den "Fehler", dies zuzugeben. (Dies erklärt, warum alle Originalhersteller so ein großes Geheimnis daraus machen, bei wem sie im Auftrag fertigen lassen. Als wäre es ehrenrührig, etwas nicht selbst herzustellen.) Die Quittung für seine Ehrlichkeit beim 28-70 bekam Leica dann ja auch in Form von Dauernörgeln seiner Kunden. Die kauften lieber das nach Leica-Angaben schwächere und teurere 3,5/35-70, das Anfang der 90er Jahre ziemliche Wartezeiten hatte. das ist das erste mal, das ich höre, im Summicron M würden/wurden Linsen von Sigma verbaut. Da man heute etwas lockerer damit umgeht, wäre dies sicherlich schon "durchgesickert", weshalb ich in es die Schublade "Urbanlegend" verbanne Oder hast Du hierfür wirklich "Beweise"? Und nein, es ist mir egal, wer die Linsen schleift oder das Glas schmelzt - ich möchte es nur wissen, weil interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 6, 2007 Share #20 Posted January 6, 2007 Mit etwas Glück steckt in dem Summicron 2/50 ein Sigma-Linsensatz. Auf Nachfrage beim damaligen Pressechef machte der ein gequältes Gesicht, dementierte es aber nicht. Um diesen Zeitpunkt herum bezog ja Leica auch den Linsensatz für sein 3,5-4,5/28-70 von Sigma, machte jedoch den "Fehler", dies zuzugeben. (Dies erklärt, warum alle Originalhersteller so ein großes Geheimnis daraus machen, bei wem sie im Auftrag fertigen lassen. Als wäre es ehrenrührig, etwas nicht selbst herzustellen.) Die Quittung für seine Ehrlichkeit beim 28-70 bekam Leica dann ja auch in Form von Dauernörgeln seiner Kunden. Die kauften lieber das nach Leica-Angaben schwächere und teurere 3,5/35-70, das Anfang der 90er Jahre ziemliche Wartezeiten hatte. Wenn DAS stimmte, Frank, dann hättest du der "German legend" gerade den Todesstoß versetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.