Summi Cron Posted August 3, 2010 Share #1 Posted August 3, 2010 Advertisement (gone after registration) Prado-News 16 Hagenbach in Afrika! - Erneut ein Sensationsfund für das Museum Was niemand erwartet hatte, ist nun dank der genialen Spürnase von Dr. Anselm Hagenbach Wirklichkeit geworden. Das Pradoseum ist um ein grandioses Exponat reicher, das in keinem der anderen Projektorenmuseen weltweit zu finden ist, weder in Melbourne noch in Buenos Aires gibt es dergleichen. Doch beginnen wir von vorn: Ob weiße Elefanten, weiße Krokodile oder weiße Löwen, immer waren diese seltenen Tiere halb Mythos, halb Wunschtraum zahlloser Großwildjäger und Zoologen. Nicht anders steht es um den „weißen Prado 500 mit langem Fuß“, von dem es bis vor kurzem hieß, es gebe ihn gar nicht. So ist er auch in keinem bekannten Prospekt erwähnt und in keinem Buch genannt. Nur ein paar alte Leitz-Mitarbeiter aus dem Projektorenwerk erzählen manchmal in schummrigen Wetzlarer Kneipen bei einem Pfeifchen, es seien mal ein paar hergestellt worden, das sei ein Sonderauftrag gewesen. Anselm Hagenbach nun hat offenbar in den letzten Wochen gar nicht, wie von allen vermutet, hinter der Heizung im blauen Saal gesessen, sondern er war in der Ferne auf der Jagd nach dem Weißen Prado. Was ihn auf die Spur brachte, verrät er niemandem. Zunächst habe er einem alten Mütterchen in Duala (Kamerun) entlocken können, (sie war die Tochter eines ehemals für Zentralafrika einkaufenden Fotohändlers), dass in den späten 60ern ein solcher großer weißer Projektor mit viel Tamtam per Flugzeug gekommen sei. Er war damals zu Ehren Albert Schweitzers als Geschenk für das Krankenhaus in Lambaréné bestimmt gewesen und musste noch mit einem Jeep von Kamerun ins weit entfernte Gabun transportiert werden. Schweitzer selbst war damals schon längst gestorben, doch seine Klinik im Urwald lebte weiter und baute gerade eine Station für die Malariaforschung aus. In Lambaréné schließlich musste Hagenbach im besagten Hospital zunächst den Großvater des Hausmeisters auftreiben. Als er ihn nach langen Mühen fand, stellte sich heraus, dass der den schon längst ausrangierten Projektor nutzte, um bei der nächtlichen Jagd Krokodile aufzuscheuchen. Für ein schönes Sümmchen und im Austausch gegen ein paar LED-Taschenlampen konnte Hagenbach dem Alten den Projektor abschwatzen. Er ist in einem mäßigen Zustand, hat ein wenig Flugrost, was im tropischen Klima unvermeidlich sei, wie Hagenbach meint, und die zwei (!) Lichtleseklappen fehlen. Das seien die Krokodile gewesen, habe der Alte beteuert. Ansonsten aber ist das Gerät in einem passablen technischen Zustand und voll funktionsfähig. Vojtech Novacek, unser technischer Leiter, soll übrigens, als er Hagenbachs Geschichte hörte, nur gegrummelt haben, diese Geräte seien in allen möglichen Farben in Kleinserien für Armee und andere Käufer gefertigt worden und wenn Hagenbach in Afrika gewesen sei, dann sei er zum Frühstück auf dem Mars gewesen. Für Sie immer aktuell Jobst Gerrits (Öffentlichkeitsarbeit) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/127658-auf-der-jagd-nach-dem-wei%C3%9Fen/?do=findComment&comment=1395834'>More sharing options...
Advertisement Posted August 3, 2010 Posted August 3, 2010 Hi Summi Cron, Take a look here Auf der Jagd nach dem weißen.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted August 3, 2010 Share #2 Posted August 3, 2010 Hagenbach wollte wohl mal die Flinte in die Steppe werfen, er hätte sich die lange Reise sparen können, hätte er die wahre Geschichte über die Albino-Prados gewusst. Schon vor langer Zeit träumte ein großer Foto-Versandhändler aus Nürnberg (jener ging später als roter Kapitalist in die Annalen der Geschichte ein) davon, eine so genannte "weiße Premium-Marke" einzuführen und zwar ohne jeglichen Verzicht auf Qualität, aber zu trotzdem günstigen Preisen - zu dieser Zeit diskutierte man auch den Namen "Volks-Prado". Andere Quellen behaupten, daß er eher "weiße Ware" im Sinn hatte, Geräte dieser Gattung sollten seiner Meinung nach auch im Reich der damals noch angeblich glücklichen Hausfrauen Gebrauch finden, um so den teuren Erwerb eines Dia-Projektors zu vertuschen (angeblich sollen schon Werbe-Spots mit dem Slogan "Pradolavamat - keiner wäscht weißer!" für´s Kino aufgenommen worden sein. Solange diese Filmrollen jedoch nicht gefunden werden, sehen führende Pradoforscher alle drei Varianten als gleichwertig an. Manchen glauben sogar, daß der Krokodiljäger irgend etwas mit den Belederungen von Sondermodellen der M-Linie zu tun hat. Offizielle Beweise hierfür blieben aber bisher aus, vielleicht möchte man den Tierschutz nicht auf den Plan rufen. Wie auch immer, der Anblick erfreut und es bleibt Hagenbach zu wünschen, daß er die für die vielen LED-Lampen zusätzlich erhaltenen Kroko-Häute nicht für die Einkleidung des Projektors verwendet! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted August 4, 2010 Share #3 Posted August 4, 2010 Sensationell!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 4, 2010 Share #4 Posted August 4, 2010 Die Beschaffungsstory erinnert mich sehr an den Stern-Artikel wie die Hitler-Tagebücher gefunden wurden. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted August 11, 2010 Share #5 Posted August 11, 2010 Ich liebe gute Geschichten! Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted August 11, 2010 Share #6 Posted August 11, 2010 Das Pradoseum ist um ein grandioses Exponat reicher, das in keinem der anderen Projektorenmuseen weltweit zu finden ist, weder in Melbourne Also in Melbourne gibt es durchaus viele historische Projektoren inkl. Prados zu entdecken. Aber vielleicht bezog sich der Hinweis genau auf dieses Museum. Ausserdem gibt es in Melbourne einen Goetschmann Projektor, meinen naemlich. Ich vermute, es handelt sich um den einzigen Goetschmann Projektor down under. Somit ebenfalls eine Art Raritaet Gruss, Joachim PS: Glueckwunsch an die diversen Mitarbeiter des Pradoseums Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted August 11, 2010 Share #7 Posted August 11, 2010 Advertisement (gone after registration) Also in Melbourne gibt es durchaus viele historische Projektoren inkl. Prados zu entdecken. Aber vielleicht bezog sich der Hinweis genau auf dieses Museum. ... Tolles Museum, was man hier so sehen kann! Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 13, 2010 Author Share #8 Posted August 13, 2010 Hallo, dankeschön an alle für die netten Komentare. Ich werde sie sobald möglich an die Mitarbeiter im Pradoseum weitergeben. Zurzeit ist Dr. Hagenbach allerdings schon wieder verschwunden, die Spuren führen diesmal nach Westfrankreich... Viele Grüße vom ganzen Team, Jobst Gerrits Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted August 13, 2010 Share #9 Posted August 13, 2010 die Spuren führen diesmal nach Westfrankreich... lass mal raten: Bretagne ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 14, 2010 Author Share #10 Posted August 14, 2010 Aufruf: Ungeachtet der gewiss zutreffenden Schilderung Hagenbachs bittet Vojtech Novacek, der Technische Leiter im Pradoseum, um Hinweise zur Herstellung des weißen Prado. (Herstellungsjahr/e, Empfänger, Stückzahlen, etc.) Zum genauen Aufenthaltsort Dr. Hagenbachs können wir allerdings leider keine Angaben machen. Wir haben jedoch Summi Cron, unseren Assistenten nach Frankreich geschickt, wo er Hagenbach zurzeit in der Bretagne sucht... Weiteres, sobald vorliegend, Jobst Gerrits Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.