wpo Posted July 20, 2010 Share #1 Posted July 20, 2010 Advertisement (gone after registration) Die folgenden Bilder wurden 1976, meines Wissens damals kurz vor der Schließung des Bahnbetriebswerks aufgenommen mit LEICA M4 und Summilux 1,4/35 und Summicron 2/90, beides pre asph.. Der Film war Ektachrome High Speed 23/10°DIN (man lese und staune) bei ausgesprochen trübem Wetter. Digitalisiert mit R8-DMR und Apo-Macro 2,8/100mm an Linhof Tischsäule über Beseler Dia-Duplikator. Mich würde Eure Meinung interessieren. Freundliche Grüße Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/126556-bahnbetriebswerk-ottbergen-1976/?do=findComment&comment=1383054'>More sharing options...
Advertisement Posted July 20, 2010 Posted July 20, 2010 Hi wpo, Take a look here Bahnbetriebswerk Ottbergen 1976. I'm sure you'll find what you were looking for!
DN Posted July 20, 2010 Share #2 Posted July 20, 2010 Ich rieche Dampf, Öl und Kohle, die Atmosphäre ist gut eingefangen, jedes Bild hätte eine Einzelstellung verdient. Einen Tick mehr Schärfe vielleicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 20, 2010 Share #3 Posted July 20, 2010 Mir gefallen alle Bilder Atmosphäre ( Dampf .......) kommt gut rüber. Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted July 20, 2010 Share #4 Posted July 20, 2010 Sehr schön,könnten die Bilder durch einen Hauch mehr Schärfe gewinnen......? Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 20, 2010 Share #5 Posted July 20, 2010 Bild 3 ist der Oberhammer! Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted July 20, 2010 Share #6 Posted July 20, 2010 Prima, wie die wohl "richtig" gescannt aussähen... ? Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted July 20, 2010 Share #7 Posted July 20, 2010 Advertisement (gone after registration) Viel Atmosphäre in Deinen Bildern! Danke für´s Zeigen. Grüße Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 20, 2010 Author Share #8 Posted July 20, 2010 Prima, wie die wohl "richtig" gescannt aussähen... ? Auch nicht besser, weil sie wirklich kornscharf sind und, soweit der für heutige Verhältnisse nicht sonderlich scharfe Film das erlaubt, ein Maximum an Schärfe zeigen, nur ist das `runterskalieren offensichtlich der Darstellung im Netz nicht sonderlich zuträglich. So ist zum Beispiel das Schild links oberhalb des Daches des "Wärterhäuschens" auf der Drehscheibe auf Bild 3 scharf und mit etwas Mühe in der Originaldatei lesbar. Ich bin mit der Schärfe auch nicht wirklich zufrieden, aber vielleicht sollte ich doch etwas stärker schärfen, was ich bisher immer vermieden habe, da ich überschärfte Bilder nun garnicht mag und die Grenze für meinen Geschmack allzu leicht überschritten ist. Ich werde aber versuchen mich zu bessern. Im Übrigen meinen Dank für Euren Zuspruch Freundliche Abendgrüße (ich lasse mir gleich ein Glas Roten auf der Terrese schmecken) Wolfgang p.s.: so, jetzt hab ich zwar nochmals zwei Ausschnitte hochgeladen, aber so richtig will das nicht klappen, ich geb´s auf:( Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/126556-bahnbetriebswerk-ottbergen-1976/?do=findComment&comment=1383191'>More sharing options...
ferdinand Posted July 20, 2010 Share #9 Posted July 20, 2010 (ich lasse mir gleich ein Glas Roten auf der Terrese schmecken) Theresa heißt das richtig :) Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted July 20, 2010 Share #10 Posted July 20, 2010 Immer wieder gut (Film ohnehin, weil er auch in die Zeit gehört...)!! Erinnert mich an meine eigenen Erfahrungen mit Dampfrössern, die ich mittels meines Schwiegervaters erleben durfte. Mein Vater (90), hat ebenfalls sein Leben lang mit Dampfloks geschafft. Qualm war in unseren Familien immer präsent... Gruss who PS.: Wen es interessiert...hier ein paar Einblicke Dampflok Link to post Share on other sites More sharing options...
Heritage Posted July 21, 2010 Share #11 Posted July 21, 2010 Sehr schöne Bilder, welche die richtige Stimmung vermitteln. Technische Details finde ich da (wie meistens) eher belanglos. Ich habe damals - wie viele Nietenzähler und Pufferküsser - auch manche Stunde rings um Ottbergen verbracht und denke mit Wehmut daran zurück. Danke fürs Zeigen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zaragata Posted July 21, 2010 Share #12 Posted July 21, 2010 Nr. 1 sehr schön, Nr2 + Nr.3 ganz gut, schade, bei Nr.3 fehlt rechts etwas Raum. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 21, 2010 Share #13 Posted July 21, 2010 Bild 3 ist der Oberhammer! sehe ich auch so. @wpo ...insgesamt sehr schöne Serie, die wie DN es schrieb es schon nach Öl und Dampf riechen läßt. Mich würde aber noch ein Bild von dem Aufbau der Komponenten zur Digitalisierung interessieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted July 21, 2010 Share #14 Posted July 21, 2010 Technische Details finde ich da (wie meistens) eher belanglos. Welche? Aufnahmegeräte oder Dampflok... Vermute "Nichttechniker" Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 21, 2010 Share #15 Posted July 21, 2010 Bild 3 zeigt richtig gut "Eisenbahn" finde ich, schön mit dem Gegenlicht. Und mir gefallen gerade diese kleinen Detailaufnahmen... glänzend von Öl und Wasser und belegt mit Dreck und dazu dann die schöne Farbe....und man sieht noch: in Funktion!! Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted July 21, 2010 Author Share #16 Posted July 21, 2010 sehe ich auch so. @wpo ...insgesamt sehr schöne Serie, die wie DN es schrieb es schon nach Öl und Dampf riechen läßt. Mich würde aber noch ein Bild von dem Aufbau der Komponenten zur Digitalisierung interessieren. Guten Abend, zunächst allgemein meinen Dank und dann, wie gewünscht die Einrichtung zur Digitalisierung meiner Dias und auch Negative. S/W ist dabei ausgesprochen problemlos und mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis zu reproduzieren, Colornegativ hingegen stellt mich z.Zt. bei der Umkehrung noch vor ein paar Probleme. Nachteilig ist allenfalls die fehlende Staub- und Kratzerentfernung, aber da ich meine Negative immer sorgfältig behandelt habe, habe ich mit Kratzern wenig Probleme und Staubfuseln gibt es keinesfalls mehr als im Labor unter dem Vergrößerer - eher weniger - und bei dieser Methode sind sie nach einmaligem Ausflecken ein für allemal beseitigt. Ausdrucke bis A3 (größer habe ich von diesen Repros bisher nicht gemacht) sind, natürlich eine scharfe Vorlage vorausgesetzt, überaus zufriedenstellend. Ich habe selbst nicht diese Qualität erwartet, die sich auf diese Weise erzielen lässt. Im Gegenteil musste ich feststellen, daß viele Negative und Dias vor allem älteren Datums die Möglichkeiten der Methode garnicht ausnutzen, weil die alten Filme nicht mehr hergeben. Unbedingte Voraussetzung ist allerdings eine absolut lotrechte Ausrichtung zur Bildbühne, wenn man gleichmäßige Schärfe über die gesamte Bildfläche erzielen möchte. Freundliche Grüße Wolfgang p.s.: man verzeihe mir das gezeigte Knipsbildchen mittels Kompaktknipskiste, aber die bessere Alternative mit Möglichkeit zu indirektem blitzen usw. war ja blockiert. Als frevelhaft kann natürlich den (übrigens sehr guten) NIKON-Drahtauslöser ansehen, aber da es vergleichbare LEICA-Drahtauslöser schon lange nicht mehr gibt ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/126556-bahnbetriebswerk-ottbergen-1976/?do=findComment&comment=1384249'>More sharing options...
wpo Posted July 21, 2010 Author Share #17 Posted July 21, 2010 schade, bei Nr.3 fehlt rechts etwas Raum. Tut mir ja leid, aber damals wollte ich in diesem Bild vor allem den Dampf und die Atmosphäre auf der Drehscheibe haben, nicht sosehr die Lok abbilden. Von der gibt es genug andere Bilder. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 21, 2010 Share #18 Posted July 21, 2010 Guten Abend, zunächst allgemein meinen Dank und dann, wie gewünscht die Einrichtung zur Digitalisierung meiner Dias und auch Negative. S/W ist dabei ausgesprochen problemlos und mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis zu reproduzieren, Colornegativ hingegen stellt mich z.Zt. bei der Umkehrung noch vor ein paar Probleme. Nachteilig ist allenfalls die fehlende Staub- und Kratzerentfernung, aber da ich meine Negative immer sorgfältig behandelt habe, habe ich mit Kratzern wenig Probleme und Staubfuseln gibt es keinesfalls mehr als im Labor unter dem Vergrößerer - eher weniger - und bei dieser Methode sind sie nach einmaligem Ausflecken ein für allemal beseitigt. Ausdrucke bis A3 (größer habe ich von diesen Repros bisher nicht gemacht) sind, natürlich eine scharfe Vorlage vorausgesetzt, überaus zufriedenstellend. Ich habe selbst nicht diese Qualität erwartet, die sich auf diese Weise erzielen lässt. Im Gegenteil musste ich feststellen, daß viele Negative und Dias vor allem älteren Datums die Möglichkeiten der Methode garnicht ausnutzen, weil die alten Filme nicht mehr hergeben. Unbedingte Voraussetzung ist allerdings eine absolut lotrechte Ausrichtung zur Bildbühne, wenn man gleichmäßige Schärfe über die gesamte Bildfläche erzielen möchte. Freundliche Grüße Wolfgang p.s.: man verzeihe mir das gezeigte Knipsbildchen mittels Kompaktknipskiste, aber die bessere Alternative mit Möglichkeit zu indirektem blitzen usw. war ja blockiert. Als frevelhaft kann natürlich den (übrigens sehr guten) NIKON-Drahtauslöser ansehen, aber da es vergleichbare LEICA-Drahtauslöser schon lange nicht mehr gibt ... Aha, Beseler mit Wess Holder. Habe ich auch noch rumstehen aus der Zeit meiner Dia AV-Shows. Schönes Gerät Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted July 21, 2010 Share #19 Posted July 21, 2010 Schöne Serie. Danke fürs Zeigen. Gruß Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 21, 2010 Share #20 Posted July 21, 2010 man verzeihe mir das gezeigte Knipsbildchen mittels Kompaktknipskiste, aber die bessere Alternative mit Möglichkeit zu indirektem blitzen usw. war ja blockiert. absolut ausreichend. DANKE ! Als frevelhaft kann natürlich den (übrigens sehr guten) NIKON-Drahtauslöser ansehen, aber da es vergleichbare LEICA-Drahtauslöser schon lange nicht mehr gibt ... --> Leica Camera AG - Fotografie - DRAHTAUSLÖSER Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.