Jump to content

Blitztechnik in der neuen LFI


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es ist schon interessant zu lesen, wenn Leica mit dem uralt Kabel Nikon SC17 das entfesselte Blitzen probagiert, wo die gängigen Systeme schon seit Jahren ihre kabellosen Blitzsteuerungen optimieren.

 

Selten so gelacht, den Beitrag hätten die LFI'ler sich auch schenken können, der kommt mir so vor wie: 'Optimaler Einsatz des Visoflex' oder 'das Stäbchengerät in der Praxis' :eek:

 

Oh, ich seh's gerade, der Beitrag ist von Ronald :) Aber was soll er denn sonst schreiben zum Blitzen mit Leica? Zumindest ist Nadine mit im Bilde :)

Link to post
Share on other sites

Ha, jetzt hast Du es noch rechtzeitig selbst korrigiert.:)

 

Aber jetzt weiß ich endlich, was ich mit dem schon vor 3 Jahren geholten SF 24 machen kann mit seinem fest angebauten Reflektor;).

 

Aber M-Nutzer blitzen ja nicht, die availablieren nur mit dem Licht :D.

 

Aber Ronald hat eine neue schöne Tasche.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Und ich habe ihm auch noch das Nikon Kabel und den SF24 zur Verfügung gestellt.......;)

 

Wird Zeit, dass ich den SF24 endlich mal verkaufe. Bei mir liegt der schon seit Jahren unbenutzt rum.

Link to post
Share on other sites

Früher blitzte man nicht mit Leicas, weil halt der vernünftige Blitzanschluss fehlte - bis zur IIIg bzw. (mit Nachsicht aller Taxen) der vorangegangenen IIIf, IIf, If.

Heute blitzt man nicht mit Leicas, weil halt N. und C. in der Blitztechnik ein Haus weiter sind.

Und damit jetzt nicht einer schreibt: Aber Leica hat die lichtstarken Festbrennweiten - N und C haben sie auch.

Link to post
Share on other sites

Wird Zeit, dass ich den SF24 endlich mal verkaufe. Bei mir liegt der schon seit Jahren unbenutzt rum.

 

Wird Zeit, daß Du damit mal wieder rumspielst. Danke, daß ich den Blitz und das Kabel für die Fotos nutzen durfte :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ein paar Worte zum Blitzen:

 

"Mit einer Leica blitzt man nicht" ist Quatsch, es ist eine nette Ergänzung, früher sogar bittere Notwendigkeit.

 

Ja, Leica hat kein drahtloses E-TTL, ich habe das oft kritisiert. Vielleicht ist es bei so kleinen Bodies auch schwer möglich, sicherlich ist es nicht ganz einfach, sowas ohne Umgehung von Patenten der großen Hersteller zu realisieren (Ein Canon-Mitarbeiter sagte mir mal, daß bis zu 300 Befehle per Infrarot zwischen Kamera und externem Blitz ausgetauscht werden, bevor der Hauptblitz auslöst).

 

Canon Kameras benötigten bis zum Erscheinen der 7D dafür ein zusätzliches Zubehörteil im Blitzschuh (ST-E2), von diesen (recht teuren) Dingern habe ich mittlerweile drei Stück verschlissen, das neueste Gerät war sogar von Anfang an defekt (läßt sich nur durch Herausnehmen der Batterie ausschalten). Nikon hat diese Funktion auch fest in die SLR-Kameras eingebaut. Drahtloses E-TTL ist unglaublich praktisch, aber für viele Fälle genügt auch ein altes Kabel und ein sonst eher daheimbleibender Kompaktblitz. Die dargestellten Beispiele sind Anregungen, unterwegs mit relativ wenig Aufwand seine lichttechnischen Möglichkeiten zu erweitern, alles paßt in die Jackentasche. Natürlich zwingt Euch niemand, zu blitzen, aber da ich euch kenne, weiß ich, daß Ihr das sogar mit Leicas tut ;)

Link to post
Share on other sites

Ja, Leica hat kein drahtloses E-TTL, ich habe das oft kritisiert.

 

Das wäre doch eine Möglichkeit zur Entwicklung, vielleicht zusammen mit Metz. Die bauen doch sowieso die Leica-Blitze.

 

Vielleicht sieht man was auf (einer) der nächsten Photokina(s).

Link to post
Share on other sites

mit der M8 blitze ich deutlich öfter als mit der D700 die ich hatte :)

D700 + ISO 6400 + f1.4 reicht doch häufig aus...

 

aber blitzen ist was schönes. Ich will ja das licht im bild steuern, und nicht hoffen, daß zufällig was photographierwürdiges zu sehen ist...

 

ja, metz hat ja auch ein eigenes wireless protokoll für die SCA blitze.

Link to post
Share on other sites

ich blitze noch ganz gerne mit M9 und SF58.

so ein richtig entfesseltes Gefühl kommt aber mit dem Nikonkabel auch nicht auf.

 

aber vielleicht funktioniert ja zukünftig der neue pocket wizard für Nikon auch im

TTL mode für Leica

Link to post
Share on other sites

Gibt es eigentlich auch längere Kabel als das von Nikon, das die vollen TTL-Finktionen überträgt? Drahtlos fände ich natürlich sehr schön, es wäre aber schon viel geholfen, wenn man den Blitz mittels Kabels etwas weiter von der Kamera trennen kann. Ich habe mal versucht, mir so ein langes Kabel zu basteln, bin aber gescheitert - irgendwo gab es immer Kontaktprobleme.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Gibt es eigentlich auch längere Kabel als das von Nikon, das die vollen TTL-Finktionen überträgt? Drahtlos fände ich natürlich sehr schön, es wäre aber schon viel geholfen, wenn man den Blitz mittels Kabels etwas weiter von der Kamera trennen kann. Ich habe mal versucht, mir so ein langes Kabel zu basteln, bin aber gescheitert - irgendwo gab es immer Kontaktprobleme.

 

Elmar

 

Vielleicht geht´s mit:

 

NIKON TTL-Kabel SC-26 (1,50 m)

NIKON TTL-Kabel SC-27 (3 m)

 

Das sind aber die reinen Verlängerungskabel, dazu benötigt man noch einen TTL-Sensor-Adapter (AS10 ???) als Sockel für den Blitz und natürlich ein Gegenstück für den Blitzschuh der Kamera (z.B. das im Artikel genannte Kabel).

 

Da ich kein NIKON-Mensch bin, sind das nur Dritthand-Infos, die Du bitte mit NIKON-Profis abklären solltest, da NIKON evtl. mal das System geändert hat (es gibt verschiedene Kabel und Adapter!)

 

Für die D-LUX4 paßt ja statt NIKON das Canon-ETTL-Kabel, auch CANON hat entsprechende Verlängerungskabel und Adapter im Programm.

 

Grundsätzlich wäre zu prüfen, ob man bei größeren Entfernungen nicht doch auf eines der drahtlosen Drittanbieter-Angebote ausweichen kann!

Da kleine Taschenlösungen mit wenig Aufwand Gegenstand des LFI-Artikels waren, habe ich diese für die Kompaktkameras X1 und D-Lux4 nicht gesondert untersucht.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Vielleicht geht´s mit:

 

NIKON TTL-Kabel SC-26 (1,50 m)

NIKON TTL-Kabel SC-27 (3 m)

 

Das sind aber die reinen Verlängerungskabel, dazu benötigt man noch einen TTL-Sensor-Adapter (AS10 ???) als Sockel für den Blitz und natürlich ein Gegenstück für den Blitzschuh der Kamera (z.B. das im Artikel genannte Kabel).

 

Da ich kein NIKON-Mensch bin, sind das nur Dritthand-Infos, die Du bitte mit NIKON-Profis abklären solltest, da NIKON evtl. mal das System geändert hat (es gibt verschiedene Kabel und Adapter!)

 

Für die D-LUX4 paßt ja statt NIKON das Canon-ETTL-Kabel, auch CANON hat entsprechende Verlängerungskabel und Adapter im Programm.

 

Grundsätzlich wäre zu prüfen, ob man bei größeren Entfernungen nicht doch auf eines der drahtlosen Drittanbieter-Angebote ausweichen kann!

Da kleine Taschenlösungen mit wenig Aufwand Gegenstand des LFI-Artikels waren, habe ich diese für die Kompaktkameras X1 und D-Lux4 nicht gesondert untersucht.

 

Den AS10 und die Verlängerungskabel bekommst Du von mir beim nächsten Test geliehen ;)

Link to post
Share on other sites

bei dieser Lösung brauchts zwei AS 10, eines an der Kamera und das andere am Leica/Metz-Bitzgerät.

 

Da würde ich mich lieber im Hause Metz umsehen oder gleich mit Funk-Übertragung den Blitz auslösen

 

Ich wusste nicht, wie der AS10 unten aussieht, sprich, ob er einen Sockel für den Zubehörschuh der Kamera hat. Wie gesagt, bei größeren Entfernungen würde ich auch definitiv drahtlos vorziehen, bei einer Armlänge tut´s aber auch das Kabel noch!

Link to post
Share on other sites

wo wir gerade beim Thema sind, wie könnte man denn mehrere Nikon-iTTL-Blitze von einer Leica aus ansteuern? Ich meine jetzt nicht auslösen, sondern ansteuern, d.h. auch regeln, und sei es nur manuelle ohne von Blitz zu Blitz rennen zu müssen (und ohne Kabel, natürlich). Funk?

Link to post
Share on other sites

wo wir gerade beim Thema sind, wie könnte man denn mehrere Nikon-iTTL-Blitze von einer Leica aus ansteuern? Ich meine jetzt nicht auslösen, sondern ansteuern, d.h. auch regeln, und sei es nur manuelle ohne von Blitz zu Blitz rennen zu müssen (und ohne Kabel, natürlich). Funk?

 

Missverständnis? Es war bei uns nie die Rede von Nikon-Blitzen oder daß diese kompatibel zu den Leica-Kameras wären! Es geht um das (passive) Durchschleifen durch "dumme" Kabel, die nix weiter machen, als den richtigen Kontakt herzustellen. Geregelt wird nur zwischen Leica-Kamera und Leica-/Metz-Blitz.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Vielleicht sollte Metz, die - zumindest einen Teil - der / die Leica-Blitze herstellen, die Kabel mit den entsprechenden Blitzfüßen gleich mit anbieten.

 

Für den Metz-Ringblitz hat man mir gesagt, dass jener mit Blitzfuß und Adapterkabel (z.B. von Hama ? ) anzusteuern wäre, wennman ihn nicht als Slave-Blitz benutzt.

 

Das Thema Blitzen sollte man generell vielleicht etwas vertiefen, finde ich.

Link to post
Share on other sites

Jetzt oute ich mich wieder als retro-orientierter Banause mit der Frage: Was ist am Blitzen mit Leitzahl so falsch? Das bisschen Kopfrechnen kann doch keine Überforderung sein? Und man kann dann auch gleich Korrekturen für seitliches Blitzen, indirektes Bl. oder Aufhellblitzen mit berücksichtigen, ganz ohne Menüs oder Hebelchen. Wozu also das ganze Elektronikgetöns? Allerdings braucht die Kamera dann einen X-Kontakt, was nicht alle mehr haben :(.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...